Die Ausschaltung aller demokratischen Institutionen ging dann sehr schnell. Am 1. Februar 1933 löste Hindenburg den Reichstag auf und schrieb Neuwahlen für den 5. März 1933 aus.Bereits am 4. Februar 1933 erließ Hindenburg die von Hitler und Innenminister Frick und Justizminister Gürtner gegengezeichnete Notverordnung, die „Verordnung des Reichspräsidenten zum […]
Schlagwort: Hitler
Machtergreifung Hitlers am 30.01.1933
Am 6. November 1932 fand nach einer erneuten Auflösung des Reichstages eine Neuwahl statt. In dieser Wahl erlitt die NSDAP eine Wahlniederlage und erreichte nur noch 33,1 % der abgegebenen Stimmen (-4,2 %), blieb aber stärkste Partei. Da aber sowohl die KPD und auch die DNVP jeweils etwa 2,5 […]
Gründung der NSDAP und Aufstieg Hitlers bis Ende 1932
Die NSDAP ging am 24. Februar 1920 in München durch Umbenennung aus der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) hervor, an der Hitler bereits mitwirkte. Vorsitzender den Partei wurde er am 29. Juli 1921 mit diktatorischen Machtbefugnissen innerhalb der Partei. Damit war der Aufstieg Hitlers direkt mit dem der NSDAP gekoppelt. Der […]
Der Partisanenkrieg: Massaker an Partisanen und Zivilisten
In ihrem Vorstoß hatte die deutsche Wehrmacht mit Partisanen zu kämpfen. Die Widerstandskämpfer sabotierten Nachschubwege und verzögerten Angriffe. Die Wehrmacht antwortete brutal und massakrierte in wenigen Jahren 345.000 Menschen – darunter nur 10 % Partisanen. Dass diese Brutalität den Freischärlern Unterstützung zutrieb, merkten die Offiziere erst spät. Erschießung von […]
Quiz: Weimarer Republik
Die Weimarer Republik war der erste demokratische Rechtsstaat in Deutschland. Testen Sie Ihr Wissen zu dieser Epoche in unserem neuen Quiz. Wir haben 8 Fragen zusammengestellt, die die Parteienlandschaft, die Persönlichkeiten und Kultur dieser Zeit behandeln und Ihnen die Beantwortung nicht leicht machen. Ab 4 richtigen Antworten können Sie sich […]
Ein Fanal des Untergangs: Die Schlacht von Stalingrad
In Russland gilt die Schlacht um Stalingrad als Wendepunkt im II. Weltkrieg. Das deutsche Reich hatte seine gesamte 6. Armee verloren – die Stadt, die Stalins Namen trug, war zur Hölle für hunderttausende Deutsche und Russen geworden. Im Kessel wurde den hungernden, frierenden, erschöpften und traumatisierten Soldaten die Losung „Drum […]
GEO Epoche: Deutschland unter dem Hakenkreuz
Mir wurde freundlicherweise die GEO-Epoche Ausgabe „Deutschland unter dem Hakenkreuz – Teil 1“ bereitgestellt. Gerne nutze ich die Gelegenheit, das Magazin zu beschreiben (um so auch interessierten Lesern einen Einblick geben zu können) und auf Fragen unserer Mitglieder einzugehen. Erhältlich ist die Ausgabe für 9,50 € in Deutschland, 18,60 Schweizer […]
Die Nacht der langen Messer: Als Hitler seine Macht zementierte und die Konservativen besiegte – der Röhmputsch
In den Tagen von Ende Juni bis Anfang Juli 1934 zementierte Adolf Hitler seine Macht als Reichskanzler. Mit einer langvorbereiteten „Aufräumaktion“ gegen seine politischen Gegner konnte er das Fundament für den Umbau Deutschlands in den Führerstaat legen. Das im Volksmund „Nacht der langen Messer“ genannte Vorgehen richtete sich vor allem gegen […]
Todesmärsche von KZ-Häftlingen
Anfang Januar des letzten Kriegsjahres 1945 waren in den Konzentrationslagern des Dritten Reiches über 700.000 Häftlinge registriert. Bei den folgenden Evakuierungen starben von diesen über 250.000 Menschen. An dem Tod dieser Menschen waren auch Zivilisten beteiligt. Ein neu erschienenes Buch arbeitet diese Todesmärsche intensiv auf.
Rommel-Denkmal in Heidenheim
Ein Historiker und Lehrer aus Heidenheim hat einen Streit um das Rommel-Denkmal in Heidenheim angestoßen. Die Stadt ehrt den Generalfeldmarschall, der in Heidenheim geboren wurde. Kritisiert wird, dass Rommel als Opfer der Gewaltherrschaft dargestellt wird.
Den II. Weltkrieg auf Twitter miterleben
Ein junger Geschichtsstudent aus Oxford hatte die Idee mit Hilfe von Twitter die Geschichte des Zweiten Weltkrieges zu erzählen. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst, wobei neue Nachrichten von anderen Mitgliedern und Besuchern verfolgt werden können. Täglich veröffentlicht er neue Meldungen, die die Entwicklungen von 1939 – 1945 beschreiben. Ausgelegt ist das […]
Untergang des 3. Reiches – Ian Kershaws neues Buch
Ian Kershaw ist einer der bekanntesten britischen Historiker. In Deutschland erregte seine Hitler-Biographie große Aufmerksamkeit. In einem neuen Buch widmet sich Kershaw dem Ende des 3. Reiches. Explizit geht er auf die Auswirkungen des gescheiterten Stauffenberg-Attentats ein und versucht eine Erklärung zu finden, warum die deutsche Bevölkerung bis zum Ende […]
Die Befreiung Benito Mussolinis
Am 12. September 1943 wurde Benito Mussolini durch eine deutsche Einheit am Gran Sasso befreit.Verantwortlicher war (angeblich (s. Nachtrag)) der SS-Offizier Otto Skorzeny, außerdem war Generalleutnant Kurt Student beteiligt.Situation in Italien Im Fortschreiten des Krieges wurde der italienische Diktator Benito Mussolini (Il Duce) vom Großen Faschistischen Rat für alle Fehlschläge […]
Sidney Iwens: Der Himmel so düster – 1400 Tage Naziterror
Am Ende bleibt eine Frage: Wie groß muss der Wille zu leben sein, um zu überleben? Der jüdische Shaike ist 17 Jahre alt, als er aus seiner Stadt in Litauen fliehen muss, weil die Nazis kommen. Er läuft in zwei Tagen 200 km, zum großen Teil barfuß, wird gefangen genommen, […]
Das Auswärtige Amt im 3. Reich
Inhalt Einleitung Vorgeschichte Ergebnisse Auswirkungen Quellen Diskussionen Einleitung Der damalige Bundesaußenminister Joschka Fischer beauftragte im Jahr 2005 eine unabhängige Historikerkommission die nationalsozialistische Vergangenheit des Auswärtigen Amtes zu untersuchen. Die Historiker Eckart Conze (Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Marburg), Norbert Frei […]
Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat
Rezension zu Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat (Dies ist eine subjektiv verfasste Rezension zu „Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat“ von Ralph Feile und stellt allein die Meinung des Autors dar.) Im Vorfeld zur Premiere von Operation Walküre gab es bereits heftige Diskussionen, ob der Besetzung von Stauffenberg […]