Veröffentlicht inGlaubensspaltung

Zusammenfassung: Die Bartholomäusnacht (24. August 1572)

Die Bartholomäusnacht gilt als eines der grausamsten Ereignisse der Religionskriege in Frankreich. In der Nacht vom 23. auf den 24. August 1572 wurden tausende Hugenotten, also französische Protestanten, in Paris und später in anderen Städten des Landes brutal ermordet. Dieses Massaker war nicht nur eine religiös motivierte Gewaltaktion, sondern auch Ausdruck tiefgreifender politischer Spannungen im […]

Veröffentlicht inGlaubensspaltung

Literatur des Barock

Autor: Tom Zeddies Die Literatur des Barock   Ein Sonett besteht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in der italienischen Originalform in vier kurze Strophen eingeteilt sind: zwei vierzeilige Quartette oder Quartinen und zwei sich daran anschließende dreizeilige Terzette oder Terzinen.Die einzelnen Zeilen (Verse) des italienischen Sonetts sind Elfsilbler mit meist weiblicher Kadenz. Dem entspricht […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Übersicht Arbeiter und Soldatenräte

Autor: Tom Zeddies Arbeiter- und Soldatenräte   Arbeiter- und Soldatenräte in Russland Vertretungen revolutionärer Arbeiter bzw. Soldaten Anfang 20. Jahrhundert vor allem in Russland und Deutschland ersten unter Einfluss Trotzkijs u. Lenins während 1. russischer Revolution(1905) Revolutionsjahr(1917): nachdem nach Oktoberrevolution Arbeiter- und Soldatenräte von Bolschewiki zu Organen umgewandelt wurden, denen Gesetzgebung + Verwaltung oblag konstituierten […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Der Absolutismus

Absolutismus   Autor: M. Eckardt Ausbreitung in Europa im 17. und 18. Jahrhundert (am Beispiel von Ludwig XIV)   Definition: Der Absolutismus ist eine politische Herrschaftsform, bei der eine einzelne Person vollständig über die Ausübung aller Staatsgewalt verfügt.   – Ludwig XIV: „Der Staat bin ich.“ – L’etat, c’est moi Jedoch hat Ludwig diese Wort […]

Veröffentlicht inGlaubensspaltung

Aus dem Dreißigjährigen Krieg

I. Auslösung des Dreißigjährigen Krieges! Nach einer Bestimmung des Augsburger Religionsfriedens hatte der Landesherr über die Religion seiner Untertanen zu entscheiden; den Andersgläubigen war jedoch Auswanderung gestattet. In Ausübung ihres Rechtes leiteten darum manche katholische Fürsten auf ihrem Gebiet eine lebhafte Gegenreformation ein. Dies, sowie die Unklarheit und Vieldeutigkeit anderer Friedensbestimmungen, z. B. in Bezug […]

Veröffentlicht inDie neue Welt

Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg

Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg   Zwischen 1775 und 1783 erkämpften sich die 13 Kolonien in Nordamerika ihre Unabhängigkeit dem britischen Mutterland gegenüber, was zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika führte.     Inhaltsangabe:   1. Der Weg in den Krieg 2. The American War of Independence 3. Das Ende des Krieges   1. Der Weg […]

Veröffentlicht inImperialismus

Zeitalter des Imperialismus (1870 – 1914)

Im 18. und 19. Jahrhundert prägten die europäischen Staaten mit einer aggressiven Expansions- und Kolonialpolitik die Welt. In diesem Artikel von Christian S. wird der so genannte europäische Imperalismus grundlegend in seinen wichtigsten Elementen dargelegt. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt in den Ursachen, Motiven, Zielen und Folgen dieser Politik.     Inhaltsverzeichnis   Begriffsdefinitionen   Die […]

Veröffentlicht inDie neue Welt

Die Crow

Die Crow Inhaltsangabe: 1. Stamm und Kultur  2. Geschichte 3. Situation heute 1. Stamm und Kultur Die Crow waren ein Nomadenvolk in der Prärie. Der Stamm lebte in Tipis und lebte hauptsächlich von der Büffeljagd. Sie selbst nannten sich Apsálooke was soviel wie Kinder des Vogels mit dem großen Schnabel heißt. Von den Weißen wurde das […]

Veröffentlicht inDie neue Welt

Die Nez Percé

Die Nez Percé Inhaltsangabe: 1. Der Stamm der Nez Percé 2. Der Chief Joseph Krieg 3. Nach der Kapitulation Der Stamm der Nez Percé Die Franzosengaben diesem Stamm den Namen Nez Percé, also die Leute mit den durchbohrten Nasen. Sie selbst nannten sich Nimipu was soviel wie >>unser Volk<< heißt. Sie zählten zu dem zahlenmäßig […]

Veröffentlicht inFranzösische Revolution und Napoleonische Epoche

Die Weimarer Klassik

Die Weimarer Klassik Inhalt:  1. Definition  2. Entstehung  3. Weimarer Klassik   1. Definition   Die exakte Reihenfolge der Epochen ist eigentlich nur eine komplexe Orientierungshilfe, die zur Ordnung und Veranschaulichung dient.1 „Darin liegt ihre prinzipielle Fragwürdigkeit, aber auch ihre praktische Brauchbarkeit.“2   Das Wort ‚Klassisch’ kommt von dem lateinischen Ausdruck „classicus“, das im römischen […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich

Die Reichsverfassung 1871

Die Reichsverfassung 1871 Die Reichsverfassung von 1871 unterscheidet sich in vielen Punkten von der Paulskirchenverfassung von 1849. Der preußische König war aufgrund der eingeführten Erbmonarchie der Kaiser des Deutschen Reiches und hatte die volle Regierungsgewalt. Er ernannte den Reichskanzler, der in der Regel der preußische Ministerpräsident war. Dieser wiederum unterstand nur dem Kaiser und ernannte […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich

Die Reichsgründung

Die Reichsgründung Der deutsch-französische Krieg im Jahre 1870/71 begann mit der „Emser Depesche“. In Spanien sollte ein Verwandter des preußischen Königs den Thron besteigen. Frankreich fürchtete eine Bedrohung von 2 Seiten und forderte den preußischen König auf, dass dessen Verwandter die spanische Krone ablehnen solle. Zwar stimmte Wilhelm I. diesen Forderungen zu, beauftragte Bismarck jedoch, […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich

Der deutsche Dualismus

Der deutsche Dualismus Der deutsche Dualismus hat seine Anfänge bereits in den Konflikten und Kriegen zwischen dem preußischen König Friedrich II., der Große, und der Kaiserin von Österreich-Ungarn Maria Theresia. Diese Rivalität der deutschen Großmächte Preußen und Österreich-Ungarn reicht weit bis ins 19. Jahrhundert hinein und trug maßgeblich zur Gründung des Deutschen Reiches, als Kleindeutschland, […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Heinrich von Kleist – Lebensdaten

Lebensdaten   18.10.1777 Geburt in Frankfurt Vater Kommandant im Regiment des Herzog Leopolds von Braunschweig Mutter Juliane geb. von Pannwitz   Kleist wird bis zu seinem 11. Lebensjahr abgesondert von seinen bürgerlichen Altersgenossen von einem Privatlehrer erzogen und unterrichtet.   1781 Tod des Vaters. Kleist kommt zur weiteren Erziehung nach Berlin. Er lernt in Berlin […]