Als der Grieche Herodot um 450 v.Chr. das alte Sumerland Mesopotamien bereiste, sah er zwar die Ruinen babylonischer Städte, aber er fand keinerlei Hinweise auf eine Existenz der Sumerer. Diese waren im wahrsten Sinne des Wortes „vom Winde verweht“ und es blieb der Neuzeit vorbehalten, Teile der Geschichte dieses Volkes sichtbar zu machen. Bemerkenswert ist, … Weiterlesen
Antike
Römische Gräber in Ägypten gefunden
In der ägyptischen Senke Dachla wurden auf einer archäologischen Mission 5 neue römische Gräber entdeckt. Die Gräber sind erstaunlich gut erhalten und geben Aufschluss über Bauweise, das antike Totengedenken und den Einfluss der Römer in Ägypten. Die Archäologen entdeckten, dass der der Eingang zum ersten Grab in eine rechtwinklige Halle mit zwei Grabkammern führt, … Weiterlesen
Buchempfehlungen: Illustrierte Geschichte der Antike und des Islam
Der J.B. Metzler Verlag möchte mit seiner Buchreihe „Illustrierte Geschichte“ einen kompakten, verständlichen, aber doch inhaltlich mit hohen Ansprüchen verbundenen Überblick über die einzelnen Themengebiete geben. Besonders die Werke zur Antike und zum Islam sind zu empfehlen. Ein wertvolles Werk in der heutigen Zeit zum Verständnis des Islam Im J.B. Metzler Verlag ist eine … Weiterlesen
Ausstellung zur Antike im Landesmuseum Stuttgart
„Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang“, ist ein heute noch gültiges Zitat des griechischen Gelehrten Hippokrates. Es trifft gerade auf die antiken Hochkulturen des Mittelmeerraums zu. Wichtige Bausteine aus den Kulturen der Griechen, Etrusker und Römer bilden die Basis und die Grundsubstanzen unserer europäischen Identität. Herausragende Kunstwerke dieser Völker und ihrer Kunstepochen sind … Weiterlesen
Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann: Ausstellung in Trier
Mit den Füßen voran ins Leben. Allein dieser Beginn verhieß im Jahr 37 n. Chr. nichts Gutes. Doch Mutter und Kind meisterten die lebensgefährliche Aufgabe Steißgeburt. Der römische Historiker Plinius d. Ältere sah in diesen Umständen ein Vorzeichen für das verdammenswerte Dasein des Lucius Domitius Ahenobarbus. Den späteren Kaiser Nero verachtete er als ein … Weiterlesen
Armenien in den Jahren 224 bis 305
Die Zeit in Armenien in den Jahren 224 nach Christus bis 305 ist unübersichtlich, was vor allem an der Quellenlage liegt. Was wir mit Sicherheit sagen können, ist, dass Armenien in den Wintermonaten 217/18 wieder als Klientelstaat der Römer eingerichtet wurde. Durch die Wiedereinsetzung Tiridates II. konnte Kaiser Macrinus den armenischen Aufstand, ausgelöst durch Caracalla, … Weiterlesen
Assyrien – Aufstieg und Untergang
Im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. erlebte Assyrien wie auch andere vorderasiatische Staaten Auf- und Abstiege, wobei sich das Land mal vergrößerte und mal verkleinerte. Die explosionsartige Ausweitung des assyrischen Territoriums muss man auf das Neuassyrische Reich eingrenzen, also die Zeit vom 9. bis 7. Jh. v. Chr. Die Erfolge Assyriens sind natürlich zuerst … Weiterlesen
Waren die Germanen Bauern oder Krieger?
Im 19./20.Jh. hatte man vom Germanen eine bestimmte Sichtweise: Der Germane war ein rechtschaffender Bauer, der mit seiner Familie auf seiner Scholle saß und ein ehrenhaftes und moralisch anständiges Leben führte. Dann kam eines Tages der böse machtgierige Römer und wollte ihn knechten und ausbeuten. Da holte die Germanin aus der hintersten Ecke des Langhauses … Weiterlesen
Die Donauzivilisation
Auf dem Gebiet des heutigen Balkan und an der Westküste des Schwarzen Meeres existierte eine der frühesten Hochkulturen der Menschheitsgeschichte. Den Archäologen ist es in den letzten 20-30 Jahren gelungen, Beweise für die Existenz dieser zu finden. Den Einfluss der Kultur kann man im Altgriechischen sogar noch nachweisen. Die Wurzeln dieser Hochkultur reichen 7000 Jahre … Weiterlesen
Historischer Überblick über den Handel in Europa
Von der Außenwelt völlig abgeschlossene Wirtschaftsräume hat es fast nie gegeben. Schon in der Stein- und Bronzezeit tauschten sich Dörfer aus, trafen sich Händler aus verschiedenen Gegenden mit verschiedenen Waren. Die damalige Form des Tauschhandels ließ sich noch bis in die Neuzeit beobachten bei den Ayllus, den traditionellen, demokratisch aufgebauten Dorfgemeinschaften der Anden (kurzer Überblick … Weiterlesen
Globalisierung – ein uraltes Phänomen
Globalisierung ist das Schlagwort der Stunde. Welchen Bereich unseres Lebens man auch betrachten mag, immer ist Globalisierung die Erklärung für neue Entwicklungen. Ob Firmen Fertigungsbereiche oder gleich den Sitz des Unternehmens von einem Land in das andere verlagern, ob die Börse in Frankfurt ins Schlingern gerät, nur weil in Thailand ein Fax falsch interpretiert worden … Weiterlesen
Blutschande in der Pharaonenfamilie
Mit einem aus der Kriminalistik entlehnten Verfahren wurden Mumien aus der 18. Dynastie genetisch untersucht. Anhand der Untersuchungsergebnisse konnten Forscher neue Erkenntnisse sammeln, die erklären, warum die glanzvolle Dynastie in kurzer Zeit darniederlag.
Römerstraßen finden
Es ist gar nicht so schwer, Römerstraßen zu finden, wenn man sich als Rüstzeug Topographische Karten im Maßstab 1:25.000 beschafft. Da ich in Düsseldorf wohne, hatte ich vor, ab Köln auf die Suche zu gehen. Hatte ich. Die Karten liegen jedenfalls vor. Köln 5007, Brühl 5107, Erp 5206, Zülpich 5305, Mechernich 5405, Stadtkyll 56,05, Gerolstein … Weiterlesen
Caesar und die Caesarstraße
Gegen Ende des Gallischen Krieges, im späten Herbst des Jahres 54, fügten die Eburonen den Römern und damit Caesar eine böse Niederlage zu. Die Römer waren auf mehrere Winterlager verteilt, ein Teil lag in Atuatuca im Land der Eburonen. Diese versuchten einen Aufstand, was die Kommandeure des Lagers nach wilden Streitereien untereinander dazu veranlasste, mit … Weiterlesen
Der Bereich Marcomagus/Marmagen/Nettersheim
Auf dem Gelände mit dem Namen „Auf der alten Gasse“ geht es südlich von der Görresburg bei Nettersheim abwärts in das Tal der Urft. Hier verläuft ein Seitenzweig der Straße Trier Köln im Bereich marcomagus.Bei Marmagen, dem Nachfolgeort von marcomagus wurde bisher vergeblich nach dem vicus gesucht, der mit der Bezeichnung auf der Karte Peuteringeriana … Weiterlesen
Die Gegend um tolbiacum / Zülpich
Die Straße, die von Nettersheim über belgica nach Wesseling führt, ist eine Verbindung der StraßeTrier/Köln zur sogenannten Rheintalstraße, die von Süden her am Rhein entlang nach Köln und weiter über Neuss und Xanten bis zur Nordsee führte. Sie ist ewa zur gleichen Zeit entstanden wie die Straße Trier/Köln. Die Rheingrenze sollte Aufmarschgebiet für die Eroberung … Weiterlesen