Veröffentlicht inAsien und Arabien, Glaube und Kirche

Das Judentum

Das Gründungsjahr liegt zwischen den Jahren 932-586 v. Chr. Unter Judentum versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise und zumeist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden. Die jüdische Religion ist die älteste der monotheistischen abrahamitischen Religionen. Sie hat eine Entwicklungsgeschichte von mehr als 3000 Jahren.   –  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg, Glaube und Kirche

Die lange und traurige Geschichte der Verfolgung Menschen jüdischen Glaubens

Seit dem Jahre 70 n.Chr. wird versucht, das jüdische Volk auszulöschen. Warum? Um sich dieser Fragestellung und Thematik zu nähern, müsste der jeweilige Sachverhalt analysiert und die sich u.a. ergebenden Termini ‚Judenfeindlichkeit‘ und ‚Antisemitismus‘ näher betrachtet werden. Mit dem Begriff ‚Judenfeindlichkeit‘ wird eine grundsätzliche und pauschale Ablehnung der Juden und des Judentums bezeichnet. Diese Ablehnung  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Juden im Nachkriegsdeutschland

Der Holocaust zählt zu den dunkelsten Kapiteln deutscher Geschichte. Vor der Shoa lebten in Deutschland zwischen 500.000 und 600.000 Juden. Nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur lebten in Deutschland noch 15.000 Juden – sie hatten sich vor den Häschern des Regimes versteckt gehalten und so die systematische Vernichtung jüdischen Lebens überlebt. Viele der Menschen, die  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Zwangsarbeit in den Hasag-Werken in Skarzysko-Kamienna

Laut Aussagen von Oswald Pohl, dem Chef des Wirtschaftsverwaltungshauptamts, die er 1947 in Nürnberg machte, war das Leipziger Unternehmen nach der Zahl der beschäftigten Häftlinge der viertgrösste Arbeitgeber im besetzten Europa. Gemessen an der Art der physischen und psychischen Vernichtung der Menschen nimmt das betriebseigene Zwangsarbeitslager der Firma Hasag im polnischen Ort Skarżysko-Kamienna einen ähnlichen  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Das Geständnis, von Eva Raphael: Eine jüdische Familie im 3. Reich

  Eva Raphael, 1937 in Sömerda geboren und gelernte Stenotypistin, war nach der Wende als Redakteurin tätig. In ihrem neuesten Werk Das Geständnis erzählt sie eindrucksvoll die Geschichte einer jüdischen Familie im 3. Reich.   Das Buch erzählt aus der Sicht eines Bewohners eines Altersheimes, der seine Familiengeschichte bis zu seinen letzten Lebensjahren verborgen gehalten  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Hedy Lamarr – Schauspielerin, Erfinderin und im Widerstand gegen das III. Reich

Hedwig Eva Maria Kiesler wurde am 9. November 1914 in Wien geboren. Ihr jüdischer Vater war Bankier, und ihre Mutter Konzertpianistin. Bild aus meiner Sammlung, von mir koloriert 1933 sorgte sie mit einem Film für einen Skandal, sie war für kurze Zeit nackt zu sehen. Der eigentliche Skandal war jedoch eine Liebeszene, in der ihr  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Untergang der Cap Arcona am 3. Mai 1945

An etlichen Tagen wird hier spezieller Ereignisse des 2. Weltkrieges gedacht. Über den Untergang der Wilhelm Gustloff und der Goya wird immer wieder berichtet, die Hintergründe werden zusehends im Detail erforscht. Eine andere Katastrophe ebensolchen Ausmaßes jedoch stand nie so im Focus der Medien, insbesondere des TV. Einerseits möchte ich erinnern, andererseits nicht diskutieren, wie viele Menschen  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Rezension: Geo-Epoche Israel

  In der neuesten Ausgabe widmet sich die Geo-Epoche (Magazin für Geschichte) der Geschichte des jüdischen Staates. Gewohnt bilderstark und mit eingägigen Texten ist diese Ausgabe für jeden Israel-Interessierten ein Muss. Die Ausgabe ist zudem auch als digitale Version für das iPad erhältlich, wobei dort noch mehr Bilder eingeblendet werden. Der Chefredakteur weist bereits im  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Der Partisanenkrieg: Massaker an Partisanen und Zivilisten

In ihrem Vorstoß hatte die deutsche Wehrmacht mit Partisanen zu kämpfen. Die Widerstandskämpfer sabotierten Nachschubwege und verzögerten Angriffe. Die Wehrmacht antwortete brutal und massakrierte in wenigen Jahren 345.000 Menschen – darunter nur 10 % Partisanen. Dass diese Brutalität den Freischärlern Unterstützung zutrieb, merkten die Offiziere erst spät.   Erschießung von 6 Partisanen durch ein Erschießungskommando  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Das Tagebuch der Anne Frank wird in amerikanischer Schule nicht zensiert

Das Tagebuch der Anne Frank wird in einer Schule in Michigan nicht zensiert. Eine Mutter eines 12jährigen Mädchens hatte bei der Schule beantragt, das Tagebuch zu entfernen, da in der Version der Schule pornographische Textstellen enthalten seien und sie nicht wolle, dass ihre Tochter diese liest.   Textstelle zeigt Anne Frank als normales Mädchen, nicht  … Weiterlesen

Veröffentlicht inAsien und Arabien

Die Religionen Altmesopotamiens

Die Sumerer gaben die Zahl ihrer Götter mit 3600 an. Diese Zahl ist sicherlich nur symbolisch, da aus der Quadratur der heiligen, Ganzheit darstellenden Zahl 60 errechnet. Doch da wir schon über 2000 Namen aus den Götterlisten kennen, ist sie sicher nicht allzu sehr übertrieben. Dieses große Pantheon ist aus den örtlichen Götterstaaten zusammengewachsen und  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Gad Beck gestorben: Ein homosexueller Jude, der im Widerstand gegen die Nazis kämpfte

Grad Beck ist im Alter von 88 Jahren am 24. Juni 2012 gestorben. Sein Leben war vom Kampf gegen die Nationalsozialisten und für die Rechte von Homosexuellen geprägt. Die im Jahr 1995 erschienene Autobiographie „Und Gad ging zu David“ erregte große Aufmerksamkeit – Beck äußerte sich darin offen über seine Homosexualität. 2006 erschien die Dokumentation  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Geschichte Israels

Vorwort Die Geschichte Israels ist im besonderen Maße mit dem Schicksal der Palästinenser verknüpft. Das jüdische Volk – in aller Welt verstreut und in vielen Ländern verfolgt – suchte und entdeckte eine neue Heimat in Palästina, dem antiken Judäa. Durch die Landnahme der zionistischen Juden in Palästina wurde die einheimische arabische Bevölkerung im 20. Jh.  … Weiterlesen

Veröffentlicht inAllgemein

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Anfang Januar des letzten Kriegsjahres 1945 waren in den Konzentrationslagern des Dritten Reiches über 700.000 Häftlinge registriert. Bei den folgenden Evakuierungen starben von diesen über 250.000 Menschen. An dem Tod dieser Menschen waren auch Zivilisten beteiligt. Ein neu erschienenes Buch arbeitet diese Todesmärsche intensiv auf.

Veröffentlicht inAllgemein

Die Jagd auf Adolf Eichmann

Jahrelang lebte der Organisator der Judenverfolgung Adolf Eichmann unbehelligt in Argentinien. Der noch junge israelische Staat wollte Eichmann fassen und beauftragte seinen Geheimdienst Mossad. Die Festnahme Eichmanns ist gut dokumentiert, ebenso wie die offensichtliche Nachlässigkeit der Verfolger Eichmanns.