eines.tages hat einen Foto-Bericht zu der Stadt Wünsdorf veröffentlicht, die den Sowjets bis 1994 als Oberkommando der Roten Armee diente. Mit einer Besatzung von über 50.000 Rotarmisten bildete sich in Wünsdorf eine sowjetische Stadt in Deutschland.
Zeitgeschichte
Rommel-Denkmal in Heidenheim
Ein Historiker und Lehrer aus Heidenheim hat einen Streit um das Rommel-Denkmal in Heidenheim angestoßen. Die Stadt ehrt den Generalfeldmarschall, der in Heidenheim geboren wurde. Kritisiert wird, dass Rommel als Opfer der Gewaltherrschaft dargestellt wird.
Den II. Weltkrieg auf Twitter miterleben
Ein junger Geschichtsstudent aus Oxford hatte die Idee mit Hilfe von Twitter die Geschichte des Zweiten Weltkrieges zu erzählen. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst, wobei neue Nachrichten von anderen Mitgliedern und Besuchern verfolgt werden können. Täglich veröffentlicht er neue Meldungen, die die Entwicklungen von 1939 – 1945 beschreiben. Ausgelegt ist das ehrgeizige Projekt auf eine Zeitdauer […]
BRD 1988: 1929 Stasi-Spitzel
Der SPIEGEL berichtet in seiner aktuellen Ausgabe (Heft 47) von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi), die in Westdeutschland für die DDR spionierten. Im Jahr 1988 waren 1929 westdeutsche Einwohner für die Stasi tätig. Allein in der alten Bundeshauptstadt Bonn horchten 149 IMs ihre westdeutschen Mitbürger aus.
Untergang des 3. Reiches – Ian Kershaws neues Buch
Ian Kershaw ist einer der bekanntesten britischen Historiker. In Deutschland erregte seine Hitler-Biographie große Aufmerksamkeit. In einem neuen Buch widmet sich Kershaw dem Ende des 3. Reiches. Explizit geht er auf die Auswirkungen des gescheiterten Stauffenberg-Attentats ein und versucht eine Erklärung zu finden, warum die deutsche Bevölkerung bis zum Ende zu Hitler hielt. Das Buch […]
Volkstrauertag – Gedenken und Erinnerung
Am heutigen Sonntag wird in Deutschland den Gefallenen und Opfern von Gewaltherrschaften gedacht. Im Bundestag fand eine Gedenkstunde am Volkstrauertag statt. Der Volkstrauertag ist seit dem Jahr 1952 ein gesetzlicher Feiertag und wird zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen.
Braune Spione beim BND
Nachdem die Historiker-Kommission die Arbeit zur nationalsozialistischen Vergangenheit des Auswärtigen Amtes abgeschloßen hatte, erregte eine Reisekostenabrechnung große Aufmerksamkeit. Eine Dienstreise notierte Franz Rademacher (Jurist) mit „Liquidation von Juden in Belgrad“. Als Referatsleiter arbeitete er unter anderem am Madagaskar-Plan (Deportierung von 4 Millionen Juden nach Madagaskar). Bei der Judenvernichtung arbeitete er mit Adolf Eichmann zusammen, der […]
Die Befreiung Benito Mussolinis
Am 12. September 1943 wurde Benito Mussolini durch eine deutsche Einheit am Gran Sasso befreit.Verantwortlicher war (angeblich (s. Nachtrag)) der SS-Offizier Otto Skorzeny, außerdem war Generalleutnant Kurt Student beteiligt.Situation in Italien Im Fortschreiten des Krieges wurde der italienische Diktator Benito Mussolini (Il Duce) vom Großen Faschistischen Rat für alle Fehlschläge der italienischen Armee im II. […]
Rosa Luxemburg
„Freiheit nur für die Anhänger einer Partei – mögen sie auch noch so zahlreich sein – ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden.“ Mit diesen Worten warnte Rosa Luxemburg vor einer Diktatur der Bolschewiki unter Lenins Führung in Russland. Dennoch: Trotz dieser kritischen Gedanken war Rosa Luxemburg eine überzeugte Sozialistin. Im Folgenden nun […]
Helmut Kohl – Virtuose der Macht
Das Buch Helmut Kohl – Virtuose der Macht wurde von Heribert Schwan und Rolf Steiniger geschrieben und 2010 im Artemis und Winkler Verlag veröffentlicht. Es kann über die ISBN 978-3-538-07272-5 bestellt werden und kostet 19,90€. Die Autoren Dr. phil. Heribert Schwan ist Journalist. Für seinen Film „Die verdrängte Gefahr – Neonazismus heute“ erhielt er […]
Die ’68er Studentenbewegung
In der Nachkriegszeit wurde in den Familien über Taten und Erlebnisse während der Nazi-Herrschaft geschwiegen Es herrschte ein sehr konservatives und wenig tolerantes Klima in der Bundesrepublik Die Universitäten waren Horte revolutionärer, sozialistischer und gesellschaftlicher Ideen Die Vereinigten Staaten als Feindbild – Kalter Krieg und Vietnam 2. Juni 1967: Benno Ohnesorg stirbt durch den […]
Der Rosinenbomber soll repariert werden
So nach und nach verblassen die Erinnerungen an die Zeit des Krieges in Berlin. Und mit der Schließung des Tempelhofer Flughafens ist auch für einen großen Teil der Geschichte die Tür zugegangen. Wenn man vom Flughafen Tempelhof spricht, kommt einem natürlich auch gleich die Luftbrücke ins Gedächtnis. Dazu gehört auch eine fliegende Legende, nämlich die […]
Meine Grundausbildung
Heute ist das Grundausbildungskompaniegebäude relativ leer, nur ein Teil der zur Verfügung stehenden Stuben ist besetzt. Denn seit diesem Jahr werden hier nur noch länger Dienende ausgebildet. Das war vor einem Jahr während meiner AGA (Allgemeine Grundausbildung) noch ganz anders! Ich war einer der letzten, die noch ihren Wehrpflicht abgeleistet haben. Nach dem Abi wollte […]
Geschichte der Bundeswehr
Nach der bedingungslosen Kapitulation des 3. Reiches wurde Deutschland komplett entmilitarisiert. Die Wehrmacht wurde im August 1946 offiziell aufgelöst. August 1950: Planung einer europäischen Armee mit deutschen Einheiten. Ähnlich auch der Pleven-Plan, auf dem der Vetrag zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft fußt. Oktober 1950: Die Dienststelle Blank nimmt ihre Arbeit auf. Sie plant die Verteidigung der Bundesrepublik […]
Chronologie Ägypten 1950 – 1980
Politik: Nasser > Suezkrise > Sechs-Tage Krieg > Jom-Kippur-Krieg > Sadat > Camp David > Mubarak 23.07.1952: Offiziere der ägyptischen Streitkräfte putschten gegen König Faruk I und zwangen ihn General Ali Mohammed Nagib zum Oberbefehlshaber der Armee zu ernennen. Zwei Monate später übernahm dieser das Amt des Ministerpräsidenen. König Faruk I musste am 26.07. […]
In Berlin wird um die Erinnerung gekämpft
Vor 58 Jahren erhoben Millionen Menschen ihre Stimme für mehr Freiheit. Am 17. Juni 1953 erlebte die noch junge DDR ihre erste große Erschütterung. Ein Streik der Bauarbeiter in der Ostberliner Stalin-Allee wächst sich zum landesweiten Arbeiteraufstand aus. Der Arbeiter aufstand vom 17. Juni 1953 jährt sich heute zum 58. Mal. Ein Streik der Bauarbeiter […]