Ausschwitz-Birkenau

Anfang Januar des letzten Kriegsjahres 1945 waren in den Konzentrationslagern des Dritten Reiches über 700.000 Häftlinge registriert. Bei den folgenden Evakuierungen starben von diesen über 250.000 Menschen. An dem Tod dieser Menschen waren auch Zivilisten beteiligt. Ein neu erschienenes Buch arbeitet diese Todesmärsche intensiv auf.

Daniel Blatman ist ein israelischer Historiker, der an der Universität Jerusalem Geschichte lehrt. Er hat in dem Buch „Die Todesmärsche 1944/45“ die letzten Kriegsmonate intensiv aufgearbeitet und möchte Antworten darauf geben, warum sich Zivilisten an den Massakern beteiligten. Zusammenfassend hat er 4 Punkte herausgearbeitet, die maßgeblich zur Radikalisierung der Zivilbevölkerung beitrugen:

  • Die Konzentrationslager waren komplett isoliert von der Bevölkerung. Es prallten somit „zwei Welten“ aufeinander, wobei die Bürger
  • die Häftlinge für Kriminelle hielten und sie dementsprechend als „Untermenschen“ behandelten.
  • Auch wurde die Bevölkerung durch die nationalsozialistische Propaganda und den Krieg radikalisiert.
  • Der Zusammenbruch des normalen Staatslebens führte zu einer Gesetzlosigkeit, in der die Bürger selbst für Sicherheit sorgen mussten.

Dass normale Bürger zu Knüppeln und Gewehren griffen, um Häftlinge zu töten, mag auch an der Angst liegen, die viele Zivilisten verspürten, dass die Häftlinge Rache für ihre Torturen nehmen könnten. Diese Angst erwies sich aber als unbegründet – die Häftlinge wären hierzu körperlich überhaupt nicht in der Lage gewesen.

Die Gräueltaten der Zivilbevölkerung sind noch heute gut dokumentiert, die Alliierten brachten die Ermordungen (beispielsweise von sich versteckt haltenden Häftlingen) vor Gericht. Ein besonders erschreckendes Beispiel eines Massakers ereignete sich in Gardelegen: Eine Scheune, in die 1000 Häftlinge eingesperrt waren, wurde angezündet.

Die Evakuierungen der Häftlinge erfolgte oft überstürzt, schlecht organisiert und unter starken Versorgungsmängeln. Die Häftlinge stellten jedoch einen „ökonomischen Wert“ dar, der die Wirtschaft des Dritten Reiches am Leben halten sollte. Die Bewachung der Todeszüge übernahmen oftmals lokale Einheiten von Volkssturm oder Hitlerjugend. Der Genozid an den Juden wurde somit dezentralisiert.

Das Buch „Die Todesmärsche 1944/45“ ist im Rowohlt Verlag erschienen. 864 Seiten, 34€, ISBN: 978-3-498-02127-6
Bildlizenz: Bundesarchiv, Bild 175-04413 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (www.creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], durch Wikimedia Commons

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Helfen Sie uns und bewerten Sie diesen Artikel.

Weil Sie diesen Beitrag nützlich fanden...

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Lesen Sie weitere Artikel auf Geschichte-Wissen