In Deutschland begann eine moderne Verfassungsentwicklung nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806 zunächst auf einzelstaatlicher Ebene. Der Deutsche Bund Auf dem Wiener Kongress im Jahre 1815 versuchten einige maßgebliche Staatsmänner, Europa neu zu ordnen. Der gewünschte neue deutsche nationale Bundesstaat wurde zwar nicht gebildet, dennoch ergab sich die Gründung […]
Verfassung
Die Göttinger Sieben – ein Beispiel von Zivilcourage
Im Jahre 1833 trat im Königtum Hannover das neue „Staatsgrundgesetz“ in Kraft. An der Ausarbeitung hatte auch der Staatsrechtler Christoph Friedrich Dahlmann als Vertreter der Universität Göttingen mitgewirkt. Mit diesem Grundgesetz besaß Hannover eine für damalige Verhältnisse liberale Verfassung. Der Tod von König Wilhelm IV. von Großbritannien und Hannover am 20. Juni 1837 beendete die […]
Elfenbeinküste – Côte d’Ivoire: Gemeinwesen, Wirtschaft und Kultur
Zur Geschichte der Elfenbeinküste habe ich bereits einen Artikel in unserem Lexikon publiziert, siehe: Illustrierte Geschichte der Elfenbeinküste – Côte d’Ivoire – in diesem Artikel soll es um die aktuellen staatlichen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse gehen. Inhaltsverzeichnis Allgemeines zur Elfenbeinküste: Einwohner, Hauptstadt, Staatsgliederung, Amtssprache und Währung Wirtschaft Bildung Religionen Politische Parteien und Wahlen Schwierige Wahl am […]
Die Diskussion über schärfere Waffengesetze in den USA
Im Geschichte-Wissen Forum wurde in den vergangenen Jahren mehrmals über die Waffengesetze in den Vereinigten Staaten von Amerika diskutiert. Trauriger Anlass waren meist Amokläufe mit zahlreichen Todesopfern. Die Thematik ist sehr umstritten – gerade die europäischen Länder können die Regelungen in Amerika nicht nachvollziehen. In diesem Artikel möchten wir die Argumente, die für und gegen […]
Grundgesetz und Bundesrepublik
Autor: Ralph Die bedingungslose Kapitulation 1945 bedeutete für Deutschland eine Zäsur: Das Land wurde von den vier Besatzungsmächten USA, England, Frankreich und UdSSR besetzt und in Besatzungszonen aufgeteilt. Die vier Besatzungsmächte verfolgten alle eigene Ziele: Frankreich wollte jegliche Wirtschaftskraft Deutschlands vernichten und es in ein Agrarland zurückkatapultieren, für die UdSSR sollte Deutschland ein […]
Für das Geschichte-Abi: Die Weimarer Republik und die Machtergreifung von Hitler
Autor: Ralph Nach dem I. Weltkrieg stand das Deutsche Reich vor einer historischen Entscheidung: Sollte Deutschland eine Räterepublik nach russischem Vorbild werden, weiter als Monarchie bestehen (ähnlich dem Vereinigten Königreich) oder als Republik nach amerikanischem und französischen Vorbild gestaltet werden? 1. Situation nach dem Ersten Weltkrieg Die Situation gestaltete sich zum Ende des […]
Einführung in die Grundrechte
Wesentliches Element des Grundgesetztes sind die Grundrechte. Ursprünglich als Abwehrrechte gegen den Staat gedacht, sind sie Ausdruck unserer freiheitlichen-demokratischen Grundordnung. Ich möchte dem geneigten Leser die Konzeption, den Umfang und den Wirkungskreis der Grundrechte vorstellen.
Samuel von Pufendorf
Pufendorf Samuel von Pufendorf wurde am 8.1.1632 in der Grafschaft Meißen als Sohn eines Pastors geboren. Nach dem Besuch der Fürstenschule immatrikulierte er sich in Leipzig für Theologie. Schnell merkte er jedoch, dass er an dieser kein Gefallen finden würde und wandte sich den rechtswissenschaftlichen, philosophischen und medizinischen Studien zu. Nach 12 Semestern wechselte er […]
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Deutschland am Ausgang des 18. Jahrhunderts Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (HRRDN) war von seiner Entstehung im 9./10. Jahrhundert bis zu seinem Ende im Jahre 1806 der staats- und völkerrechtliche Rahmen politischer Herrschaft. Bewertet wird das Reich durch Zeitgenossen meist negativ. Von einem Monstrum und von der Erstarrung, die die Moderne verhinderte, ist die […]
Rechteerklärungen Verfassung USA
Rechteerklärungen und die Verfassung der Vereinigten Staaten Rechteerklärungen Rechteerklärungen (Bill of Rights) waren Kataloge von Grundrechten – sie markierten die beginnende Loslösung der Kolonien von ihrem Mutterland. In der Bill of Rights von Virgina (1776) wurden das erste Mal Grundrechte verfassungskräftig festgeschrieben. Noch im Jahr 1776 beschlossen Pennsylvania, Maryland und North Carolina ähnliche Rechtserklärungen.Warum gerade […]
Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Die Gewaltenteilung Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland richtet sich nach Artikel 20 des Grundgesetztes. Dort heißt es, dass die Bundesrepublik ein „demokratischer und sozialer Staat Bundesstaat“ ist. Grundlage für einen demokratischen Staat ist die Gewaltenteilung und dass alle Macht vom Volke ausgeht (geschrieben in Artikel 20 (2)). Die Gewaltenteilung […]
Das Streben nach Freiheit und Einheit
Das Streben nach Freiheit und Einheit – Die Deutsche Revolution Nach der Niederlage Napoleons wurde 1814/1815 Europa auf dem Wiener Kongress neu geordnet. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation wurde auf dem Kongress nicht wiederhergestellt, an seine Stelle trat der „Deutsche Bund“, ein Zusammenschluss von 35 Fürsten und 4 ehemaligen freien Reichsstädten. Doch die […]