- In der Nachkriegszeit wurde in den Familien über Taten und Erlebnisse während der Nazi-Herrschaft geschwiegen
- Es herrschte ein sehr konservatives und wenig tolerantes Klima in der Bundesrepublik
- Die Universitäten waren Horte revolutionärer, sozialistischer und gesellschaftlicher Ideen
- Die Vereinigten Staaten als Feindbild – Kalter Krieg und Vietnam
- 2. Juni 1967: Benno Ohnesorg stirbt durch den Schuss eines Polizisten während des Besuchs des Schahs von Persien
- Die ’68er Bewegung wird mobilisiert
- Außerparlamentarische Opposition (APO) gegen die regierende Große Koalition
- Alternative Lebensstile: Kommune 1
- Streben ein offenes gesellschaftliches Klima an
- Aufstieg von Rudi Dutschke im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS)
- Kampf gegen die Springer-Presse, die gegen die Demonstranten und Aktivisten hetzt
- 11. April 1968: Attentat eines Neonazis auf Rudi Dutschke
- Zeit der sexuellen Freiheit: Pille & Beate Uhse
- Aufstand der Kinder gegen ihre Väter
- Radikalisierung: RAF (Stadtguerilla) & Bewegung 2. Juni – Entführungen, Morde und Anschläge
- Aus Teilen der Studentenbewegung entstand die Partei „Die Grünen“
- Aktivisten begannen Marsch durch die Institutionen: Fischer (ehemaliger Vizekanzler und ehemaliger Bundesaußenminister und Ströbele (MdB)
- Prägten die Entwicklung der BRD nachhaltig