Albert Stählis neues Buch Gaius Julius Caesar gibt einen kompakten, aber kenntnisreichen Einblick in das Leben eines der bedeutendsten Staatsmänner der römischen Antike. In klarer Sprache und mit Anspruch, für eine breitere Leserschaft zu schreiben, zeichnet Stähli das Bild eines Mannes, der nicht nur durch seine militärischen Erfolge, sondern auch durch seinen politischen Aufstieg zur […]
Die Antike
4 Mythen über die Germanen
Die Geschichte der Germanen ist in ihrem „Stammland“ Deutschland wenig bekannt – das ist überraschend und doch auch wieder nicht. In der allgemeinen Meinung herrscht das Vorurteil des bärtigen Wilden vor, der den wohlgeordneten und zivilisierten Legionen Roms hoffnungslos gegenüber stand. Das ist ein Mythos, der aber viel mit der jüngeren Geschichte Deutschlands zu tun […]
Vandalismus in den Vatikanischen Museen
Am vergangenen Mittwoch, den 02.11.2022, ereignete sich in den Vatikanischen Museen ein zutiefst verurteilenswerter Zwischenfall: Ein Mann, der sich zuvor schon auffällig verhalten hatte, kippte zwei römische Büsten von ihren Podesten. Der Mann soll nach einem Bericht von Reuters in seinen 50ern gewesen sein und wurde vorläufig festgenommen. Dieser Akt des Vandalismus ereignete sich im […]
Überreste eines christlichen Klosters in den Vereinigten Arabischen Emiraten entdeckt
Die Nachrichtenagentur AP News berichtet über eine archäologische Entdeckung in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Auf der Siniyah Insel wurden die Überreste eines christlichen Klosters entdeckt. Das Kloster wurde wahrscheinlich vor etwa 1.400 Jahren errichtet, als sich der Islam noch nicht auf der arabischen Halbinsel verbreitet hatte. Es ist erst das zweite Kloster, das in den […]
Buchvorstellung: „Demokratie von der Antike bis zur Gegenwart“ von Marianne Eule
Wegen der Bedeutung des Begriffs „Demokratie“ und der Tatsache, dass Demokratie in der Entwicklung der Geschichte zu einem Oberbegriff für eine große Zahl politischer Ordnungen geworden ist, wird in dieser Schrift analysiert, ob und in welchem Umfang es im Verlaufe der demokratischen Entwicklungsphasen zu einem Bedeutungszuwachs oder zu einem Paradigmenwechsel kam. Eine Spurensuche soll einen […]
Warum wir reden, wie uns der Schnabel gewachsen ist
Redewendungen sind aus dem alltäglichen Sprachgebrauch nicht wegzudenken. Menschen verwenden sie seit jeher als sprachliches Stilmittel, um etwas bildhaft auszudrücken. Was man aber selten weiß ist, wo Idiome oder Phrasen, wie Redewendungen in der Sprachwissenschaft genannt werden, ihren Ursprung haben und welche Entstehungsgeschichten in ihnen wohnen. Anfang des neunten Jahrhunderts wurde Karl der Große zum […]
Von Aristoteles zur katholischen Soziallehre – Zeitgeschichtliches und der Begriff Demokratie
Die Zeitspanne von Aristoteles bis zu den Anfängen der katholischen Soziallehre umfasst mehr als zweitausend Jahre. Während dieser Zeit haben viele Gelehrte, von Thomas von Aquin, Thomas Hobbes, John Locke bis zu Oswald von Nell-Breuning, um einige zu nennen, die Brauchbarkeit und Aktualität der Theorien Aristoteles‘ diskutiert und darüber hinaus eigene, unabhängige Theorien entwickelt. […]
Das Judentum
Das Gründungsjahr liegt zwischen den Jahren 932-586 v. Chr. Unter Judentum versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise und zumeist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden. Die jüdische Religion ist die älteste der monotheistischen abrahamitischen Religionen. Sie hat eine Entwicklungsgeschichte von mehr als 3000 Jahren. – […]
Die Geschichte der Universitäten
– Diese Arbeit hat zum Ziel, die Entwicklungsgeschichte der Universitäten aufzuzeichnen, wobei der Schwerpunkt zum einen in der Darstellung der einzelnen Entwicklungsphasen liegt und zum anderen in der Analyse der grundsätzlichen strukturellen Verhältnisse. Zwar stellt sich diese Untersuchung zum überwiegenden Teil ganz allgemein auf die Hochschulen in Europa ein, jedoch wird gelegentlich auch auf Spezielles […]
Der Seehandel im antiken Athen
Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart Handel im antiken Attika – Seehandel mit Athen als Stapelplatz – Wie bei den Sumerern gilt grundsätzlich auch für das antike Attika (Attika war das zur Polis Athen gehörende Land), dass sich das Wissen über die wirtschaftlichen Verhältnisse aus einer Vielzahl von Informationen zusammensetzt, die aus […]
Die Sumerer – Welthandel vor 5.000 Jahren
Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart Die Sumerer – Welthandel vor 5000 Jahren – Seit wann genau der Mensch Handel betreibt, ist nicht endgültig nachzuweisen. Fest steht, es gab bereits im Altägypten um die Wende vom 4. zum 3. Jahrtausend Karawanenwege, die Ägypten durchquerten und im Süden bis nach Nubien, im Osten […]
Die Grotten des Catull in Sirmione am Gardasee
Sirmione ist ein beliebtes Reiseziel am Gardasee. Die malerische Altstadt ist von einer Burg aus der Scaligerzeit umgeben, die die Stadt und die Halbinsel vom Festland abtrennt und zu kriegerischen Zeiten schützte. Am äußersten Ende von Sirmione sind die Grotten des Catull (italienisch: „Grotte di Catullo“) gelegen, Überreste einer der schönsten und größten römischen Villen […]
Die Entwicklung des modernen Buchdrucks
Der Buchdruck ist wohl eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit. Gesellschaftliche Umwälzungen sind eng mit ihm und der dadurch ermöglichten massenhaften Verbreitung von Schrifterzeugnissen verbunden. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick. — Erste Holzdrucke in China Höhlenmalereien sind die ersten schriftlichen Zeugnisse der Menschheit. Insbesondere in Frankreich und Spanien konnten Malereien entdeckt werden, […]
Die Geschichte des Feuerwerks: Vom Statussymbol der Herrscher zur Volksbelustigung
Der chinesische Mönch Li Tian gilt als Begründer des Feuerwerks. Mit der Erfindung des Schießpulvers begann die Herstellung von Feuerwerk und auch von Waffen. Mit einfachen „Böllern“ vertrieben die Chinesen zur Zeit der Tang-Dynastie Dämonen und böse Geister: Ein Bambusrohr wurde mit Salpeter, Holzkohle und Schwefel gefüllt – „Explodierender Bambus“ gegen Seuchen und Unwetter stand […]
Das Pilum des römischen Legionärs
ZDFinfo sendet ab 21. Februar die neue Doku-Reihe „Von der Keule zur Rakete – Die Geschichte der Gewalt“. In den 10 Folgen dieser Serie wird detailliert die Geschichte der Waffentechnik von der Antike bis zur Neuzeit erzählt. Wir konnten bereits vorab eine Folge zu den Distanzwaffen anschauen. Auszugsweise möchten wir anhand dieser das Pilum des […]
Römische Gräber in Ägypten gefunden
In der ägyptischen Senke Dachla wurden auf einer archäologischen Mission 5 neue römische Gräber entdeckt. Die Gräber sind erstaunlich gut erhalten und geben Aufschluss über Bauweise, das antike Totengedenken und den Einfluss der Römer in Ägypten. Die Archäologen entdeckten, dass der der Eingang zum ersten Grab in eine rechtwinklige Halle mit zwei Grabkammern führt, […]