Eva Raphael, 1937 in Sömerda geboren und gelernte Stenotypistin, war nach der Wende als Redakteurin tätig. In ihrem neuesten Werk Das Geständnis erzählt sie eindrucksvoll die Geschichte einer jüdischen Familie im 3. Reich. Das Buch erzählt aus der Sicht eines Bewohners eines Altersheimes, der seine Familiengeschichte bis zu seinen letzten Lebensjahren verborgen gehalten […]
Zeitgeschichte
Bilder der Zivilbevölkerung an der Ostfront 1941
Wir freuen uns, Ihnen eine Auswahl von kolorierten Bildern der Zivilbevölkerung in den Gebieten der Ostfront anbieten zu können. Mit Beginn der Operation Barbarossa eroberte die Wehrmacht große Teile Russlands und Osteuropas. Unser Mitglied Orianne hat einige Bilder dieser Zeit ausgewählt, die die zivile Bevölkerung während dieses Krieges zeigt. Entstanden ist ein Panorama der Kultur […]
Online-Ausstellung zum Thema Fluchthilfe veröffentlicht
Die Stiftung Berliner Mauer startet nach dem Erfolg einer Sonderausstellung zum Thema Fluchthilfe für DDR-Bürger (1961-1989) nun eine Online-Version der Ausstellung. Die Sonderausstellung „Risiko Freiheit – Fluchthilfe für DDR-Bürger 1961-1989“ der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde ist jetzt als Online- Ausstellung auf www.risiko-freiheit.de zu sehen. Sie erzählt in fünf Multimedia-Touren exemplarisch die Geschichte der deutsch-deutschen Fluchthilfe […]
Indonesien 1965 – Erinnerung an ein Massaker
Indonesien ist dieses Jahr Schwerpunkt auf der Frankfurter Buchmesse 2015. Als junger Mann Anfang der siebziger Jahre schrieb ich meine Diplomarbeit über dieses Land und betrieb ein halbes Jahr Feldforschung vor Ort auf verschiedenen Inseln. Deshalb habe ich eine besondere Beziehung und Liebe zu diesem Land entwickelt. Im Jahre 1965 kam es in Indonesien […]
Die systematische Planung zur Öffnung der Berliner Mauer am Jahresgedenktag der Reichskristallnacht
Die von Michail Gorbatschows Glasnost und Perestroika profitierenden KSZE-Folgetreffen, das Kulturabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten, die deutsch-deutschen Städtepartnerschaften und eine Renaissance des Judentums in kleinen jüdischen Gemeinden flankierten oder entfachten das Engagement zahlreicher weitgehend aus kirchlichen Kreisen entstammender Bürger- und Friedensinitiativen und die Massendemonstrationen für mehr Freiheitsrechte und eine Verbesserung der Umwelt- und Lebensverhältnisse […]
Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
Die UdSSR, Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und die Tschechoslowakei gründeten am 25. Januar 1949 den Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW, englisch: Comecon). Die DDR wurde im September 1950 Vollmitglied des RGW. Diese Wirtschaftsgemeinschaft war vor allem auf den Austausch von Waren gegen Rohstoffe ausgerichtet und war damit nicht so tiefgreifend, wie die Montanunion.
Die Gründung der NATO
Am 4. April 1949 wurde in Washington die North Atlantic Treaty Organization (NATO) gegründet. Der aus einem zivilen und einem militärischen Teil bestehenden Allianz gehörten 10 europäische Staaten, die USA sowie Kanada an. Griechenland und die Türkei traten 1952 der NATO bei. Die von Bundeskanzler Konrad Adenauer vorangetriebene Westintegration der Bundesrepublik gipfelte im Abschluss […]
Die Teilung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg
Die Gründung einer „Deutschen Demokratischen Republik“ für ganz Deutschland (als „unteilbare Nation“) als eine „Volksrepublik“ wurde von der Sowjetunion bereits im Verfassungsentwurf vom 14. November 1946 geplant und in der SBZ verfassungsrechtlich rasch umgesetzt, wie die Verfassungen der Länder Thüringen vom 20. Dezember 1946, Sachsen-Anhalt vom 10. Januar 1947, Mecklenburg vom 16. Januar 1947, Brandenburg […]
Der Beginn des Kalten Krieges – die Truman-Doktrin
Der eigentliche Schauplatz für den Beginn des sogenannten „Kalten Krieges“ lag geographisch außerhalb Europas. Im Februar 1946 sendete U.S.-Diplomat George F. Kennan sein sogenannte „Long Telegram“ nach Moskau, in dem dieser darlagte, dass die Sowjetunion nicht mehr zur Kooperation bereit sei und statt dessen weltpolitisch opportunistisch-aggressiv agiere und deshalb politisch, gesellschaftlich und militärisch eingedämmt werden […]
Blockbildung in Europa im Kalten Krieg – der Warschauer Pakt und die NATO
Auch in den anderen von der Roten Armee im Zuge des Zweiten Weltkrieges besetzten Ländern Europas wurden kommunistische Regimes errichtet, so in Polen am 22. Juli 1944 unter dem kommunistischen „Polnische Komitee der nationalen Befreiung“ (1952 VR Polen), in Bulgarien nach dem Einmarsch der Roten Armee am 8. und 9. September 1944, nach dem es […]
Bildergalerie: Die Bush-Dynastie
Jeb Bush kandidiert als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika – bei einem Wahlerfolg würde er seinem Vater George H.W. und seinem Bruder George W. in diesem Amt nachfolgen. Das wäre einmalig in der Geschichte der USA – die Bushs reihen sich damit in die Gruppe der mächtigsten Familiendynastien neben die Adams, Rockefellers und Kennedys ein. […]
Alle Informationen zur neuen Staffel der Erfolgsserie Weissensee in der ARD
Am 29. September strahlt die ARD die 3. Staffel der preisgekrönten Serie Weißensee aus. Das DDR-Epos zählt zu den besten deutschen Serien der letzten Jahre. Handlung der 1. und 2. Staffel Im Mittelpunkt stehen die Familien Kupfer und Hausmann. Vater Hans und Sohn Falk Kupfer sind Mitglieder der Staatssicherheit – Sohn Martin […]
Hedy Lamarr – Schauspielerin, Erfinderin und im Widerstand gegen das III. Reich
Hedwig Eva Maria Kiesler wurde am 9. November 1914 in Wien geboren. Ihr jüdischer Vater war Bankier, und ihre Mutter Konzertpianistin. Bild aus meiner Sammlung, von mir koloriert 1933 sorgte sie mit einem Film für einen Skandal, sie war für kurze Zeit nackt zu sehen. Der eigentliche Skandal war jedoch eine Liebeszene, in der ihr […]
Das Ende des II. Weltkriegs – die Welt steht vor einer Zäsur
Am 8. Mai 1945 endete der zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschen Reiches. Bereits zuvor machten sich die Kriegsgegner der faschistischen Staaten Gedanken über eine Nachkriegsordnung in Europa nach einem siegreichen Ende des Krieges. Zu diesem Zweck kamen die „Großen Drei“ (USA, Großbritannien, UdSSR) zu Konferenzen in Teheran (28.11.-1.12.1943) und Jalta […]
Ernst Cincera – Ein Datenschnüffler im Kalten Krieg
Wieder geht es um eine schillernde Persönlichkeit, dieses Mal um Ernst Cincera, einem Politiker aus der Schweiz, der für die Freisinnige Partei im Kantonsrat (analog Landtag in D) des Kantons Zürich sass. Geboren wurde er 1928 und wer zuerst Silberschmied und Zeichnungslehrer. Im Militär erreichter er den Rang eines Oberstleutnants. Bild aus meiner Sammlung (koloriert) […]
Major Bernard Barbey – Die rechte Hand von General Guisan
Bernard Barbey wurde am 2. Juli 1900 in Valeyres-sous-Rances im Kanton Waadt geboren. Barbey studierte Sozialwissenschaften in Lausanne und Genf. Nach Abschluss des Studiums ging er nach Paris, wo er eine Karriere als Schriftsteller anstrebte. Er machte die Bekanntschaft von Jean Cocteau und François Mauriac in Kontakt. 1924 wurde sein erster Roman Le Cœur gros […]