Der Buchdruck ist wohl eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit. Gesellschaftliche Umwälzungen sind eng mit ihm und der dadurch ermöglichten massenhaften Verbreitung von Schrifterzeugnissen verbunden. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick. — Erste Holzdrucke in China Höhlenmalereien sind die ersten schriftlichen Zeugnisse der Menschheit. Insbesondere in Frankreich und Spanien konnten Malereien entdeckt werden, … Weiterlesen
Luther
Ein Kostümspektakel zum Luther-Jubiläum – Der Film „Zwischen Himmel und Hölle“
Zwischen Himmel und Hölle reiht sich ein in einen bunten Mix an Luther-Filmen, die im Reformationsjahr veröffentlicht wurden. Der Film, der am 30. im ZDF ausgestrahlt wird und ab 03. November auf DVD und Blu-ray erhältlich ist, möchte dabei mehr, als nur die Biographie des weltberühmten Reformators wiedergeben. Vielmehr soll die Geschichte der Reformation und … Weiterlesen
Luther – der konservative Reformer
Luther – dieser Name steht für einen Mann, der wie kaum ein anderer Deutschland geprägt hat. Mit der von ihm angestoßenen Reformation wurde die christliche Kirche in ihrem Innersten erschüttert. Doch wie konnte der Mönch Martin Luther die mächtigste Organisation der damaligen Welt so nachhaltig verändern? Willi Winkler versucht in seiner neuen Biographie “Luther – … Weiterlesen
Martin Luther, Thomas Müntzer und der Bauernkrieg
Thomas Müntzer und Martin Luther – zwei Reformatoren und ein Gegensatz Am 27. Mai 1525 wurde im thüringischen Mühlhausen der Reformator und Theologe Thomas Müntzer enthauptet, nachdem sein Bauernheer bei Frankenhausen durch ein von Reichsfürsten und schwäbischen Städten finanziertes Heer vernichtend geschlagen worden war. Doch halt – ein Reformator als Anführer eines Bauernheeres? Wie konnte … Weiterlesen
Schwarzenberg und die Bamberger Halsgerichtsordnung
Johann Freiherr von Schwarzenberg – Constitutio Criminalis Bambergensis 1507 Johann Freiherr zu Schwarzenberg und Hohenlandsberg wurde im Juli 1463/65 als Sohn einer sehr begüterten Familie geboren. Er erhielt eine ritterliche Erziehung und nahm unter anderem an einer Pilgerfahrt in das Heilige Land teil. Nach dem Tod seiner Frau Kunigunde konzentrierte er sich auf theologische und … Weiterlesen
Ulrich Zasius
Ulrich Zasius Ulrich Zasius wurde im Jahre 1461 in Konstanz geboren, wo er auch die dortige sehr bekannte Domschule besuchte. Sein weiterer Arbeitsweg führte ihn an die neu begründete Universität von Tübingen, eine humanistische Lehranstalt. Zasius war für die Artistenfakultät immatrikuliert, in der Grammatik, Rhetorik und Logik vermittelt wurde. Diese unterste Fakultät sollte alle Studenten … Weiterlesen