Veröffentlicht inDie Römer

Die Grotten des Catull in Sirmione am Gardasee

Sirmione ist ein beliebtes Reiseziel am Gardasee. Die malerische Altstadt ist von einer Burg aus der Scaligerzeit umgeben, die die Stadt und die Halbinsel vom Festland abtrennt und zu kriegerischen Zeiten schützte. Am äußersten Ende von Sirmione sind die Grotten des Catull (italienisch: „Grotte di Catullo“) gelegen, Überreste einer der schönsten und größten römischen Villen  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDie Römer

Das Pilum des römischen Legionärs

ZDFinfo sendet ab 21. Februar die neue Doku-Reihe „Von der Keule zur Rakete – Die Geschichte der Gewalt“. In den 10 Folgen dieser Serie wird detailliert die Geschichte der Waffentechnik von der Antike bis zur Neuzeit erzählt. Wir konnten bereits vorab eine Folge zu den Distanzwaffen anschauen. Auszugsweise möchten wir anhand dieser das Pilum des  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alte Ägypten

Römische Gräber in Ägypten gefunden

In der ägyptischen Senke Dachla wurden auf einer archäologischen Mission 5 neue römische Gräber entdeckt. Die Gräber sind erstaunlich gut erhalten und geben Aufschluss über Bauweise, das antike Totengedenken und den Einfluss der Römer in Ägypten.   Die Archäologen entdeckten, dass der der Eingang zum ersten Grab in eine rechtwinklige Halle mit zwei Grabkammern führt,  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDie Römer

Sizilien – eine faszinierende Insel reich an Kultur und Geschichte

Wer John Julis Norwichs Buch „Sizilien“ gelesen hat, wird Sizilien unweigerlich mit einem Schmelztiegel der Kulturen vergleichen. In der kompakten Schilderung der Geschichte der Insel wechseln sich Griechen mit Römern, Karthagern und Normannen ab. Jede Kultur hinterließ ihre Spuren, die sich in der Architektur der Städte und Dörfer wiederfindet und sich auch im Zusammenleben der  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDie Germanen

Das keltische Volk

Anzeige: Schon lange vor der Gründung des römischen Reiches besiedelten die Kelten die antike Welt der Frühgeschichte. Die Kelten sind als größtes und einflussreichstes Volk der Antike bekannt, waren aber kein einheitliches Volk, sondern hielten nur zusammen, wenn sie bedroht wurden. Dennoch besaßen sie eine in großen Teilen einheitliche Sprache, die gleichen Bräuche und Sitten  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDie Römer

Armenien in den Jahren 224 bis 305

Die Zeit in Armenien in den Jahren 224 nach Christus bis 305 ist unübersichtlich, was vor allem an der Quellenlage liegt. Was wir mit Sicherheit sagen können, ist, dass Armenien in den Wintermonaten 217/18 wieder als Klientelstaat der Römer eingerichtet wurde. Durch die Wiedereinsetzung Tiridates II. konnte Kaiser Macrinus den armenischen Aufstand, ausgelöst durch Caracalla,  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDie Germanen

Waren die Germanen Bauern oder Krieger?

Im 19./20.Jh. hatte man vom Germanen eine bestimmte Sichtweise: Der Germane war ein rechtschaffender Bauer, der mit seiner Familie auf seiner Scholle saß und ein ehrenhaftes und moralisch anständiges Leben führte. Dann kam eines Tages der böse machtgierige Römer und wollte ihn knechten und ausbeuten. Da holte die Germanin aus der hintersten Ecke des Langhauses  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDie Römer

Eiszeitklima und römisches Nordafrika

Vor ca.18.000 Jahren, ungefähr Mitte August, hätte der Wetterbericht für München so ausgesehen: „Wie schon seit Wochen, so herrscht auch heute wieder schönes Wetter. Temperaturen knapp unter dem Nullpunkt, kaum Wolken, aber starker Wind, der am Nachmittag Orkanstärke erreichen kann. Vorsicht, direkt dem Wind ausgesetzte Hautpartien gut einschmieren, es besteht Gefahr von Erfrierungen! Und die  … Weiterlesen

Veröffentlicht inIdeen

Globalisierung – ein uraltes Phänomen

Globalisierung ist das Schlagwort der Stunde. Welchen Bereich unseres Lebens man auch betrachten mag, immer ist Globalisierung die Erklärung für neue Entwicklungen.  Ob Firmen Fertigungsbereiche oder gleich den Sitz des Unternehmens von einem Land in das andere verlagern, ob die Börse in Frankfurt ins Schlingern gerät, nur weil in Thailand ein Fax falsch interpretiert worden  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDie Römer

Die Memoria bei den Römern

Prinzip der Memoria: Sie war wichtig, weil die Römer zwar an ein Leben nach dem Tode glaubten, aber gleichzeitig auch daran, dass sie dort von den noch Lebenden abhängig waren, die durch Opfergaben für sie sorgten. Diese Opfergaben wurden aber nur so lange erbracht, wie man sich an den Toten erinnerte. Deshalb lagen die Gräber  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Flüsse – männlich oder weiblich?

Warum heißt es „der Rhein“, „der Neckar“, „der Lech“, „der Main“, aber „die Elbe“, „die Weser“, „die Donau“, „die Spree“? Konnten sich unsere Vorfahren, die den Flüssen neben den Namen auch ihr Geschlecht verpassten, nicht entscheiden, ob sich ein Fluss männlich oder weiblich verhielt – was auch immer das bedeuten mag? Stecken alte Flussgötter hinter  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDie Römer

Die Via Claudia Augusta

Von der Adria an die Donau – die Via Claudia Augusta Inhaltsverzeichnis Die Via Claudia Augusta Der Verlauf Bauweise Römische Alpenübergänge Personen und Zeiten Die Via Claudia Augusta ist die einzige mit einem Namen geadelte römische Staatsstraße, die auch durch das heutige Deutschland führt: „ab Altinousque ad flumenDanuvium m (ilia) p(assuum) CCCL“.So haben wir es  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDie Römer

Römerstraßen finden

Es ist gar nicht so schwer, Römerstraßen zu finden, wenn man sich als Rüstzeug Topographische Karten im Maßstab 1:25.000 beschafft. Da ich in Düsseldorf wohne, hatte ich vor, ab Köln auf die Suche zu gehen. Hatte ich. Die Karten liegen jedenfalls vor. Köln 5007, Brühl 5107, Erp 5206, Zülpich 5305, Mechernich 5405, Stadtkyll 56,05, Gerolstein  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDie Römer

Caesar und die Caesarstraße

Gegen Ende des Gallischen Krieges, im späten Herbst des Jahres 54, fügten die Eburonen den Römern und damit Caesar eine böse Niederlage zu. Die Römer waren auf mehrere Winterlager verteilt, ein Teil lag in Atuatuca im Land der Eburonen. Diese versuchten einen Aufstand, was die Kommandeure des Lagers nach wilden Streitereien untereinander dazu veranlasste, mit  … Weiterlesen