Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart 1. Von der Atlantik-Charta zur Havanna-Charta 1.1 Die Atlantik-Charta – Bei der Atlantik-Charta, die am 12. August 1941 von Churchill und Roosevelt beschlossen wurde, handelt es sich in der Hauptsache um ein Kriegszielprogramm, welches die Beendigung der Nazityrannei, Entwaffnung der Kriegsgegner und eine Festlegung der allgemeinen […]
Der Kalte Krieg
Als Kalter Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der USA und dem Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1945 bis in die 1980er Jahre mit allen Mitteln unterhalb der Schwelle eines offenen Krieges austrugen.
Die Zeit der 1950er- und 1960er-Jahre – Über die Entwicklung eines neuen gesellschaftlichen Selbstbewusstseins
Zu Beginn der 1950er und 1960er-Jahre war die Frau noch primär Hausfrau. Im 21. Jahrhundert angekommen, hat sie sich weitestgehend emanzipiert und kann frei wählen, ob sie beispielsweise Managerin, Hausfrau oder Bundeskanzlerin werden möchte. Zwar werden hochdotierte und machtvolle Berufspositionen noch immer von verhältnismäßig weniger Frauen in Deutschland gehalten als von Männern, doch hat sich […]
4. April 1968: Ermordung von Martin Luther King
Martin Luther King jr. (1963) Urheber: Rowland Scherman Quelle: Wikimedia Commons Am 4. April 2018 jährte sich der Tag der Ermordung Martin Luther Kings zum 50. Mal. Weltweit wurde deswegen seiner gedacht. Martin Luther King wurde am 15. Januar 1929 als Michael King Jr. in Atlanta (Georgia) geboren. Schon früh machte King negative Erfahrungen mit der […]
„Jackie“ – als der Kennedy-Mythos begründet wurde
Die schrecklichen Bilder vom 22. November 1962 gingen um die Welt: Der Präsident John F. Kennedy tödlich von zwei Gewehrkugeln getroffen, sein blutiger Kopf auf dem Schoß der First Lady Jacqueline Kennedy, die verzweifelt die Blutung zu stillen versucht und hilflos zusehen muss, wie ihr Mann stirbt. Diese Tragödie ereignete sich nur […]
Jacqueline „Jackie“ Kennedy – die Königin Amerikas
Alle First Ladys, die ihrem Mann ins Weiße Haus folgten, wurden unweigerlich an Jackie Kennedy gemessen. Dieser Name steht wie kein anderer in der Geschichte für Stil und Kultur – aber auch für Tragik und unendliches Leid. Mit dem Wahlsieg von John F. Kennedy im Jahr 1961 zog eine Familie ins Weiße Haus ein, […]
Film-Drama LOVING über die Rassendiskriminierung in den USA der 60er Jahre
Der berührende Film LOVING erzählt die außergewöhnliche Liebesgeschichte von Richard (Joel Edgerton) und Mildred Loving (Ruth Negga). Er feiert den Mut eines Paares, dessen Leidenschaft stärker ist als das Gesetz, und das damit zu einer Inspiration für Paare auf der ganzen Welt geworden ist. Im Mai wurde LOVING, der auf einer wahren Begebenheit beruht, auf […]
Kuba unter Fidel Castro
Am 25. November 2016, ist der langjährige kubanische Diktator Fidel Castro im Alter von 90 Jahren gestorben. Fidel Castro war ein uneheliches Kind des wohlhabenden Zuckerrohrplantagenbesitzers Ángel Castro Argiz und dessen Hausköchin Lina Ruz González. Als Kind wurde er katholisch erzogen und besuchte u. a. auch jesuitische Schulen, dennoch wandte er sich in den 60er […]
Zensur im Internet. Ein Rückblick auf die Geschichte
Gastbeitrag: Das ARPA Projekt Ursprünglich ging das Internet aus dem ARPA Projekt des US-Verteidigungsministeriums hervor. Die US-Luftwaffe gab 1968 einer kleinen Gruppe den Auftrag, ein Computer Netzwerk zu entwickeln. Bekannt war dieses Projekt unter dem Namen Advanced Research Projects Agency Network, in der Kurzform ARPA genannt. Im Prinzip ging es bei diesem Projekt um die […]
Ku’damm 56: Prüderie trifft auf Rock ’n‘ Roll in Mini-Serie des ZDF
Zum DVD-Start der Mini-Serie Ku’damm, die ab heute im Handel erhältlich ist, möchten wir Ihnen die Handlung um die Familie Schöllack vorstellen, die im Berlin der 50er Jahren spielt. Die Serie wurde vor einigen Wochen bereits im ZDF ausgestrahlt. Das gesellschaftliche Klima der 50er Im Zentrum der Handlung steht die Matriarchin Caterina Schöllack mit ihren 3 […]
Der Staat gegen Fritz Bauer – ein Kampf gegen Nazi-Seilschaften
Fritz Bauer war Generalstaatsanwalt in Hessen und damit einer der ranghöchsten Strafverfolger der damals noch jungen Bundesrepublik. Über alle Widerstände hinweg, klagte er Nationalsozialisten an und erreichte so eine Auseinandersetzung der Deutschen mit den Verbrechen in der Hitler-Zeit. Fritz Bauer, der „General“ Einer weithin unbekannten Facette des Schaffens dieses Ausnahme-Juristen widmet sich der Film […]
Von der Filmgeschichte bis in die Moderne: Der Kriegsfilm als Genre
Anzeige: Die martialische Kunst hat auch auf der Leinwand seit den frühen Tagen des Spielfilms kaum etwas von ihrer Strahlkraft eingebüßt. Auch heute noch gehört der Kriegsfilm zu den wiederkehrenden Genres, die mit neuen Facetten für Aufsehen sorgen. Verlust, Propaganda und Fortschritt Als Prototyp des Kriegsfilmes gilt Griffiths Monumentalwerk „Geburt einer Nation“, ein Stummfilm […]
Die Gründung der SED in der SBZ
Die SED war in der SBZ sowie im sowjetischen Sektor Berlins am 21./22. April 1946 durch einen Vereinigungsparteitag von KPD und SPD entstanden. Die ersten Vorsitzenden der Partei wurden Wilhelm Pieck (ehemals KPD) und Otto Grotewohl (ehemals SPD). Die Kommunisten versuchten nach der Ausschaltung der SPD als schärfste Konkurentin und dem anschließenden Zurückdrängen des sozialdemokratischen […]
Die Geschichte der SPD
Noch vor der offiziellen Kapitulation Deutschlands am 8.5.1945 bildeten sich trotz des noch bestehenden Verbots durch die Alliierten an verschiedenen Orten nach deren Befreiung erste SPD-Ortsgruppen, die sich am 6. Mai 1945 in Hannover zusammenschlossen und Kurt Schumacher zum lokalen Vorsitzenden wählten. Schumacher erwies sich dabei als geschickter Organisator. Im Juli 1945 beauftragten elf westdeutsche […]
Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
Nach der Zerschlagung der KPD in Deutschland im Zuge der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 setzte die politische Verfolgung der Kommunisten ein. Parteiinterne Untersuchungen ergaben, dass von den Anfang 1933 registrierten 350.000 KPD-Mitgliedern von 1933-45 zwischen 30.000 – 40.000 infolge von Todesurteilen, Ermordung während der Haft in KZs oder sonst. Haftanstalten oder auch im […]
Buch: Ungarn 1956
Der Tyrolia-Verlag hat einen imposanten Bildband zu den Geschehnissen rund um den Ungarn-Aufstand veröffentlicht. Das bildgewaltige Werk gibt die Aufbruchstimmung, die Kämpfe und den Schmerz nach der Niederschlagung eindrücklich wieder. Der Inhalt Im kommenden Jahr 2016 jährt sich zum 60. Mal die tragisch gescheiterte Revolution in Ungarn von 1956. Der heute weltbekannte jüdische Fotograf […]
Indonesien 1965 – Erinnerung an ein Massaker
Indonesien ist dieses Jahr Schwerpunkt auf der Frankfurter Buchmesse 2015. Als junger Mann Anfang der siebziger Jahre schrieb ich meine Diplomarbeit über dieses Land und betrieb ein halbes Jahr Feldforschung vor Ort auf verschiedenen Inseln. Deshalb habe ich eine besondere Beziehung und Liebe zu diesem Land entwickelt. Im Jahre 1965 kam es in Indonesien […]