Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Literatur Frauen im Widerstand in der Roten Kapelle

Literatur der Serie Frauen im Widerstand am Beispiel der Roten Kapelle Hier können Sie Teil 1 aufrufen. Hier können Sie Teil 2 aufrufen. Hier können Sie Teil 3 aufrufen. von Name d. Red. bekannt, Historikerin   6. Literaturliste 6.1 Bücher Bontjes van Beek, Mietje: Verbrennt diese Briefe! Kindheit und Jugend im Hitlerreich. Fischerhude Berlin Allgäu […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Frauen im Widerstand am Beispiel der Roten Kapelle – Teil 1

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Beispiel der Roten Kapelle   Welche Motivation und soziale Herkunft hatten die Frauen?   von Name d. Red. bekannt, Historikerin     TEIL 1   1. EINLEITUNG 1.1. Frauen im Nationalsozialismus und im Widerstand 2. ARBEITERWIDERSTAND UND DIE ROTE KAPELLE 2.1 Kommunistischer Widerstand 2.2 Rote Kapelle   1. […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Den II. Weltkrieg auf Twitter miterleben

Ein junger Geschichtsstudent aus Oxford hatte die Idee mit Hilfe von Twitter die Geschichte des Zweiten Weltkrieges zu erzählen. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst, wobei neue Nachrichten von anderen Mitgliedern und Besuchern verfolgt werden können. Täglich veröffentlicht er neue Meldungen, die die Entwicklungen von 1939 – 1945 beschreiben. Ausgelegt ist das ehrgeizige Projekt auf eine Zeitdauer […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Untergang des 3. Reiches – Ian Kershaws neues Buch

Ian Kershaw ist einer der bekanntesten britischen Historiker. In Deutschland erregte seine Hitler-Biographie große Aufmerksamkeit. In einem neuen Buch widmet sich Kershaw dem Ende des 3. Reiches. Explizit geht er auf die Auswirkungen des gescheiterten Stauffenberg-Attentats ein und versucht eine Erklärung zu finden, warum die deutsche Bevölkerung bis zum Ende zu Hitler hielt. Das Buch […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Die Befreiung Benito Mussolinis

Am 12. September 1943 wurde Benito Mussolini durch eine deutsche Einheit am Gran Sasso befreit.Verantwortlicher war (angeblich (s. Nachtrag)) der SS-Offizier Otto Skorzeny, außerdem war Generalleutnant Kurt Student beteiligt.Situation in Italien Im Fortschreiten des Krieges wurde der italienische Diktator Benito Mussolini (Il Duce) vom Großen Faschistischen Rat für alle Fehlschläge der italienischen Armee im II. […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Das Auswärtige Amt im 3. Reich

Inhalt   Einleitung Vorgeschichte Ergebnisse Auswirkungen Quellen Diskussionen       Einleitung Der damalige Bundesaußenminister Joschka Fischer beauftragte im Jahr 2005 eine unabhängige Historikerkommission die nationalsozialistische Vergangenheit des Auswärtigen Amtes zu untersuchen. Die Historiker Eckart Conze (Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Marburg), Norbert Frei (Inhaber des Lehrstuhls für Neuere […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Die Weiße Rose – dem Gewissen verpflichtet

Studentischer Widerstand im 3. Reich   Inhalt Einleitung Personen Beweggründe Jugend Glaube Sanitätseinsatz in Russland Weg des Widerstandes Flugblätter und Parolen Passiver Widerstand Verhaftung und Prozess Bedeutung Flugblätter (Verweiße) Quellen   Einleitung Nachdem Adolf Hitler und die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) am 30. Januar 1933 die Macht im Deutschen Reich übernahmen, bauten sie die Weimarer […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Mein geteiltes Herz – Das Leben einer Pflanzersfrau in Sumatra und Shanghai

von Claire Hake, 2010 bei WUNDERLICH Vor genau siebzig Jahren (im Mai 1940) ließ Hitler seine Wehrmacht ohne Ultimatum und Kriegserklärung in Holland einmarschieren. Das änderte schlagartig das Leben der in Niederländisch-Indien (dem heutigen Indonesien) lebenden Deutschen: Internierung und Kriegsgefangenschaft waren die Folgen, (bis zwei Jahre später die Japaner den Inselstaat besetzten und wiederum die Holländer […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Vergleich Wehrmacht und Rote Armee

Mit Dank an den Autor thanepower Vergleich Wehrmacht und Rote Armee im Jahr 1941   Ich möchte ein analytisches Raster darzustellen, um den Vergleich strukturiert vorzunehmen. Auf Quellen habe ich verzichtet, aber in der jeweiligen Standardliteratur lassen sich die Darstellungen wiederfinden. Beim Vergleich der beiden Armeen sind für das Jahr 1941 eine Reihe von Randbedingungen […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Fall Gelb – Der deutsche Einmarsch in den Benelux Ländern

Fall Gelb – Der deutsche Einmarsch in den Benelux Ländern   Teil I Am 10.6.1940 begannen deutsche Truppen die Offensive im Westen gegen die Kriegsgegner Frankreich und Großbritannien. Sie überschritten dazu ohne Kriegserklärung die belgische, niederländische und luxemburgische Grenze. Vorausgegangen war aufgrund des deutschen Einmarsches in Polen und der nachfolgenden Kriegserklärung der alliierten Westmächte ein […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Entstehung des Sichelschnitt-Plans 1939/40

Autor: silesia Entstehung des Sichelschnitt-Plans 1939/40   Teil I Bereits im Rahmen der Weisung Nr. 6 vom 9.10.1939 ordnete Hitler für den Westfeldzug die Angriffsoperation durch den luxemburgisch-belgischen-niederländischen Raum verbindlich an. (1) Zu diesem Zeitpunkt war als erster möglicher Angriffstermin der 12.11.1939 denkbar, zu dem die Wehrmacht ihre Offensivbereitschaft herzustellen hatte und für den bereits […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Operation Barbarossa – Bibliographie

22.06.1941: Operation Barbarossa: Die Straße nach Moskau Der Versuch, eine kompakte Literaturliste zur Genese und zum Ablauf von „Barbarossa“ bis zur „Operation Taifun“ 41/42 zu erstellen. Es soll primär der deutschen und der russischen Sicht gerecht werden. Den „systematischen Vernichtungskrieg“ werde ich ausklammern. Vielen Dank an „silesia“ für den kompetenten Input. 1. Übersichtswerke / Dokumentensammlungen […]