Der Rote Hitlerjunge erzählt packend die Familiengeschichte eines Heranwachsenden, der zwischen 2 Welten schreitet: Seine Familie sind überzeugte und aktive Kommunisten, das gesellschaftliche Leben ist aber vom Nationalsozialismus im 3. Reich geprägt. Trotz des kommunistischen Elternhauses fasziniert Günter Lucks auch die Hitler-Jugend – wie schwierig eine solche Gratwanderung ist, hebt das Buch hervor. Günter […]
Zeitgeschichte
Ein mutiger Offizier – Hans Langsdorff als Kapitän der Admiral Graf Spee
Am Ende der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts stellte die Bundesmarine drei moderne Zerstörer in Dienst. Sie sollten nach Offizieren benannt werden, die sich in der deutschen Militärgeschichte einen Namen gemacht hatten. Heer, Marine und Luftwaffe konnten einen Namenspatron vorschlagen. Die Marine entschied sich für Admiral Lütjens, der 1941 mit dem Schlachtschiff Bismarck untergegangen […]
Eine außerordentliche Verflechtung der Friedenssymbolik
Auf einem historischen Ausstellungsplakat in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main aus den Jahren 1986/87 über die jüdische Emigration aus dem Deutschen Reich in den Jahren 1933 bis 1941 ist der damals führende Repräsentant des deutschen Judentums und spätere Präsident der Weltunion für progressives Judentum, der Rabbiner Leo Baeck, zusammen mit der Mutter meines […]
Die Anfänge der Weimarer Republik: Eine vertane Chance?
In Deutschland brach in den ersten Tagen des Novembers 1918 die monarchische Ordnung zusammen. Arbeiter- und Soldatenräte bildeten sich in vielen Städten. Am 7. November 1918 wurde der bayerische König als erster Monarch eines Bundesstaates seines Amtes enthoben. In den nächsten Tagen dankten auch alle anderen regierenden deutschen Fürsten ab. Der Kaiser hielt sich im […]
Wenn Gehorsam keine Ehre bringt …
Am 07. Mai 1945 unterzeichnete Generaloberst Alfred Jodl, der Chef des Wehrmachtführungsstabes, im alliierten Hauptquartier in Reims die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Jodl (in diesem Aufsatz General genannt) war während des Krieges Hitlers wichtigster militärischer Berater. Sein Platz in der unmittelbaren Nähe des Diktators ließ ihn als parteinahen General erscheinen. Es war Jodl nicht […]
Eine Zeitreise durch die ‚alte‘ Bundesrepublik
Johano Strasser, Als wir noch Götter waren im Mai. Erinnerungen, München, Zürich 2007 Johano Strasser, Jahrgang 1938, legte 2007 seine Autobiographie vor. Zu Beginn der siebziger Jahre prägte er als stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungsozialisten die Nachwuchsorganisation der Sozialdemokraten. Seit 1975 ist er Mitglied der Grundwertekommission der SPD. Bild von Dontworry (Own work) [CC BY-SA […]
Starfighter – Sie wollten den Himmel erobern: Neuer Film widmet sich dem Lockheed-Skandal
Mit dem neuen Film Starfighter – Sie wollten den Himmel erobern, rückt eine brisante Affäre der jüngeren bundesdeutschen Geschichte in den Mittelpunkt. Die F – 104 G sollte nach den Planungen des Verteidigungsministeriums der Mittelpunkt einer neu aufgebauten Luftwaffe werden. Der Generalstab wurde dabei vor eine enorme Aufgabe gestellt: Aus dem nichts sollte die Bundesrepublik […]
Ein Kleid für die Sechziger
Wenn ich mir die Angebote von Versandhäusern im Internet ansehe, dann lese ich häufig den Namen Etuikleid. Im Straßenbild oder im Büro sieht man es kaum. Das Etuikleid ist schon recht alt: 1918 wurde es erstmals gezeigt. Es ist gerade geschnitten, in Hüfte und Taille etwas enger, hat keine Ärmel oder nur kurze und schließt […]
Eine Diktatur dankt ab – Spanien wird eine Demokratie 1975 – 1977
Am 20. November 1975 starb in Madrid General Francisco Franco. Bis zuletzt hatte er mit diktatorischer Gewalt über Spanien geherrscht. Als neues Staatsoberhaupt und König wurde zwei Tage später Juan Carlos von Bourbon-beider Sizilien, seit 1969 offizieller Nachfolger und Kronprinz, vereidigt. Anhänger des alten Regimes erwarteten eine Fortsetzung der franquistischen Herrschaft unter veränderten Bedingungen, während […]
Oran 1940 – Briten versenken Franzosen – Churchills schwerster Entscheid
Bei Mers el Kebir, auch Oran genannt, wurde ein Teil der französischen Marine durch die Britische, wenige Tage nach deren Waffenstillstand mit Deutschland, am 3. Juli 1940, im Rahmen der Operation Catapult, versenkt. War diese Versenkung nötig? Zwischen (ehemaligen?) Verbündeten? Ein Kriegsverbrechen? Welche Rolle spielten Churchills Gedanken an die Haltung der USA, an Roosevelt? Roosevelt […]
Die „Nachthexen“ – Russische Frauen als Pilotinnen im WWII
Nadescha Popowa, stellvertretend für ihre Kameradinnen, Bild aus meiner Sammlung,koloriert. Das sowjetische Nachtbomberregiment 588. wurde von Wehrmachtsangehörigen Nachthexen genannt. Später wurde es in 46. Garderegiment unbenannt, und gleich nach Kriegsende 1945 wieder aufgelöst.Viele Russen übernahmen den Spitznamen Nachthexen. Das Regiment wurde von Marina Raskowa 1941 gegründet, es erhielt die Bezeichnung Fliegergruppe 122. Kommandeurin war […]
Bildband über Österreich in der Nachkriegszeit
Erich Lessing zeigt in eindringlichen Schwarz-Weiß-Bildern das Österreich der Nachkriegszeit – verbunden mit kleinen Einführungen und Beschreibungen ergibt sich so ein unverstellter Blick in die Zeit des größten Umbruchs der westlichen Welt. Gerade Interessierten der österreichischen Geschichte ist der Bildband zu empfehlen: Bedeutende Personen der Nachkriegszeit werden dargestellt und in das Geschehen eingeordnet. Erich […]
Ein anderer 11. September
– Ein überraschender Wahlsieg Am 11. September 1973 putschte das chilenische Militär gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende. Allende nahm sich das Leben, als Soldaten den Präsidentenpalast, die Moneda, stürmten. Chile zählte fortan zu den Militärdiktaturen in Südamerika. Am 4. September 1970 hatte Salvador Allende als Kandidat des linken Parteienbündnisses Unidad Popular (UP) die […]
Anton Erkelenz – Anwalt der sozialen Demokratie
Anton Erkelenz (1878 bis 1945) war ein liberaler Gewerkschafter und Parteipolitiker. Nachdem er lange Jahre im organisierten Liberalismus aktiv gewesen war, trat er 1930 zur SPD über. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück. Als sozialer Demokrat war er davon überzeugt, dass eine Demokratie nur dann bestehen könne, wenn Freiheit […]
Colonel Burton C. Andrus – Kommandant des Gefängnis in Nürnberg während der Nürnberger Prozesse
Burton C. Andrus wurde am 15 April 1892 in Fort Spokane im Bundesstaat Washington geboren. Sein Vater war Major Frank B. Andrus, ein Offizier im Philippinisch-Amerikanischen Krieg. Er graduierte im Jahr 1881, seine Mutter war Hermine Andrus geborene Hill. Andrus besuchte die Buffalo University im Jahr 1914. Am 12. April 1916 heiratete er Elizabeth Stebbins, […]
Ante Pavelić – Jurist Christ Diktator Kriegsverbrecher
14. Juni 1889: Antun („Ante“) Pavelić wird als Sohn der Eheleute Mile und Mara Pavelić in Bradina (Bosnien-Herzegowina) geboren.(Bosnien und Herzegowina – formell noch Provinzen des Osmanischen Reichs – werden seit 1878 von Österreich-Ungarn verwaltet.) Pavelić besuchte die Grundschule von 1895 – 1899, danach besuchte er das Jesuiten-Seminar in Senj bis 1910.Schon während der Zeit […]