Das Prämonstratenser-Kloster Roggenburg wurde 1162 von Graf Bertold von Bibereck, seiner Frau und seinen Brüdern gegründet. Es liegt im Landkreis Neu-Ulm in Bayern. In diesem Beitrag stellen wir anhand einer Bildergalerie das Kloster vor und geben einen Überblick zur Geschichte. Überblick zur Geschichte Das Kloster wurde 1126 von Graf […]
Schlagwort: Bilder
Faksimile-Editionen des Müller & Schindler Verlags
Der Müller & Schindler Verlag hat ein breites Verlagsprogramm von Faksimiles mittelalterlicher Handschriften und Drucke. Der Verlag wurde 1965 in Stuttgart gegründet – das erste Werk war ein Faksimile des Nibelungenlieds, dem deutschen Heldenepos um Siegfried den Drachentöter. Ziel des Verlags ist es, das kulturhistorische Erbe durch die Buchkunst zugänglich […]
Bilder der Zivilbevölkerung an der Ostfront 1941
Wir freuen uns, Ihnen eine Auswahl von kolorierten Bildern der Zivilbevölkerung in den Gebieten der Ostfront anbieten zu können. Mit Beginn der Operation Barbarossa eroberte die Wehrmacht große Teile Russlands und Osteuropas. Unser Mitglied Orianne hat einige Bilder dieser Zeit ausgewählt, die die zivile Bevölkerung während dieses Krieges zeigt. Entstanden […]
Bildergalerie John F. Kennedy
Am 22. November 2013 jährte sich das Kennedy-Attentat zum 50. Mal. Das Interesse an dem 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten ist noch heute ungebrochen: Verschwörungstheorien ranken sich um den Tod des jungen Charismatikers und in einer Foren-Umfrage wurde er zu einem der bedeutendsten Präsidenten der USA gewählt. In Deutschland ist […]
Der große Krieg – Österreich im Ersten Weltkrieg Rezension
Der Tyrolia Verlag hat mir das Buch „Der große Krieg – Österreich im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918“ für eine Rezension zur Verfügung gestellt. Nachfolgend möchte ich das Werk von Hans Magenschab vorstellen und meine Eindrücke schildern. Inhaltsverzeichnis Das Buch – Inhalt und AufbauDer Autor Hans MagenschabEindrücke und KritikOffizielle BuchbeschreibungVerweise […]
Stasi Gefängnis Hohenschönhausen
Stasi Gefängnis Hohenschönhausen Einleitung: Deutschland wurde nach dem II. Weltkrieg von den Siegermächten in 4 Zonen aufgeteilt. Die Sowjetunion besetzte Ostdeutschland und bald nahmen die Spannungen zwischen den zwei Großmächten USA und Russland zu. Als Resultat kam es zu Stellvertreterkriegen und zur immer größeren Abschottung des sowjetisch besetzten Gebietes von […]
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth Einleitung: An der Grenze zwischen Thüringen und Bayern liegt das 50-Seelen Dorf Mödlareuth und wie kein anderes Dorf erlebte es die Teilung Deutschlands nach dem II. Weltkrieg. Aufgeteilt in Mödlareuth-West (amerikanisch) und Mödlareuth-Ost (sowjetisch) war Mödlareuth ein geteiltes Dorf – „Little Berlin“.Diese Situation verschärfte sich nach dem […]