Wesentliches Element des Grundgesetztes sind die Grundrechte. Ursprünglich als Abwehrrechte gegen den Staat gedacht, sind sie Ausdruck unserer freiheitlichen-demokratischen Grundordnung. Ich möchte dem geneigten Leser die Konzeption, den Umfang und den Wirkungskreis der Grundrechte vorstellen.
Zeitgeschichte
Herz Jesu Feuernacht – Südtirol 1961
Herz Jesu Feuernacht Südtirol 1961 von Birgit Mosser-Schuöcker und Gerhard Jelinek Verlagsanstalt Tyrolia, InsbruckISBN 978-3-7022-3132-3 Eine Rezension von Gilbert Jacoby, am 2. Juni 2011 Das Buch „Herz Jesu Feuernacht“ behandelt ein tatsächliches Ereignis im italienischen Südtirol, bei dem in der Nacht vom 11. zum 12. Juni 1961 eine lange geplante und vorbereitete Serie von Sprengstoffanschlägen […]
Europäische Personennamensysteme
Einleitung Das Buch „Europäische Personennamensysteme – Ein Handbuch von Abasisch bis Zentralaladinisch“ wurde von Andrea und Silvio Brendler herausgegeben und ist im baar-Verlag Hamburg 2007 erschienen. Anlass war der 65. Geburtstag von Rosa und Volker Kohlheim. Das Handbuch hat einen Umfang von 849 Seiten. Der baar-Verlag hat dieses Buch Ralph Feile, dem Gründer von Geschichte-Wissen, […]
Sidney Iwens: Der Himmel so düster – 1400 Tage Naziterror
Am Ende bleibt eine Frage: Wie groß muss der Wille zu leben sein, um zu überleben? Der jüdische Shaike ist 17 Jahre alt, als er aus seiner Stadt in Litauen fliehen muss, weil die Nazis kommen. Er läuft in zwei Tagen 200 km, zum großen Teil barfuß, wird gefangen genommen, überlebt Gefängnisse, Ghettos und Arbeitslager. […]
Türkische Namensreform 1934 und Folgen – Türkifizierung – Teil 2
lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Türkische Namensreform 1934 und Folgen – Türkifizierung – Teil 2 Ich hatte hier […]
Türkische Namensreform 1934 und Folgen – Türkifizierung – Teil 1
lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Türkische Namensreform 1934 und Folgen – Türkifizierung – Teil 1 Trachten von Schwarzmeerbewohnern, […]
„Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland“
lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. „Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland“ „Zu allererst brauchen wir aber […]
Gründung und Scheitern der Weimarer Republik
Normal 0 false 21 false false false DE X-NONE X-NONE Vorgeschichte: der 1. Weltkrieg Nach der Entlassung Bismarcks übernahm ein neuer, prunksüchtiger und sprunghafter Kaiser, Wilhelm II, die Macht im Deutschen Reich. Mit ihm wurde die Politik unberechenbar, er verfolgte einen Kurs, der außenpolitisch völlig konträr zu Bismarcks Friedenspolitik war (er nannte ihn einen „Brausekopf“). […]
Tondokumente vom 11. Plenum
Unser Mitglied segula2 hat Geschichte-Wissen Tondokumente vom 11. Plenum des Zentralkomitees der SED des Jahres 1965 zur Verfügung gestellt. Wir danken herzlichst! – Geschichte-Wissen · Weitere Tondokumente des 11. Plenums – Diskussion im Geschichte-Wissen Forum zur Freiheit der Kunst in der DDR Die Diskussion können Sie hier nachlesen. Hier ein Auszug: Die Freiheit […]
Haus der Geschichte Dinkelsbühl
Warum ist Dinkelsbühl wie es ist? Der „Faszination Dinkelsbühl“ oder einfach der Frage „Warum ist Dinkelsbühl, wie es ist?“ widmet sich das Haus der Geschichte. Die fantasievollen Inszenierungen machen die Suche nach den Ursachen äußerst authentisch erlebbar, unterstützt durch die Möglichkeiten der audiovisuellen Medien, und rücken die über 600 Exponate buchstäblich ins rechte Licht.Als Reichsstadt […]
Deutsches Musikautomaten-Museum
Deutsches Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal Außenstelle des Badischen Landesmuseums Karlsruhe Das Deutsche Musikautomaten-Museum ist seit 1984 zu einem touristischen Anziehungspunkt geworden und besitzt ungefähr 500 Musikautomaten. Damit nimmt es innerhalb der staatlichen Sammlungen in Europa einen Spitzenplatz ein. Musikautomaten sind der Unterhaltung dienende, selbst spielende Musikinstrumente. Zu diesen Geräten zählen Glockenspiele, Musikuhren, Spieldosen und Drehorgeln, […]
Museum beim Markt
Museum beim Markt Karl-Friedrich-Straße 676133 KarlsruheTel. 0721/926-6578www.landesmuseum.deinfo@landesmuseum.de In zentraler Lage, nur ein paar Schritte vom Marktplatz entfernt, präsentiert das Badische Landesmuseum seine Sammlungen zur angewandten Kunst seit 1900. Auf rund 1600 qm Ausstellungsfläche wird hier anhand hervorragender Werke führender Künstler, Kunsthandwerker und Designer ein Bogen vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart geschlagen. Zu […]
Museum in der Majolika
Museum in der Majolika Ahaweg 676131 BruchsalTel: 0721/926-6514info@landesmuseum.dewww.landesmuseum.de Die Karlsruher Majolika-Manufaktur ist die einzige Keramik-Manufaktur in Deutschland, die alle Krisen des vergangenen Jahrhunderts überstand und immer noch produziert. 1901 wurde sie auf Betreiben der Künstler Hans Thoma und Wilhelm Süs gegründet. Das Museum in der Majolika, ein Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums im ehemaligen Verwaltungsgebäude der […]
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Badisches Landesmuseum Karlsruhe Im Karlsruher Schloss, von dessen Schlossturm aus man einen großartigen Blick über die fächerförmige Stadtanlage genießen kann, ist das große kulturgeschichtliche Museum Badens beheimatet: Das Badischen Landesmuseum präsentiert Zeugnisse aller Menschheitsepochen von der Ur- und Frühgeschichte bis in die jüngste Gegenwart. Hervorzuheben ist eine der besten Antikensammlungen Deutschlands, zu denen Objekte der […]
Museum Quintana Künzig
Museum Quintana – Archäologie in Künzig Seit dem 19. Jahrhundert verband sich für viele Geschichtsbegeisterte der Ortsname Künzing mit der römischen Vergangenheit Bayerns. Seit etwa 25 Jahren aber hat die moderne archäologische Forschung in Künzing auch bedeutende Belege für die vorgeschichtliche Vergangenheit des Ortes bzw. des gesamtem Landkreises erbracht. So kann hier bereits 5000 Jahre […]
Alamannenmuseum Ellwangen
Das Alamannenmuseum in Ellwangen Im Gebäude der mittelalterlichen Nikolauspflege in der Haller Straße, direkt an der B 290, entstand vor wenigen Jahren mit dem Alamannenmuseum Ellwangen ein neues Museum, das im September 2001 eröffnet wurde. Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert es einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum […]