Ingo Juchler stellt in seinem im be.bra Wissenschaftsverlag veröffentlichten Buch „1968 in Deutschland – Schauplätze der Revolte“ wesentliche Ereignisse und Orte der Studentenbewegung vor. Der Autor ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam und beschäftigt sich intensiv mit der politischen Geschichte Berlins. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für politische Bildung. … Weiterlesen
RAF
Die Maßnahmen des Staates gegen den RAF-Terror
Die Entführung von Hanns Martin Schleyer und der Landshut im Deutschen Herbst brachte die Regierung an die Grenze des Rechtsstaates. Sollte man die Forderungen der RAF erfüllen und die inhaftierten Terroristen (darunter die Führung um Andreas Baader und Gudrun Ensslin) gegen Hanns Martin Schleyer (Arbeitgeberpräsident) und die Passagiere der Landshut austauschen? Die SPD-FDP Regierung unter … Weiterlesen
Buback-Mord 1977 durch RAF: Verena Becker zu 4 Jahren Haft wegen Beihilfe zum Mord verurteilt
Verena Becker, ehemalige RAF-Terroristin, wurde vom Oberlandesgericht Stuttgart zu 4 Jahren Haft wegen Beihilfe zum Mord an Siegfried Buback verurteilt. Siegfried Buback wurde am 07. April 1977 vom RAF-Kommando „Ulrike Meinhof“ ermordet – wer den Generalbundesanwalt getötet hat, konnte bis heute nicht festgestellt werden. Das Oberlandesgericht Stuttgart – Bild von Tresckow (Own work) [GFDL or CC-BY-3.0], via … Weiterlesen
Der Tod von Benno Ohnesorg
Benno Ohnesorg wurde bei einer Demonstration gegen den Schah von Persien von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras getötet. Als die Tätigkeit Kurras für die Stasi bekannt wurde, wurde der Fall neu aufgearbeitet. Die jetzt gewonnenen Erkenntnisse werfen ein neues Bild auf dieses Geschehen, das massiv die linken Studentenproteste befeuerte.
Die ’68er Studentenbewegung
In der Nachkriegszeit wurde in den Familien über Taten und Erlebnisse während der Nazi-Herrschaft geschwiegen Es herrschte ein sehr konservatives und wenig tolerantes Klima in der Bundesrepublik Die Universitäten waren Horte revolutionärer, sozialistischer und gesellschaftlicher Ideen Die Vereinigten Staaten als Feindbild – Kalter Krieg und Vietnam 2. Juni 1967: Benno Ohnesorg stirbt durch den … Weiterlesen
Das Attentat auf Siegfried Buback
Das Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback 1. Ablauf Am 7. April 1977, einem Donnerstag, ermordete das RAF-Kommando „Ulrike Meinhof“ den Generalbundesanwalt Siegfried Buback gegen 09.00 Uhr in Karlsruhe. Buback befand sich auf dem Weg zur Arbeit zum Bundesgerichtshof, als sein Dienst-Mercedes an einer roten Ampel an der Kreuzung Linkenheimer Landstraße, Moltkestraße hielt. Von hinten … Weiterlesen
Renzension: Der Baader Meinhof Komplex – Der Film
Der Baader Meinhof Komplex – Der Film „Fucking and Shooting are the same“ (Dies ist eine subjektiv verfasste Rezension zum Baader Meinhof Komplex von Ralph Feile – sie stellt allein die Meinung des Autors dar.) Als Grundlage des neu erschienenen Kinofilmes „Der Baader Meinhof Komplex“ dient das gleichnamige Buch von Stefan Aust, dem ehemaligen … Weiterlesen
Empfehlung des Buchs „Tödlicher Irrtum – Die Geschichte der RAF“ von Butz Peters
Butz Peters bietet dem Leser mit seinem Buch „Tödlicher Irrtum – Dei Geschichte der RAF“ eine kompakte Übersicht über die drei Generationen der Roten Armee Fraktion. Dabei beleuchtet er Motive, Vorgehensweisen und Charaktere sehr ausführlich und ermöglicht dem Leser so einen sehr interessanten Einstieg in die Thematik der RAF. Ebenso finden Originaldokumente und Fotografien Eingang … Weiterlesen
Die Rote Armee Fraktion
Die Rote Armee Fraktion (RAF) Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Thorwald Proll und Horst Söhnlein üben am 2./3. April 1968 einen Brandanschlag auf 2 Frankfurter Kaufhäuser aus. Schon 2 Tage später werden sie gefasst, wobei Bauteile von Brandsätzen bei ihnen gefunden wurden. Das Landgericht Frankfurt verurteilt die „Kaufhausbrandstifter“ zu 3 Jahren Zuchthaus. Einzig Söhnlein kommt dem … Weiterlesen