Veröffentlicht inDie neue Welt

General John Joseph Abercrombie – Der Unscheinbare

General John Joseph Abercrombie – Bild aus meiner Sammlung – von mir koloriert. John Joseph Abercrombie wurde vermutlich am 4. März 1798 in Baltimore/Maryland geboren. Andere Quellen sprechen vom 4. März 1802 in Tennessee, was genau stimmt, es ist nicht bekannt, da die Kirchenbücher in Tennessee verbrannt sind. Nach Abschluss seiner Schule trat Abercrombie 1818 […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Kriegsbegeisterung in der Bevölkerung?

Immer wieder wird behauptet dass, wenn auch nicht in ländlichen Gegenden, doch in den Städten eine allgemeine Kriegsbegeisterung in der Bevölkerung vorherrschte, wobei sich die Historiker darüber streiten, wie die „Berliner Morgenpost“  feststellt. Die Zeitung betont jedoch, dass auch in Berlin das Interesse der Bevölkerung an Politik eher gering gewesen sein dürfte. Der Juli des […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Der Kriegsausbruch

28. Juli 1914: Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien Alle Bemühungen der Diplomatie, den drohenden Krieg zu verhindern waren vergeblich. Am 28. Juli 1914 erfolgte die Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien mit folgendem Wortlaut: Kriegserklärung.  Auf Grund Allerhöchster Entschließung Seiner K. und K. apostolischen Majestät vom 28. Juli 1914 wurde heute an die königlich Serbische Regierung eine in […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Öffentliche Wahrnehmung der Weltkriegsgefahr

Schon damals wurde von den Medien die Gefahr eines drohenden Weltkrieges erkannt – so auch von der „Berliner Morgenpost“ in seiner Ausgabe vom 25. Juli 1914. Klar wird in dieser Ausgabe mit der Überschrift: „Die Weltkriegsgefahr – Rußland will intervenieren“ darauf aufmerksam gemacht, dass dieser Konflikt nicht regional begrenzt bleiben würde. Hintergrund waren die Meldungen, […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Die politischen Verhältnisse in Europa vor Beginn Krieges

      Dreibund der Mittelmächte Österreich-Ungarn, das Deutsche Kaiserreich sowie Italien waren Bündnispartner im sogenannten „Dreibund“, der Im Jahre 1882 geschlossen wurde. Dieser Verpflichtete die Mitglieder bei einem nicht provozierten Angriff auf einen der Bündnispartner, diesem militärisch beizustehen.1883 trat Rumänien dem Dreibund bei. Deutsches Reich:Nach Zustandekommen der Gründung des Deutschen Kaiserreiches im Jahre 1871 […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien

Am 14. Juli 1914 einigten sich die Minister Österreich-Ungarns in Tiszla darauf, nach dem Besuch der französischen Regierung in St. Petersburg (20.-23. Juli 1914) an Serbien ein auf 48 Stunden befristetes Ultimatum zu stellen. K.u.K-Außenminister Graf Berchtold forderte, es müsse so scharf verfasst sein, „daß mit der Wahrscheinlichkeit einer kriegerischen Auseinandersetzung gerechnet werden muß“. Bereits […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Die Julikrise 1914: Wer waren die Kriegstreiber?

In der Vergangenheit wurde meist dem angeblich in Deutschland besonders ausgeprägten Militarismus die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges gegeben. Der Historiker Sönke Neitzel betonte jedoch kürzlich in einer Diskussionssendung, dass das Militär in Deutschland nicht mehr Einfluss auf die Politik hatte, als etwa in Russland. Ein anderer Historiker brachte jedoch zum Ausdruck, dass er […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Das Attentat von Sarajevo 1914: Nach dem Attentat

Das Attentat löste in der Öffentlichkeit Entsetzen aus – die Nachricht fand durch Extrablätter, die überall rasch verkauft wurden, schnelle Verbreitung. Der Grundtenor war: „Der arme, alte Kaiser“ – gemeint war der inzwischen greise, 84-jährige Kaiser von Österreich-Ungarn. Der ermordete Thronfolger selbst schien im Habsburgerreich dagegen weniger beliebt gewesen zu sein – insbesondere seine Pläne […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Der 28. Juni 1914

  Die New York Times meldet die Ermordung    Das Thronfolgerehepaar fuhr in Sarajevo in einer Wagenkolonne aus sechs Fahrzeugen, als sie es mit einer ganzen Reihe von Attentätern zu tun bekamen: Der erste in dieser Reihe war gegen 10.00 Uhr Muhamed Mehmedbašić:Er war Mitglied von Mlada Bosna. Er wartete mit einer Bombe auf den […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Das Attentat von Sarajevo 1914: Der Tathergang und die Attentäter

Fortsetzung von: Hintergründe des Attentats von Sarajevo   Die Idee und die Vorbereitungen zum Attentat wurden von den führenden Köpfen des serbischen militärischen Geheimdienstes getroffen – insbesondere vom Chef dieses Geheimdienstes Dragutin T. Dimitrijević – auch Apis genannt, als der führende Kopf hinter der Verschwörung. Um zu verhindern, dass irgendeine Verbindung zur serbischen Regierung hergestellt […]

Veröffentlicht inDie neue Welt

General John Fulton Reynolds – Der Taktiker

General John Fulton Reynolds – Der Taktiker General John Fulton Reynolds in der Paradeuniform eines Artillerieoffziers, anstelle eines Schwertes trägt er einen Offizierssäbel, man beachte das charakteristische Rot der Artillerie, dass das Feuer symbolisiert. Bild koloriert von mir.   John Fulton Reynolds wurde am 20. September 1820 in Lancaster/Pennsylvania geboren. Reynolds hatte 8 Geschwister, 2 davon wurden […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Im Schatten Nelsons

Historiker beschäftigen sich gerne mit Siegern; Verlierer stehen meist im Schatten. Die Seeschlacht von Trafalgar ist untrennbar verbunden mit dem Namen des britischen Oberbefehlshabers, Lord Horatio Nelson. Zweifellos war Nelson der fähigste Flottenkommandeur seiner Zeit und errang am 21. Oktober 1805 einen triumphalen Erfolg. Weniger bekannt ist heute Federico Carlos Gravina y Nápoli, zuletzt Admiral […]

Veröffentlicht inDie neue Welt

Der Homestead Act oder das Heimstättengesetz der USA

Der Homestead Act oder das Heimstättengesetz Der Homestead Act oder das Heimstättengesetz wurde in den Vereinigten Staaten von Amerika 1863 als ein Bundesgesetz zum Landerwerb eingeführt, das die einzelstaatlichen Regelungen ergänzte. Es erlaubte jeder Person über 21 Jahren sich auf einem unbesiedelten Landstück niederzulassen, sich etwa ein 64 ha grosses Landstück abzustecken und zu bewirtschaften. […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Johann Jacoby

Das Grundgesetz, unsere Verfassung, nennt fünf klassische Staatszielbestimmungen. Nach Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) muss die verfassungsmäßige Ordnung republikanisch, demokratisch, sozial und bundesstaatlich sein. Nach Artikel 20 Absatz 3 GG kommt noch der Rechtsstaat hinzu. Republik, Demokratie, Föderalismus, Rechtsstaat und Sozialstaat, das waren Ziele, für die sich Johann Jacoby im 19. Jahrhundert einsetzte. […]