28. Juli 1914: Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien Alle Bemühungen der Diplomatie, den drohenden Krieg zu verhindern waren vergeblich. Am 28. Juli 1914 erfolgte die Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien mit folgendem Wortlaut: Kriegserklärung. Auf Grund Allerhöchster Entschließung Seiner K. und K. apostolischen Majestät vom 28. Juli 1914 wurde heute an die königlich Serbische Regierung eine in […]
Der I. Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben. Er wurde durch Spannungen, die aus Nationalismus, Kolonialismus und Imperialismus entstanden, hervorgerufen. Das deutsche Reich wollte Hegemon Europas werden und stand sich mit Österreich einer Allianz aus Frankreich, Großbritannien, Russland und den USA gegenüber.
1914 waren die Spannungen im Balkan explosiv: Österreich-Ungarn verhinderte die Unabhängigkeitsbestrebungen der Serben, diese verübten ein Attentat auf den habsburger Thronfolger. Der Konflikt eskalierte. Als Deutschlands Kaiser Wilhelm I. einen Blankoscheck für Österreich ausstellte (Unterstützung bei jedweder Handlung) war der Krieg nicht mehr aufzuhalten. Bismarck als ehrlicher Makler hatte in seiner Amtszeit stets einen Ausgleich zwischen den Interessen der KuK-Monarchie und Russland gesucht, dieses Talent fehlte den deutschen Diplomaten
Der erste Weltkrieg zeichnete sich durch seine Technologisierung aus – deshalb wird er als erster moderner Krieg bezeichnet. Statt auf individuelle Kampfeskünste kam es nun auf die besten und meisten Waffen an: Die Folge war eine gewaltige Materialschlacht.
Hilfreiche Verweise für weitere Recherchen:
Einstiegsartikel, Überblick und Übersicht für Schüler auf Geschichte-Abi.de: Erster Weltkrieg (Lesetipp und -empfehlung!)
Warum kam es zum ersten Weltkrieg: Vorgeschichte, Imperialismus, Kolonialismus, Deutsches Reich
Beginn des ersten Weltkrieges (Verlauf)
Interesante Dokumentation: Wer sah die Schrecken des ersten Weltkrieges voraus?
Diskussionen über den ersten Weltkrieg im Geschichtsforum.
Öffentliche Wahrnehmung der Weltkriegsgefahr
Schon damals wurde von den Medien die Gefahr eines drohenden Weltkrieges erkannt – so auch von der „Berliner Morgenpost“ in seiner Ausgabe vom 25. Juli 1914. Klar wird in dieser Ausgabe mit der Überschrift: „Die Weltkriegsgefahr – Rußland will intervenieren“ darauf aufmerksam gemacht, dass dieser Konflikt nicht regional begrenzt bleiben würde. Hintergrund waren die Meldungen, […]
Die politischen Verhältnisse in Europa vor Beginn Krieges
Dreibund der Mittelmächte Österreich-Ungarn, das Deutsche Kaiserreich sowie Italien waren Bündnispartner im sogenannten „Dreibund“, der Im Jahre 1882 geschlossen wurde. Dieser Verpflichtete die Mitglieder bei einem nicht provozierten Angriff auf einen der Bündnispartner, diesem militärisch beizustehen.1883 trat Rumänien dem Dreibund bei. Deutsches Reich:Nach Zustandekommen der Gründung des Deutschen Kaiserreiches im Jahre 1871 […]
Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien
Am 14. Juli 1914 einigten sich die Minister Österreich-Ungarns in Tiszla darauf, nach dem Besuch der französischen Regierung in St. Petersburg (20.-23. Juli 1914) an Serbien ein auf 48 Stunden befristetes Ultimatum zu stellen. K.u.K-Außenminister Graf Berchtold forderte, es müsse so scharf verfasst sein, „daß mit der Wahrscheinlichkeit einer kriegerischen Auseinandersetzung gerechnet werden muß“. Bereits […]
Die Julikrise 1914: Wer waren die Kriegstreiber?
In der Vergangenheit wurde meist dem angeblich in Deutschland besonders ausgeprägten Militarismus die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges gegeben. Der Historiker Sönke Neitzel betonte jedoch kürzlich in einer Diskussionssendung, dass das Militär in Deutschland nicht mehr Einfluss auf die Politik hatte, als etwa in Russland. Ein anderer Historiker brachte jedoch zum Ausdruck, dass er […]
Das Attentat von Sarajevo 1914: Nach dem Attentat
Das Attentat löste in der Öffentlichkeit Entsetzen aus – die Nachricht fand durch Extrablätter, die überall rasch verkauft wurden, schnelle Verbreitung. Der Grundtenor war: „Der arme, alte Kaiser“ – gemeint war der inzwischen greise, 84-jährige Kaiser von Österreich-Ungarn. Der ermordete Thronfolger selbst schien im Habsburgerreich dagegen weniger beliebt gewesen zu sein – insbesondere seine Pläne […]
Der 28. Juni 1914
Die New York Times meldet die Ermordung Das Thronfolgerehepaar fuhr in Sarajevo in einer Wagenkolonne aus sechs Fahrzeugen, als sie es mit einer ganzen Reihe von Attentätern zu tun bekamen: Der erste in dieser Reihe war gegen 10.00 Uhr Muhamed Mehmedbašić:Er war Mitglied von Mlada Bosna. Er wartete mit einer Bombe auf den […]
Das Attentat von Sarajevo 1914: Die Ermordeten
Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este,geb. am 18. Dezember 1863 in Graz, war als Erzherzog von Österreich seit 1896 der Thronfolger des Kaisers Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn. Er war der Sohn von Karl Ludwig von Österreich (1833-1896) – einem Bruder von Kaiser Franz Joseph I. Franz Ferdinand war aktiv an […]
Das Attentat von Sarajevo 1914: Der Tathergang und die Attentäter
Fortsetzung von: Hintergründe des Attentats von Sarajevo Die Idee und die Vorbereitungen zum Attentat wurden von den führenden Köpfen des serbischen militärischen Geheimdienstes getroffen – insbesondere vom Chef dieses Geheimdienstes Dragutin T. Dimitrijević – auch Apis genannt, als der führende Kopf hinter der Verschwörung. Um zu verhindern, dass irgendeine Verbindung zur serbischen Regierung hergestellt […]
Hintergründe des Attentats von Sarajevo
Dem Ersten Weltkrieg von 1914 – 1918 ging ein Attentat auf den Thronfolger des Habsburgerreiches Österreich-Ungarn voraus, das von bosnischen Serben verübt wurde. Sowohl der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand als auch seine Gattin Gräfin Sophie Chotek (ab 1909 Herzogin von Hohenberg) kamen dabei ums Leben. An diesem 28. Juni 1914 fuhr Erzherzog Franz Ferdinand […]
Die wichtigsten Schlachten im Ersten Weltkrieg
Der erste Weltkrieg zählt zu den blutigsten Kriegen der Menschheitsgeschichte. Der Kampf Mann gegen Mann wurde durch die Industrialisierung des Tötens abgelöst. Nicht mehr das Können des Einzelnen war entscheidend, sondern die Menge an Muntion, Bomben und Geschützen. Aus dieser technischen Entwicklung heraus, kam es zu schrecklichen Schlachten, in denen Tausende in wenigen Stunden ihr […]
Der I. Weltkrieg
Autor: Oliver Jäger, Geschichtsstudent Ursachen Der eigentliche Grund für den Beginn des Großen Krieges war ein festgefahrenes Bündnissystem der europäischen Großmächte, wobei jede Großmacht eigene Ziele verfolgte: Frankreich: Nach dem verlorenen Krieg 1870/71 war Deutschlands westlicher Nachbar darauf bedacht Elsaß-Lothringen zurückzuerobern, welches als Kriegsbeute an das Kaiserreich ging. Dies saß wie ein Stachel im […]
Der große Krieg – Österreich im Ersten Weltkrieg Rezension
Der Tyrolia Verlag hat mir das Buch „Der große Krieg – Österreich im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918“ für eine Rezension zur Verfügung gestellt. Nachfolgend möchte ich das Werk von Hans Magenschab vorstellen und meine Eindrücke schildern. Inhaltsverzeichnis Das Buch – Inhalt und AufbauDer Autor Hans MagenschabEindrücke und KritikOffizielle BuchbeschreibungVerweise Das Buch – Inhalt und […]
Georg Heym – Der Krieg
Georg Heym wurde am 30. Oktober 1887 in Schlesien geboren und verstarb am 16. Januar 1912 in Berlin. Als Schriftsteller zählt er zu den bekanntesten Vertretern des Impressionismus. Im Mai 1907 begann er ein Jurastudium in Würzburg, das er in Berlin und Jena fortsetzt. Er schließt mit dem ersten juristischen Examen ab. Das Ziel einer […]
Bibliographie zum Seekrieg 1914-1918
Seekrieg 1914-1918: Blockade/Minen/U-Boote/Kombattanten/Kriegsschiffe/Neutralität Bauer, Hermann: Als Führer der U-Boote im Weltkriege, 1940 Bock, Ingeborg: Die Entwicklung des Minenrechts von 1900 bis 1960, 1963, Dissertation Corbett, J.S.: Die Seekriegsführung Großbritanniens, 1925 Department of State (USA): The Lansing Papers Bände I + II, 1939 Duppler, Jörg: Seemacht und Seestrategie im 20. Jahrhundert, 1999, Vorträge zur Militärgeschichte Band […]
Bibliographie zu Skagerrak und Jutland 1916
Ausgewählte Literatur zum Thema Skagerrak/Jutland 1916: Admirality: Battle of Jutland – Official Despatches, 600 Seiten, 1920 – Gefechtsberichte, Funksprüche, Karten, Kursverläufe, Schadensanalysen Brooks, John: Dreadnought Gunnery and the Battle of Jutland, 320 Seiten, 2005 – Artillerie und Taktik/Standardwerk Brown, David K.: HMS Invincible – the explosion at Jutland and its relevance to HMS Hood, in: […]