Wenn diese Räume sprechen könnten… Das Palais Epstein ist eng mit der Wiener und österreichischen Geschichte verbunden. Ursprünglich als Bank und Wohngebäude der Familie von Epstein genutzt, beherbergte es zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Verwaltungsgerichtshof. Während der Nazi-Herrschaft wurde es Sitz des Bauamtes der Reichsstatthalterei. Nach Ende des II. Weltkriegs richtete die Sowjetunion dort […]
Österreich
Joseph II., Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Geschichte-Wissen erhielt vom Penguin-Verlag ein Rezensionsexemplar des neu erschienenen Buches „Der Kaiser reist inkognito – Joseph II. und das Europa der Aufklärung“ von Monika Czernin. Wir möchten das zum Anlass nehmen und die Biographie des österreichischen Erzherzogs und deutschen Kaisers vorstellen – verbunden mit einer Besprechung des Buches, wobei wir dies schon vorab verraten können: […]
Rezension des Buchs „Tiroler Zigarren für die Welt – Die Geschichte der Schwazer Tabakfabrik 1830 – 2005“
Schon einige Monate liegt auf meinem Nachttisch (neben anderen lesenswerten Büchern) ein Rezensionsexemplar des Tyrolia-Verlags: „Tiroler Zigarren für die Welt – Die Geschichte der Schwazer Tabakfabrik 1830 – 2005“ von Maria Heidegger und Marina Hilber. Meine Erwartung an das 162-Seiten starke Buch waren – um es recht offen zu sagen – nicht sonderlich hoch. Weder […]
Als die Amerikaner Tirol eroberten – Rezension des Bildbands „Schnappschüsse der Befreiung“
Im Tyrolia Verlag ist der Bildband „Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945“ erschienen. Die Fotografien zeigen Österreich und vor allem Tirol in einer schwierigen Zeit nach dem Kriegsende: Die Zukunft der Bevölkerung ist ungewiss, nachdem der nationalsozialistische Staat kollabiert ist. Versprengte deutsche Soldaten versuchen in ihre Heimat zurückzukehren oder geraten in Gefangenschaft. […]
Ein Buch über das Innsbrucker Zeughaus: „Des Kaisers Zeug“
Im Tyrolia Verlag ist das ausgesprochen ansprechend gestaltete Buch „Des Kaisers Zeug – Maximilians Zeughaus in Innsbruck“ erschienen. Das von Wolfgang Meighörner und Claudia Sporer-Heis herausgegebene Werk richtet sich dabei nicht nur an Innsbrucker und Tiroler, sondern bietet einen interessanten Einblick in ein für das Mittelalter und die Neuzeit sehr bedeutendes Bauwerk, das für die […]
Der Deutsche Zollverein
– Inhaltsverzeichnis Gründung und Entwicklung Handels- und Zollpolitik Fazit Informationen zum Deutschen Bund und zur Kontinentalsperre 1. Gründung und Entwicklung Der Deutsche Zollverein wurde am 22. März 1833 gegründet und war ab dem 1. Januar 1834 eine rechtsfähige Organisation mit zunächst 18 Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes. Die Zielvorstellung galt zum einen dem Abbau zwischenstaatlicher […]
Das Buch „Codename Brooklyn.“ – ein wahrer Spionagethriller (Rezension)
Der Tyrolia Verlag hat das Buch „Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945.“ von Peter Pirker veröffentlicht. Die unglaubliche aber wahre Geschichte zweier jüdischer Agenten, die im nationalsozialistischen Österreich im Verborgenen agierten, stellt der Historiker und Politikwissenschaftlicher Pirker anschaulich und lesenswert dar. Der historische Hintergrund: Die Operation Greenup Fred Mayer wurde […]
Rezension: Das Gestapo Lager Innsbruck-Reichenau
Johannes Breit, ein begnadeter Filmemacher und Historiker, hatte im Nachlass seines Großvaters Bert Breit Dokumente über dessen Aufenthalt im Gestapo Lager Innsbruck-Reichenau gefunden. Bert Breit war als Widerstandskämpfer dort inhaftiert gewesen und klärte später mit Dokumentationen über die Schrecken des Nationalsozialismus auf – seinen eigenen Aufenthalt thematisierte er aber nie. Für Johannes Breit war […]
Kaiserin Elisabeth „Sissi“ von Österreich – Jenseits des Mythos
Am 24. Dezember 1837 wurde die spätere Kaiserin Elisabeth von Österreich als Elisabeth Amalia Eugenia, Herzogin in Bayern geboren. Ihre Eltern, Herzog Max in Bayern und seine Ehefrau Ludovica, geborene königliche Prinzessin von Bayern, führten mit ihren zahlreichen Kindern ein beinahe bürgerliches Leben in ihrem Münchner Palais und der Sommerresidenz Schloss Possenhofen am Starnberger See. […]
Kaiser Friedrich III. und Kronprinz Rudolf – eine verlorene Chance für Europa
Die späten 80er Jahre des 19. Jahrhunderts kosteten Europa gleich zwei große Hoffnungsträger für die Zukunft. In Preußen und Deutschland regierte seit März 1888 der liberale Kaiser Friedrich III., während in Österreich sein Gesinnungsgenosse Kronprinz Rudolf auf seine Chance wartete, das Habsburgerreich zu modernisieren. Beide sahen im jeweils anderen einen Verbündeten im Geiste und hofften, […]
Bildband über Österreich in der Nachkriegszeit
Erich Lessing zeigt in eindringlichen Schwarz-Weiß-Bildern das Österreich der Nachkriegszeit – verbunden mit kleinen Einführungen und Beschreibungen ergibt sich so ein unverstellter Blick in die Zeit des größten Umbruchs der westlichen Welt. Gerade Interessierten der österreichischen Geschichte ist der Bildband zu empfehlen: Bedeutende Personen der Nachkriegszeit werden dargestellt und in das Geschehen eingeordnet. Erich […]
Engelbert Dollfuß – der vergessene Diktator
Gefragt nach Namen von europäischen Diktatoren im 20. Jahrhundert wird sicherlich Adolf Hitler oder Benito Mussolini genannt. Dass jedoch vor dem Anschluss Österreichs an das deutsche Reich auch dieses Land einen Diktator hatte, ist den meisten Menschen unbekannt. Doch Engelbert Dollfuß regierte vor seiner Ermordung mit quasi-diktatorischen Befugnissen und nutzte, ähnlich wie in der Weimarer […]
Bildergalerie: Marie Antoinette
Marie Antoinette ist vielen als vergnüngungssüchtige Königin von Frankreich bekannt. Die fälschlich ihr zugeschriebene Aussage „Kein Brot – dann sollen sie doch Kuchen essen“ macht deutlich, welcher Charakter Marie Antoinette zugeschrieben wurde. Doch wer war Marie Antoinette wirklich? Marie Antoinette war die 15. Tochter von Maria Theresa, der Herrscherin von Österreich und damit Angehörige der […]
Erste Wiener Belagerung durch die Osmanen (Teil 3)
lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Erste Wiener Belagerung durch die Osmanen – Teil 3 – War die Belagerung […]
Erste Wiener Belagerung durch die Osmanen (Teil 2)
lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Erste Wiener Belagerung durch die Osmanen – Teil 2 – War die Belagerung […]
Erste Wiener Belagerung durch die Osmanen (Teil 1)
lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Erste Wiener Belagerung durch die Osmanen – Teil 1 – Die Rahmenbedingungen Ich […]