Am 10. August 1792 ereignete sich der Sturm auf die Tuilerien in Paris. Das Massaker, das in Frankreich allseits als „le 10 août“ bekannt ist, markierte während der Französischen Revolution die zweite radikale Revolution. Deshalb kann der Sturm als Auftakt für das Ende der Monarchie und als Wendepunkt der Französischen Revolution angesehen werden. Wie kam […]
Absolutismus
Joseph II., Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Geschichte-Wissen erhielt vom Penguin-Verlag ein Rezensionsexemplar des neu erschienenen Buches „Der Kaiser reist inkognito – Joseph II. und das Europa der Aufklärung“ von Monika Czernin. Wir möchten das zum Anlass nehmen und die Biographie des österreichischen Erzherzogs und deutschen Kaisers vorstellen – verbunden mit einer Besprechung des Buches, wobei wir dies schon vorab verraten können: […]
Das Schloss Chantilly – ein Spiegel der Geschichte Frankreichs
In der Geschichte von Schloss Chantilly spiegelt sich Frankreichs Geschichte wider: Die ursprüngliche Festung verwandelte sich im Laufe der Jahrhunderte in ein Traumschloss, das einen in seinen Bann zieht. – Das Schloss liegt in Chantilly, einer französischen Gemeinde etwa 50 Kilometer nordöstlich von Paris entfernt im Tal des Flusses Nonette. Für die Entwicklung des […]
Die Blüte der deutschen Kleinstaaterei – Thüringen um 1700
Eine Betrachtung der Kleinstaaterei im Zeitalter des Barock am Beispiel Thüringens von Christian Bürger Wenn in der Literatur oder im Schulunterricht von der „Kleinstaaterei“, im Kontext des Zeitalters des Absolutismus die Rede ist, wird das Ganze nicht selten mit wenigen oberflächlichen Sätzen und Schlagworten abgehandelt, ohne dass man sich näher damit auseinandersetzt, wie es zu […]
Der frühe Nationalismus der Deutschen
Über den Begriff der Nation gibt es eine umfangreiche Literatur. Im Allgemeinen wird unter Nation eine soziale Gruppe verstanden, „die sich aufgrund vielfältiger historischer gewachsener Beziehungen sprachlicher, kultureller, religiöser oder politischer Art ihrer Zusammengehörigkeit und besonderen Interessen bewusst geworden ist.“ (Peter Alter, Nationalismus, Frankfurt 1985, S.23). Häufig sind auch noch wirtschaftliche Gemeinsamkeiten und territoriale Verbindungen […]
Bildergalerie: Marie Antoinette
Marie Antoinette ist vielen als vergnüngungssüchtige Königin von Frankreich bekannt. Die fälschlich ihr zugeschriebene Aussage „Kein Brot – dann sollen sie doch Kuchen essen“ macht deutlich, welcher Charakter Marie Antoinette zugeschrieben wurde. Doch wer war Marie Antoinette wirklich? Marie Antoinette war die 15. Tochter von Maria Theresa, der Herrscherin von Österreich und damit Angehörige der […]
Aufgeklärter Absolutismus
Aufgeklärter Absolutismus am Beispiel Preußens Die Aufklärung stellt die ratio (Vernunft) in den Vordergrund. Eine geistige Mündigkeit und somit Freiheit sind zentrale Bestandteile dieser Philosophie. Eine Charakteristik der deutschen Aufklärung war jedoch, dass die Freiheit nicht konsequent auch als politische Freiheit fortgedacht wurde. Kant war zwar durch Rousseau und Locke geprägt und vertrat die Religions-, […]
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Deutschland am Ausgang des 18. Jahrhunderts Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (HRRDN) war von seiner Entstehung im 9./10. Jahrhundert bis zu seinem Ende im Jahre 1806 der staats- und völkerrechtliche Rahmen politischer Herrschaft. Bewertet wird das Reich durch Zeitgenossen meist negativ. Von einem Monstrum und von der Erstarrung, die die Moderne verhinderte, ist die […]
Verfassungsrechtlicher Hintergrund der Revolution
Die Französische Revolution im verfassungsrechtlichen Hintergrund Eine kleine Revolution war bereits der Zusammentritt der Generalstände am 5. Mai 1789 nach 175 Jahren. In diesem Gremium hatten Klerus und Adel ebenso viele Mitglieder wie der Dritte Stand (der aber 95% der Bevölkerung vertrat). Nach Vorbild der USA forderten die Ständevertreter eine rationale und geschriebene Verfassung. Französische […]
Der Merkantilismus
Autor: Tom Zeddies Der Merkantilismus Der Ausdruck Merkantilismus wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt. Als Ableitung vom französischen „mercantile“ (kaufmännisch, den Handel betreffend) geht er auf das lateinische „mercari“ (Handel treiben) zurück. Doch bezeichnet er eine bereits im Mittelalter praktizierte Wirtschaftsform, die dann im französischen Absolutismus durch JEAN-BAPTISTE COLBERT (Colbertismus) voll entfaltet wurde. In Abkehr […]
Der Absolutismus
Absolutismus Autor: M. Eckardt Ausbreitung in Europa im 17. und 18. Jahrhundert (am Beispiel von Ludwig XIV) Definition: Der Absolutismus ist eine politische Herrschaftsform, bei der eine einzelne Person vollständig über die Ausübung aller Staatsgewalt verfügt. – Ludwig XIV: „Der Staat bin ich.“ – L’etat, c’est moi Jedoch hat Ludwig diese Wort […]
Die Französische Revolution (1789 – 1799) – Ursachen, Ablauf und Bedeutung
Die Französische Revolution gehört zu den prägendsten Ereignissen der Neuzeit. In wenigen Jahren wurde die über Jahrhunderte gültige Macht von Adel und Klerus zerschlagen. Dieser Artikel soll die wesentlichen Gründe, Ereignisse und die Bedeutung der Französischen Revolution übersichtlich zusammenfassen. Inhaltsverzeichnis Ursachen und Gründe der Französischen Revolution Das absolutistische Frankreich erlebte mehrere Krisen in den Jahren […]