Veröffentlicht inGlaube und Kirche

Bildergalerie: Der Aufstieg und Niedergang der Tempelritter

Als Jacques de Molay, letzter Großmeister des Templerordens, auf dem Scheiterhaufen in Brand gesteckt wurde, bezeichnete er sich als guten Christen und rief Gott um Beistand an. Historisch fraglich ist, ob er tatsächlich einen Fluch gegen den französischen König ausstieß, in dem er das Aussterben der Capetinger ankündigte. Als de Molay starb, war auch der Orden […]

Veröffentlicht inArabische Welt und Islam

Macht, Terror und Religion- Der Kalif Al Hakim von Ägypten 996-1021 n.u.Z.

Das der Kalif Al-Hakim von Ägypten, der sechste Herrscher aus der Dynastie der Fatimiden, ein Monster gewesen sein soll, darüber sind sich islamische und christliche Chronisten ausnahmsweise einmal einig. Ein blutrünstiger Tyrann sei er gewesen, der seine Untertanen mit zahlreichen Erlassen tyrannisierte, ein Psychopath, ein Schlächter, der einen schönen Knaben umgebracht und ausgeweidet haben soll. […]

Veröffentlicht inDas alte Ägypten

Die Rolle der Ma´at in Religion und Philosophie der alten Ägypter

Ma´at, das Prinzip der Weltordnung und Gerechtigkeit, steht für die Ägypter über allem Göttlichen und ist Kern der ägyptischen Religion und Lebensweise. Ma´at wird als Göttin mit Straussenfeder auf dem Kopf und mit Flügeln personifiziert.  Die harmonische Beziehung zwischen Menschen und Göttern wurde als Teil der kosmischen Ordnung gesehen („Bekenntnisreligionen“ a la Juden-/Christentum konzentrieren sich […]

Veröffentlicht inDie Römer

Kulte im römischen Heer

Auch wer sich in der römischen  Geschichte nicht gut auskennt, weiß etwas von römischen Kulten, nämlich vom Kaiser- oder Herrscherkult. Wenn ein Christ es ablehnte, dem Kaiser zu opfern, wurde er auf die eine oder andere Art zum Märtyrer, so wird es im Religionsunterricht gelehrt, jedenfalls im christlichen. Der Kaiserkult Der Kaiserkult ist naturgemäß eine […]

Veröffentlicht inImperialismus

Krimkrieg – ein Kreuzzug

Der britische Historiker und Russland-Experte Orlando Figes hat das Buch „Krimkrieg – der letzte Kreuzzug“ veröffentlicht, in dem er die religiösen Beweggründe analysiert. Der Krimkrieg dauerte von 1853 bis 1856 und endete mit einem Sieg der verbündeten Franzosen, Italiener, Sardinier (heute Italiener) und Osmanen über das russische Zarenreich.

Veröffentlicht inDas alte Ägypten

Kulturelles Leben der Ägypter

Kulturelles Leben: Kultur > Bauten > Religion > Leben Kultur In kultureller Hinsicht war das Alte Ägypten seiner Zeit oft voraus, vielmals sogar wegbereitend. Nicht nur, dass sie überhaupt, nach oder neben den Sumerern, die erste Hochkultur waren, eine der ersten Schriftsysteme besaßen und mit den PyramidenBauwerke für Ewigkeit schufen – sie prägten auch viele […]

Veröffentlicht inDas alte Ägypten

Die Assyrer – Kultur und Grausamkeit in der Superlative

Noch heute ist der Name der Assyrer häufig mit vergangener Grausamkeit verbunden und das, auch wenn einige Fachkräfte kontrovers über das tatsächliche Ausmaß diskutieren, zu Recht. In der Neuassyrischen Zeit kam es vielerorts zu Deportationen, Folterungen und sogar Massakern die zur Abschreckung der Feinde dienten. Am Höhepunkt ihrer Macht waren die Assyrer die Supermacht schlechthin […]

Veröffentlicht inGlaubensspaltung

Die Reformation

Autor: Tom Zeddies Glaubensspaltung – Reformation Die „Reformatorische Wende“ Um 1515 – das genaue Datum ist unbekannt – hatte Luther sein berühmtes „Turmerlebnis“, das er selbst später als große Befreiung schilderte. In der einsamen Meditation über den Bibelvers Röm. 1, 17 entdeckte er plötzlich, was er seit einem Jahrzehnt vergeblich gesucht hatte:„Denn darin wird offenbart […]

Veröffentlicht inGlaubensspaltung

Zusammenfassung: Die Bartholomäusnacht (24. August 1572)

Die Bartholomäusnacht gilt als eines der grausamsten Ereignisse der Religionskriege in Frankreich. In der Nacht vom 23. auf den 24. August 1572 wurden tausende Hugenotten, also französische Protestanten, in Paris und später in anderen Städten des Landes brutal ermordet. Dieses Massaker war nicht nur eine religiös motivierte Gewaltaktion, sondern auch Ausdruck tiefgreifender politischer Spannungen im […]

Veröffentlicht inDie neue Welt

Die Spiritualität und Mythologie der Lakota

Die Spiritualität und Mythologie der Lakota Inhaltsangabe:  1. Die Lakota  2. Die Weltansicht der Lakota  3. Die Büffelkalbfrau  4. Die heilige Pfeife  5. Der Geistertanz Die Lakota Der eigentliche Name der Sioux ist Oceti Sakowin, was „Sieben Ratsfeuer“ bedeutet. Gemeint sind damit die  Mdewakanton, Wahpetowan, Sisseton, Wahpekute, Yankton und Teton. Diese Gruppen werdenm nach ihrem Dialekt aufgeteilt, […]

Veröffentlicht inDie neue Welt

Die Spiritualität und Mythologie der Lakota

Die Lakota hatten eine komplett andere Weltansicht als die Weißen: Während die weißen Einwanderer, die überwiegend Christen waren, die Erde als Untertan ansahen (vgl. Gen.123, 2), sind für die Lakota Pflanzen, Tiere, Menschen und das ganze Universum miteinander verwandt. Vor allem mit den Büffeln hatten die Lakota eine starke Beziehung. Die Büffel gaben alles, was […]