Am 22. November 2013 jährte sich das Kennedy-Attentat zum 50. Mal. Das Interesse an dem 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten ist noch heute ungebrochen: Verschwörungstheorien ranken sich um den Tod des jungen Charismatikers und in einer Foren-Umfrage wurde er zu einem der bedeutendsten Präsidenten der USA gewählt. In Deutschland ist Kennedys Berliner Rede in Erinnerung, […]
Zeitgeschichte
Operation Gomorrha – Angriff auf Hamburg
Ende Juli 1943 brach über die Stadt Hamburg ein wahrhaft biblisches Strafgericht herein, welches nicht zufällig bei den Alliierten den Codenamen Operation Gomorrha trug, eine Reihe dicht aufeinanderfolgender Luftangriffe, die 35.000 Menschen das Leben kosteten und einen großen Teil der Stadt unwiderruflich zerstörte. Die gesamte Altstadt wurde vernichtet und später nicht wieder rekonstruiert. Wo früher […]
Risse im Sozialstaat
Die weitere Verwahrlosung droht Nicht immer funktioniert der Sozialstaat in unserem Land, es ist gar nicht so schwer, durch seine Maschen hindurch zu fallen. Eine schwerfällige Bürokratie baut gelegentlich kaum zu überwindende Grenzen auf. Dann hilft manchmal nur der Rückgriff auf Methoden, die sich hart am Rande der Legalität befinden, um dem Glück auf die […]
Frauen im NS-Reich: Zwischen Mutterkreuz und Holocaust
Die Nationalsozialisten verfolgten in ihrer Ideologie ein völkisch-nationalistisches Frauenbild: Die Frau wurde auf die Mutterrolle beschränkt und als abhängig vom Mann gesehen. Emanzipation wurde als Erfindung des „jüdischen Intellekts“ gegeißelt. Eine Mitgliedschaft in der NSDAP ebenso wie in der SS war für Frauen nicht möglich. Dennoch waren Frauen an den Verbrechen des Regimes beteiligt: Als […]
Geschichte der NPD
Die NPD (Nationaldemokratischen Partei Deutschlands) wurde 1964 in Hannover gegründet und ging insbesondere aus der zw. 1950-1965 bestehenden rechtskonservativen DRP (Deutsche Reichspartei) hervor, aber auch aus der nationalkoservativen Deutschen Partei (DP) sowie aus mehreren Kleingruppen, wie der Vaterländischen Union, kamen Mitglieder und Funktionäre zur NPD. Bald nach der Gründung der Partei stellten sich die ersten […]
Hitlers höchster Diplomat: Ernst von Weizsäcker
Die Weizsäckers sind eine der einflussreichsten Familien Deutschlands: Seit Generationen besetzen sie wichtige Schlüsselpositionen in Verwaltung, Wissenschaft und Politik: Richard von Weizsäcker war Bundespräsident, dessen Vater Staatssekretär im Auswärtigen Amt unter Adolf Hitler und der Großvater Ministerpräsident Württembergs. Besonders an Ernst von Weizsäcker wird der Widerspruch zwischen Verantwortung, Staatstreue, Loyalität und Schuld deutlich
Rezension Witze im 3. Reich
Jan Ulrich Hasecke hat eine interessante Sammlung von Witzen während und über das Dritte Reich als Buch und E-Book veröffentlicht. Die Witze und Anekdoten zeigen auf, dass selbst in schwierigsten Zeiten die Menschen ihren Humor nicht verloren haben und bestimmte Ereignisse mit Galgenhumor verarbeitet wurden. Eine Rezension über das Buch: “Ich bin doch auch ein […]
Transparenz – eine neue Politikbewegung
Wikileaks hat den Journalismus verändert, die Piratenpartei strebt an, die 6. Kraft im Parteiengefüge zu werden und Edward Snowden hat mit seinen Prism-Enthüllungen unsere Sicht auf einen verbündeten und befreundeten Staat erschüttert. Egal ob Organisation, Partei oder Privatperson: Transparenz bewegt immer mehr Menschen und wird zur Grundüberzeugung einer neuen Politikbewegung.
Was, wenn Stauffenbergs Attentat Erfolg gehabt hätte?
Was wäre wenn Diskussionen sind müßig – man muss sich in Vermutungen und Annahmen stürzen und wird nie zu einem befriedigenden Ergebnis gelangen. Doch im Fall des Stauffenberg-Attentats ist diese Frage hinsichtlich der historischen Würdigung des Widerstands der Wehrmacht von Gewicht.
Erinnerung an den Koreakrieg
Vor 60 Jahren endete der Krieg in Korea – in Amerika und Großbritannien ist dieser jedoch fast vergessen. 100.000 Briten waren beteiligt, 1000 davon starben. 10 % der beteiligten Amerikaner kamen in diesem Stellvertreterkrieg ums Leben – insgesamt über 37.000 Soldaten.Ein Grund für das Vergessen war wohl der, dass der Krieg in Korea die […]
Der Verlauf des Koreakriegs
25. Juni 1950 Kriegsbeginn durch Invasion Südkoreas durch den Norden, US-Präsident Truman ordnet Luftunterstützung druch US-Luftwaffe an. 26. Juni 1950 Schnelle Vorstöße der Nordkoreaner 27. Juni 1950 Luftangriffe auf nordkoreanische Städte durch die USA. Weiterer Vorstoß des Nordens und Evakuierung durch die USAF.
Engelbert Dollfuß – der vergessene Diktator
Gefragt nach Namen von europäischen Diktatoren im 20. Jahrhundert wird sicherlich Adolf Hitler oder Benito Mussolini genannt. Dass jedoch vor dem Anschluss Österreichs an das deutsche Reich auch dieses Land einen Diktator hatte, ist den meisten Menschen unbekannt. Doch Engelbert Dollfuß regierte vor seiner Ermordung mit quasi-diktatorischen Befugnissen und nutzte, ähnlich wie in der Weimarer […]
Lebenslauf von Engelbert Dollfuß
Engelbert Dollfuß schaffte als Kanzler Österreichs die Demokratie ab und regierte mit diktatorischen Befugnissen. Seine Politik war durch den Willen zum Erhalt der Unabhängigkeit Österreichs geprägt. Mit einer starken Bindung an das faschistische Italien wollte er eine Annektion durch das Hitlerreich verhindern. Bei einem gescheiterten Putsch der Nationalsozialisten wurde er angeschossen und erlag seiner Verwundung. […]
Rezension: Geo-Epoche Israel
In der neuesten Ausgabe widmet sich die Geo-Epoche (Magazin für Geschichte) der Geschichte des jüdischen Staates. Gewohnt bilderstark und mit eingägigen Texten ist diese Ausgabe für jeden Israel-Interessierten ein Muss. Die Ausgabe ist zudem auch als digitale Version für das iPad erhältlich, wobei dort noch mehr Bilder eingeblendet werden. Der Chefredakteur weist bereits im […]
Das Geschichtsstudium
Das Geschichtsstudium zählt zu den beliebtesten Studiengängen. Nicht nur an deutschen Universitäten, sondern weltweit. Überhaupt erfreut sich das Thema Geschichte einer unge-heuren Popularität, was nicht zuletzt die große Anzahl an Dokumentationen in Zeitschriften und im Fernsehen beweist. Auch in der unterhaltenden Literatur, in Filmen, Serien und Vi-deospielen sind historische Themen immer wieder Garant für […]
Rezension: Abituraufsätze im Dritten Reich
Dr. Bernhard Sauer, Lehrer und Historiker hat Abituraufsätze des Berliner Steglitz Gymnasiums, die während der nationalsozialistischen Diktatur verfasst wurden, gesammelt und in einem Buch zusammengefasst. Das Ergebnis erlaubt einen tiefen Einblick in die Bildungspolitik der damaligen Zeit und zeigt auf, wie allumfassend die NS-Ideologie in der Gesellschaft verankert wurde. Der Autor kommentiert in Fußnoten bestimmte […]