Faschismus – Ein Exportartikel? Eine Arbeit, die herausarbeitet, wie der italienische Faschismus auf die deutschen Nationalsozialisten wirkte und welch große Bedeutung Mussolini für Hitler hatte. Gleichsam werden die Gemeinsamkeiten der beiden Diktaturen vorgestellt. Der Autor Frank Heinrich studiert Geschichte mit Schwerpunkt Moderne am Institut für Geschichte der TU Darmstadt. […]
Schlagwort: Hitler
Auszüge aus dem Buch Rudolf Freitag – Jahrgang 1929: Von Hitler verführt – von Stalin bestraft. Das Jungvolk
Herr Bernhard Sauer bietet eine Biographie über Rudolf Freitag als kostenloses E-Book an. Der Autor berichtet über seine Jugendzeit im 3. Reich. Geschichte-Wissen freut sich über die Möglichkeit, exklusive Auszüge aus dem Buch zu veröffentlichen – wie erlebte Rudolf Freitag das Jungvolk, in dem 10 bis 14 jährige Jungen indoktriniert […]
Als Hitler Norwegen angriff
In einer Geheimoperation eroberte Deutschland während des 2. Weltkriegs Norwegen – dieses hatte sich neutral positioniert, war für die Nazis aber aufgrund seiner strategischen Lage von Interesse. Der unprovozierte Angriffskrieg wurde als Kriegsverbrechen in den Nürnberger Prozessen angeklagt. — Norwegens als Spielfeld Norwegen hatte für das deutsche Reich eine strategisch […]
Olympische Sommerspiele 1936
Anzeige: 80 Jahre sind bereits seit Hitlers berühmten olympischen Sommerspielen im Jahre 1936 vergangen. Diese Spiele haben für einige sportliche Highlights gesorgt und werden auch für die vielen außersportlichen Ereignisse für immer in Erinnerung bleiben. Denn das damalige Nazi-Regime nützte dank seiner für die damalige Zeit umfassenden Propaganda-Maschinerie, dieses olympische […]
1941 – das entscheidende Jahr im Zweiten Weltkrieg
1941 war das entscheidende Jahr im Zweiten Weltkrieg: Mit dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion und dem japanischen Überfall auf Pearl Harbor nahm der Weltkrieg einen neuen Lauf – die bis dahin beinahe unbesiegte Wehrmacht konnte den Krieg gegen das Riesenreich Russland nicht gewinnen und die weitestgehend neutralen Vereinigten Staaten […]
Hitlers „legale“ Machtergreifung
Im Reichsgesetzblatt vom 24. März 1933 erschien ein Gesetz, das aus fünf Artikeln bestand: Das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“, heute unter dem Namen Ermächtigungsgesetz bekannt. In Artikel 1 heißt es, dass Reichsgesetze auch vom Reichskabinett beschlossen werden können. In Artikel 2 wird festgelegt, dass […]
Rochus Misch – Ein zuverlässiger Zeitzeuge?
Rochus Misch – Ein zuverlässiger Zeitzeuge? Rochus Misch wurde in Alt Schalkowitz in Oberschlesien am 29. Juli 1917 geboren.Rochus Mischs Vater war Bauarbeiter und Veteran des 1. Weltkrieges, durch einen Lungenschuss war er schwer invalid, kurz vor der Geburt von Rochus starb der Vater, zwei Jahre später 1920 die […]
Der Hitler-Stalin-Pakt
Als die Welt am 24. August 1939 – genau vor 75 Jahren – erwachte, war sie einem Krieg einen Schritt näher gerückt. In der gesamten Welt verbreitete sich rasend schnell die schockierende Meldung, dass Adolf Hitler und Josef Stalin einen Nichtangriffspakt unterzeichnet hatten. Begeistert empfing Hitler seinen Außenminister Joachim […]
Vor 75 Jahren: Hitler ruft das Protektorat Böhmen und Mähren aus
Heute vor 75 Jahren rief Hitler das Protektorat Böhmen und Mähren aus. Es war ein weiterer Triumph seiner skrupellosen, aber bis dahin und auch noch später sehr erfolgreichen „täusche, erpresse, teile und herrsche“ Taktitk, die er schon beim „Anschluss“ Österreichs und dem Müncher Abkommen anwandte. Für die Tschechen war es […]
Frauen im NS-Reich: Zwischen Mutterkreuz und Holocaust
Die Nationalsozialisten verfolgten in ihrer Ideologie ein völkisch-nationalistisches Frauenbild: Die Frau wurde auf die Mutterrolle beschränkt und als abhängig vom Mann gesehen. Emanzipation wurde als Erfindung des „jüdischen Intellekts“ gegeißelt. Eine Mitgliedschaft in der NSDAP ebenso wie in der SS war für Frauen nicht möglich. Dennoch waren Frauen an den […]
Hitlers höchster Diplomat: Ernst von Weizsäcker
Die Weizsäckers sind eine der einflussreichsten Familien Deutschlands: Seit Generationen besetzen sie wichtige Schlüsselpositionen in Verwaltung, Wissenschaft und Politik: Richard von Weizsäcker war Bundespräsident, dessen Vater Staatssekretär im Auswärtigen Amt unter Adolf Hitler und der Großvater Ministerpräsident Württembergs. Besonders an Ernst von Weizsäcker wird der Widerspruch zwischen Verantwortung, Staatstreue, Loyalität […]
Rezension Witze im 3. Reich
Jan Ulrich Hasecke hat eine interessante Sammlung von Witzen während und über das Dritte Reich als Buch und E-Book veröffentlicht. Die Witze und Anekdoten zeigen auf, dass selbst in schwierigsten Zeiten die Menschen ihren Humor nicht verloren haben und bestimmte Ereignisse mit Galgenhumor verarbeitet wurden. Eine Rezension über das Buch: […]
Was, wenn Stauffenbergs Attentat Erfolg gehabt hätte?
Was wäre wenn Diskussionen sind müßig – man muss sich in Vermutungen und Annahmen stürzen und wird nie zu einem befriedigenden Ergebnis gelangen. Doch im Fall des Stauffenberg-Attentats ist diese Frage hinsichtlich der historischen Würdigung des Widerstands der Wehrmacht von Gewicht.
Engelbert Dollfuß – der vergessene Diktator
Gefragt nach Namen von europäischen Diktatoren im 20. Jahrhundert wird sicherlich Adolf Hitler oder Benito Mussolini genannt. Dass jedoch vor dem Anschluss Österreichs an das deutsche Reich auch dieses Land einen Diktator hatte, ist den meisten Menschen unbekannt. Doch Engelbert Dollfuß regierte vor seiner Ermordung mit quasi-diktatorischen Befugnissen und nutzte, […]
Lebenslauf von Engelbert Dollfuß
Engelbert Dollfuß schaffte als Kanzler Österreichs die Demokratie ab und regierte mit diktatorischen Befugnissen. Seine Politik war durch den Willen zum Erhalt der Unabhängigkeit Österreichs geprägt. Mit einer starken Bindung an das faschistische Italien wollte er eine Annektion durch das Hitlerreich verhindern. Bei einem gescheiterten Putsch der Nationalsozialisten wurde er […]
Rezension: Abituraufsätze im Dritten Reich
Dr. Bernhard Sauer, Lehrer und Historiker hat Abituraufsätze des Berliner Steglitz Gymnasiums, die während der nationalsozialistischen Diktatur verfasst wurden, gesammelt und in einem Buch zusammengefasst. Das Ergebnis erlaubt einen tiefen Einblick in die Bildungspolitik der damaligen Zeit und zeigt auf, wie allumfassend die NS-Ideologie in der Gesellschaft verankert wurde. […]