Mit den Füßen voran ins Leben. Allein dieser Beginn verhieß im Jahr 37 n. Chr. nichts Gutes. Doch Mutter und Kind meisterten die lebensgefährliche Aufgabe Steißgeburt. Der römische Historiker Plinius d. Ältere sah in diesen Umständen ein Vorzeichen für das verdammenswerte Dasein des Lucius Domitius Ahenobarbus. Den späteren Kaiser Nero verachtete er als ein […]
Kaiser
Die Dolchstoßlegende
Die Gründung der Weimarer Republik erfolgte am 9. November 1918 durch die Proklamation von Philipp Scheidemann (M-SPD). Dieser Proklamation waren militärische Niederlagen an der Front in Frankreich im Zuge des 1. Weltkrieges (1914-1918) und der Beginn der Novemberrevolution ab dem 4. November 1918 vorausgegangen, die zur Abdankung des Deutschen Kaisers Wilhelm II. führte. Nach der […]
Erzherzog Ferdinand Max auf dem mexikanischen Thron
{gallery}kaisermexiko{/gallery} 1. Einleitung Am 19. Juni 1867 wurde im mexikanischen Queretaro der Bruder des österreichischen Kaisers Franz Josef von mexikanischen Soldaten des Präsidenten Juarez als Usurpator erschossen. Dieser Bruder, Erzherzog Ferdinand Max, oder Maximilian I., wie er als Kaiser von Mexiko hieß, war seit 1864 in Mexiko und führte seitdem mit Hilfe französischer […]
Kaisertum im byzantinischen Reich
{gallery}byzanz{/gallery} I. Tradition und Christentum Byzanz sah sich nicht nur als Nachfolger des römischen Reiches, sondern als Rom selbst. Deswegen war auch der Herrscher ein römischer Kaiser und selbst der letzte Kaiser Konstantin XI. Palaiologos (1448 – 1453) sah sich als direkter Nachfolger von Caesar, Octavian (Kaiser Augustus, 28 v. Chr. – 14 n. […]
Kurzabriss der byzantinischen Geschichte
Die byzantinische Geschichte I. Gründungszeit und Entstehen (330 – 476) – Vom Reichsteil zum Teilreich Das byzantinische Reich war die direkte Fortführung des römischen Reiches in dessen östlichen Provinzen. Es sah sich immer als das einzige römische Kaiserreich, Byzanz wird es erst seit der Neuzeit genannt, um es von ersterem zu unterscheiden. Dies brachte […]
Kulte im römischen Heer
Auch wer sich in der römischen Geschichte nicht gut auskennt, weiß etwas von römischen Kulten, nämlich vom Kaiser- oder Herrscherkult. Wenn ein Christ es ablehnte, dem Kaiser zu opfern, wurde er auf die eine oder andere Art zum Märtyrer, so wird es im Religionsunterricht gelehrt, jedenfalls im christlichen. Der Kaiserkult Der Kaiserkult ist naturgemäß eine […]
Römerstraßen
Inhaltsverzeichnis Die Agrippa-Straße Lyon-Köln Die Rheintalstraße von Mailand nach Köln Straßen – wozu? Römische Technik Zeitstellung Quellen „Alle Wege führen nach Rom“ –zumindest hatten alle Straßen Anschluss an die Fern- und Staatsstraßen, die nach Rom führten. Die bekannteste römische Straße dürfte die Via Appia sein, benannt nach Appius Claudius Caecus. 312 v. Chr. wurde mit […]
Schwarzenberg und die Bamberger Halsgerichtsordnung
Johann Freiherr von Schwarzenberg – Constitutio Criminalis Bambergensis 1507 Johann Freiherr zu Schwarzenberg und Hohenlandsberg wurde im Juli 1463/65 als Sohn einer sehr begüterten Familie geboren. Er erhielt eine ritterliche Erziehung und nahm unter anderem an einer Pilgerfahrt in das Heilige Land teil. Nach dem Tod seiner Frau Kunigunde konzentrierte er sich auf theologische und […]
Das Reichskammergericht
Das Reichskammergericht Hauptaufgabe des Kaisers im Heiligen Römischen Reich war der Landfriede. Die Fehde jedoch nahm immer mehr zu. Die kaiserliche Gerichtsbarkeit konnte das Land nicht befrieden. Auf dem Reichstag zu Worm im Jahre 1495 wurden zwei wichtige Entscheidungen gefällt: Zum einen der Ewige Landfriede und zum anderen das Reichskammergericht. Der Ewige Landfriede erklärte die […]
Halsgerichtsordnung Karls des V.
Die Constitutio Criminalis Carolina Die Constitutio Criminalis Carolina, die von Karl dem V. erlassen wurde, verstand sich weniger als Gesetz denn als Ordnung. Obwohl nur stellvertretend geltend, war sie bald anerkanntes und umgesetztes Recht in den meisten Territorien des Reiches. Die Carolina richtete sich an Laienrichter und sollte feste Richtlinien vermitteln um Willkür vorzubeugen. Als […]
Ende des HRRDN
Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Die Auseinandersetzung um Nationalstaat und Volksherrschaft nahm in Frankreich seinen Lauf und wurde zum beherrschen Thema im beginnenden 19. Jahrhundert. In Deutschland standen diese Ideen jedoch der feudal-ständischen Ordnung, dem landesherrlichen Absolutismus und der alten Reichsverfassung entgegen. Der Zusammenprall von Frankreich und Deutschland mit den höchst unterschiedlichen Staatsauffassungen […]
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Deutschland am Ausgang des 18. Jahrhunderts Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (HRRDN) war von seiner Entstehung im 9./10. Jahrhundert bis zu seinem Ende im Jahre 1806 der staats- und völkerrechtliche Rahmen politischer Herrschaft. Bewertet wird das Reich durch Zeitgenossen meist negativ. Von einem Monstrum und von der Erstarrung, die die Moderne verhinderte, ist die […]
Der militärische Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreichs
Autor: Tom Zeddies Der militärische Zusammenbruch – Innenpolitische Rückwirkungen des Krieges in Deutschland Gliederung: 1. Der militärische Zusammenbruch 1.1 Die letzten deutschen Großoffensiven 1.2 Der Waffenstillstand 1.3 Die Bedingungen des W. 2 Innenpolitische Rückwirkungen 2.1 Konflikte in Deutschland 2.2 Unzufriedenheit der Bevölkerung 2.3 Reformen & Kaiserabdankung 2.4 Meuterei der Hochseeflotte 2.5 Ende der Monarchie […]
Die Reichsverfassung 1871
Die Reichsverfassung 1871 Die Reichsverfassung von 1871 unterscheidet sich in vielen Punkten von der Paulskirchenverfassung von 1849. Der preußische König war aufgrund der eingeführten Erbmonarchie der Kaiser des Deutschen Reiches und hatte die volle Regierungsgewalt. Er ernannte den Reichskanzler, der in der Regel der preußische Ministerpräsident war. Dieser wiederum unterstand nur dem Kaiser und ernannte […]
Die Reichsverfassung 1849
Die Verfassung der Nationalversammlung 1849 In der von der Nationalversammlung verabschiedeten Verfassung galt das allgemeine Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren. Frauen durften nicht wählen. Die Reichsverfassung von 1849 setzte bereits die Gewaltenteilung um. So lag die Legislative (Gesetzgebende Gewalt) beim Reichstag, der sich aus dem „Staatenhaus“ und dem „Volkshaus“ zusammensetzte. Die 38 Landesparlamente […]