Autor: Tom Zeddies Der militärische Zusammenbruch – Innenpolitische Rückwirkungen des Krieges in Deutschland Gliederung: 1. Der militärische Zusammenbruch 1.1 Die letzten deutschen Großoffensiven 1.2 Der Waffenstillstand 1.3 Die Bedingungen des W. 2 Innenpolitische Rückwirkungen 2.1 Konflikte in Deutschland 2.2 Unzufriedenheit der Bevölkerung 2.3 Reformen & Kaiserabdankung 2.4 Meuterei der Hochseeflotte 2.5 Ende der Monarchie […]
Der I. Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben. Er wurde durch Spannungen, die aus Nationalismus, Kolonialismus und Imperialismus entstanden, hervorgerufen. Das deutsche Reich wollte Hegemon Europas werden und stand sich mit Österreich einer Allianz aus Frankreich, Großbritannien, Russland und den USA gegenüber.
1914 waren die Spannungen im Balkan explosiv: Österreich-Ungarn verhinderte die Unabhängigkeitsbestrebungen der Serben, diese verübten ein Attentat auf den habsburger Thronfolger. Der Konflikt eskalierte. Als Deutschlands Kaiser Wilhelm I. einen Blankoscheck für Österreich ausstellte (Unterstützung bei jedweder Handlung) war der Krieg nicht mehr aufzuhalten. Bismarck als ehrlicher Makler hatte in seiner Amtszeit stets einen Ausgleich zwischen den Interessen der KuK-Monarchie und Russland gesucht, dieses Talent fehlte den deutschen Diplomaten
Der erste Weltkrieg zeichnete sich durch seine Technologisierung aus – deshalb wird er als erster moderner Krieg bezeichnet. Statt auf individuelle Kampfeskünste kam es nun auf die besten und meisten Waffen an: Die Folge war eine gewaltige Materialschlacht.
Hilfreiche Verweise für weitere Recherchen:
Einstiegsartikel, Überblick und Übersicht für Schüler auf Geschichte-Abi.de: Erster Weltkrieg (Lesetipp und -empfehlung!)
Warum kam es zum ersten Weltkrieg: Vorgeschichte, Imperialismus, Kolonialismus, Deutsches Reich
Beginn des ersten Weltkrieges (Verlauf)
Interesante Dokumentation: Wer sah die Schrecken des ersten Weltkrieges voraus?
Diskussionen über den ersten Weltkrieg im Geschichtsforum.
Übersicht Rat der Volksbeauftragten
Autor: Tom Zeddies Rat der Volksbeauftragten provisorische Regierung nach 1.WK vom 9.11.1918 bis 10.2.1919 Regierungsgeschäfte an Weimarer Nationalversammlung übergeben am 9.11. – Friedrich Ebert wird mit Regierungsgeschäften betraut nach Abdankung Kaiser Wilhelms II. während der Novemberrevolution bildete zusammengesetzte Reichsregierung je drei Vertreter aus SPD und USPD SPD: Ebert, Scheidemann, Otto Landsberg USPD: Hugo Haase, Wilhelm […]
Übersicht Arbeiter und Soldatenräte
Autor: Tom Zeddies Arbeiter- und Soldatenräte Arbeiter- und Soldatenräte in Russland Vertretungen revolutionärer Arbeiter bzw. Soldaten Anfang 20. Jahrhundert vor allem in Russland und Deutschland ersten unter Einfluss Trotzkijs u. Lenins während 1. russischer Revolution(1905) Revolutionsjahr(1917): nachdem nach Oktoberrevolution Arbeiter- und Soldatenräte von Bolschewiki zu Organen umgewandelt wurden, denen Gesetzgebung + Verwaltung oblag konstituierten […]