Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Hintergründe des Attentats von Sarajevo

Dem Ersten Weltkrieg von 1914 – 1918 ging ein Attentat auf den Thronfolger des Habsburgerreiches Österreich-Ungarn voraus, das von bosnischen Serben verübt wurde. Sowohl der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand als auch seine Gattin Gräfin Sophie Chotek (ab 1909 Herzogin von Hohenberg) kamen dabei ums Leben.   An diesem 28. Juni 1914 fuhr Erzherzog Franz Ferdinand […]

Veröffentlicht inWahlen

22.-25.5.2014: Die Wahlen zum Europaparlament

  Die Wahlen zum Europaparlament haben für Überraschungen gesorgt,  aber auch Anlass  zur Besorgnis gegeben. Denn in einer ganzen  Reihe von  EU-Ländern haben EU-  oder Euro-skeptische Parteien großen Zulauf bekommen.  Sowohl rechte als auch linke Parteien sind hier zu nennen. Jedes der derzeit 28 EU-Länder hält zu den Wahlen zum Europaparlament seine eigene Abstimmung nach […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Chronologie der Krim-Krise

Die Krim-Krise ist Teil einer Krise um die Ukraine. Sie wurde ausgelöst durch internationale und nationale Spannungen. Lesen Sie nun die illustrierte Chronologie der Krim-Krise.   Viktor Janukowitsch wurde im Februar 2010 Präsident der Ukraine. Janukowitsch geriet vor allem durch den offenbar politisch motivierten Strafprozess gegen Julia Timoschenko in die Kritik, aber auch seine eher […]

Veröffentlicht inIdeen

Geheimdienste – wehrhafte Demokratie, ja aber…

Lange habe ich gebraucht, um die derzeitigen Vorgänge um den Überwachungsskandal von NSA und GCHQ und die „Whistleblower“ Bradley Manning, Edward Snowden sowie den WikiLeaks-Gründer Julian Assange in Worte zu fassen. Zu groß ist mein Unverständnis, die Ohnmacht und die daraus resultierende Sprachlosigkeit. Nun aber will ich das, was ausgesprochen werden muss, in diesem Kommentar […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Das Verbotsverfahren gegen die NPD

(Fortsetzung von:  Geschichte der NPD)   Im Vorfeld des Verbotsverfahrens wurde eine eigentlich geheime Materialsammlung öffentlich, die im Folgenden zusammengefasst dargestellt wird und zu der ich mir anschließend meine eigenen Gedanken gemacht habe. Dieses eigentlich geheime Papier („VS“ = Verschlusssache) in der Kurzfassung mit den gesammelten Belegen ist vorab bereits im Netz erschienen und soll […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Geschichte der NPD

Die NPD (Nationaldemokratischen Partei Deutschlands) wurde 1964 in Hannover gegründet und ging insbesondere aus der zw. 1950-1965 bestehenden rechtskonservativen DRP (Deutsche Reichspartei) hervor, aber auch aus der nationalkoservativen Deutschen Partei (DP) sowie aus mehreren Kleingruppen, wie der Vaterländischen Union, kamen Mitglieder und Funktionäre zur NPD. Bald nach der Gründung der Partei stellten sich die ersten […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Geheimdienste – wehrhafte Demokratie, ja aber…

Lange habe ich gebraucht, um die derzeitigen Vorgänge um den Überwachungsskandal von NSA und GCHQ und die „Whistleblower“ Bradley Manning, Edward Snowden sowie den WikiLeaks-Gründer Julian Assange in Worte zu fassen. Zu groß ist mein Unverständnis, die Ohnmacht und die daraus resultierende Sprachlosigkeit. Nun aber will ich das, was ausgesprochen werden muss, in diesem Kommentar […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Kommentar zur „Solidaritätsgebühr“ in Zypern: Ein Plädoyer für mehr Demokratie

Das Beispiel Zyperns führt uns sehr eindrucksvoll vor Augen, wozu auch vermeintlich demokratische Regierungen fähig sind. Man nimmt auch den ärmsten Bürgern des Landes einen Teil ihres Guthabens für das Hilfspaket der EU. Das war eine klare Grenzüberschreitung. Möglich wurde diese Maßnahme, weil der Entscheidungsprozess von vornherein nicht transparent war. Intransparenz ermöglicht auch in demokratischen […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Der Jahresrückblick 2012

Das Jahr 2012 war für unser Projekt „geschichte-wissen“ ein besonders gutes Jahr. Wie von Ralph bereits im Beitrag „Geschichte-Wissen im Jahr 2012 – ein Rückblick“ erläuterte, beteiligten sich in diesem Jahr zahlreiche neue Mitglieder und Autoren an unserem Projekt – sowohl im Forum, als auch im Nachschlagewerk/Was, wenn Stauffenberg Erfolg gehabt hätte?/Politik-Diskurs. Dafür auch von […]

Veröffentlicht inIdeen

Verantwortung im Totalitarismus

So manch einer hat sich seit 1989 vielleicht schon einmal gefragt, wieviel persöhnliche Verantwortung er selbst für die 40 Jahre währende Existenz der DDR trägt. Dieser Artikel soll dazu einen Denkanstoß anhand meiner eigenen Erfahrungen in der DDR geben.

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

8. 9. 2010: Muhammad-Karikaturist Kurt Westergaard wurde geehrt

  Am 8. 9. 2010 wurde der Muhammad-Karikaturist Kurt Westergaard von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem M-100-Medienpreis ausgezeichnet. Um die Auszeichnung in der Orangerie im Potsdamer Park Sanssouci entgegen nehmen zu können, war er aus Dänemark gekommen und mußte dabei mit großem Sicherheitsaufwand, wie Polizei aus Brandenburg und Berlin, Scharfschützen auf dem Dach, einem Hubschrauber, […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Diskussion: Gerichtsurteil zu religiöser Beschneidung

  Im Juni 2012 urteilte das Landgericht Köln in einem Einzelfall, dass die Beschneidung von Jungen aus rein religiösen Gründen eine Körperverletzung darstellt und strafbar ist. Auch wenn dieses Urteil für ähnliche Fälle nicht bindend ist, scheinen bestimmte fundamentale Elemente des Islams und des Judentums derzeit nicht mit unserer Gesetzgebung vereinbar zu sein. Daraufhin brach […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Gehört der Islam zu Deutschland?

Der Auslöser der Diskussion In seiner Rede am 03. Oktober 2010 sagte der damalige Bundespräsident Christian Wulff (CDU) unter anderem wörtlich: „Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland…“ und löste damit eine kontroverse Diskussion aus. Während einige […]

Veröffentlicht inWahlen

Kommentar zur NRW-Wahl vom 9. Mai 2010 – eine Polemik

In der Landtagswahl am 9. Mai 2010 erreichte die Partei „Die Linke“ im Land Nordrhein-Westfalen 5,6 % der abgegebenen Stimmen und zog mit 11 Abgeordneten in den Landtag ein. Kurz nach der Wahl sendete „Report Mainz“ folgenden Bericht: „DDR-nostalgisch und linksextrem“ Und so etwas saß zwischen 2010 und 2012 im Landtag von NRW! Ich war damals zugegebenermaßen wieder einmal […]

Veröffentlicht inEreignisse & Hintergründe

Das Amt: Der deutsche Bundespräsident

Gerade nach den rasch aufeinanderfolgenden Rücktritten der Bundespräsidenten Köhler (2010) und Wulff (2012) gab es sehr kontroverse Diskussionen darum, ob die Bundepräsidenten in Zukunft besser vom Volk direkt gewählt werden sollten und ob dafür der Kompetenzbereich des Bundespräsidenten verändert werden sollte. Um diese Fragen zu beantworten, muss man jedoch zunächst wissen, wie dessen Wahl derzeit […]