Am 10. April 1827 erblickte Lewis Wallace das Licht der Welt in Brookville, Franklin County/Indiana. Sein Vater David Wallace (1799 – 1859) war ein sehr reicher Mann, der in West Point war, dazu war er Vizegouverneur von Indiana, seine Mutter Esther French Test Wallace (1806 – 1834 war eine bekannte US Frauenrechtlerin. Lewis ging in […]
Die Neuzeit
John Brown, Abolitionst, Gegner amerikanischer Sklaverei
John Brown wurde am 9. Mai 1800 in Torrington/Connecticut in eine relativ arme Familie hineingeboren. Nach wenigen Jahren in der Schule schloss er sich 1816 einer kongregationalistischen Gemeinde an. Ab 1834 wurde sein Kampf gegen die Sklaverei immer unerbittlicher. Schliesslich schloss er sich mit seinen 6 Söhnen und einem Schwiegersohn 1855 zu einer Guerilla Bande […]
Harriet Beecher Stowe – Das Buch als Waffe
Harriet Beecher Stowe wurde am 14. Juni 1811 in Litchfield (Connecticut) geboren. Stowe war die jüngste Tochter und siebtes Kind von 13 Kindern. Ihr Vater war der presbyterianische Theologe Lyman Beecher.Als Harriet 5 Jahre alt war starb ihre Mutter, ein Bruder war der liberale Prediger Henry Ward Beecher, eine Schwester die Schriftstellerin Catherine Esther Beecher. […]
General Joseph Anthony Mower – Der Autodidakt
Joseph Anthony Mower wurde am 22. August 1827 in Woodstock/Vermount geboren. General Anthony Mower mit seinem Stab, Bild aus meiner Sammlumg, von mir kolorert. Ueber das Leben von Mower vor dem Militär ist nicht viel bekannt, er trat 1846 als gewöhnlicher Soldat in die US-Armee ein um gegen Mexico zu kämpfen. In diesem Krieg zeichnete […]
1. Mai 1886 Haymarket Massacre – Der 1. Mai war geboren!
August Spies wird mit den Worten zitiert: „Die Zeit wird kommen, wo unser Schweigen stärker ist, als die Stimmen, die Sie heute erdrosseln.“ und mit den Worten, die er während der Arbeiterversammlung auf Haymarket am Abend des 1. Mai 1886 in Chicago mehrfach sagte: „Man kann nicht ewig wie ein Stück Vieh leben!“ Amerika […]
Robert Gould Shaw – Ein Experiment
Am 10. Oktober 1837 wurde Robert Gould Shaw in die reiche Abolitionistenfamilie von Francis George und seiner Mutter Sarah geborene Sturgis in Boston Massachusetts hinein geboren. Robert hatte eine ältere Schwester. Durch die Kontakte seines Vaters zu Ralph Waldo Emerson kam er mit den Transzendentalisten früh in Berührung. Die Transzendentalisten waren eine Bewegung, die […]
Vor 150 Jahren – Abraham Lincoln auf dem Schlachtfeld
Vor 150 Jahren stand der amerikanische Präsident Abraham Lincoln quasi auf dem Schlachtfeld, in der Nähe von Washington D.C. in Fort Stevens. Zuvor war es den Briten 1814 gelungen in Washington einzudringen. Im Sommer 1864 sah die Lage ein wenig anders aus. Der Krieg zwischen Nord und Süd war jetzt eine Abnützungs- und Materialschlacht geworden. […]
Brevet Ränge in der U.S. Army
Brevet ist ein französisches Wort für Diplom, Patent oder Prüfung, in der Schweiz gilt es z.B. immer noch für den Tauchausweis, oder eben das Tauchbrevet.In der U.S. Army war ein Brevetrang ein Ehrenrang.Der Kongress schuf 1812 die Möglichkeit sogenannte Brevet-Ränge zu erteilen. Damit sollten Soldaten, Mannschaften als auch Offiziere für ihren Kampf ausgezeichnet werden. Ein […]
General Francis Preston Blair – Der Jurist und Politiker
Francis Preston Blair Jr. wurde am 19. Februar 1821 in Lexington Kentucky geboren. Vater Blair war Chef und Herausgeber des Congressional Globe. Sein Bruder Montgomery Blair war Bürgermeister von St. Louis. Blair studierte an der Princeton Universität Rechtswissenschaft und wurde nach dem Studium Rechtsanwalt. Am Mexikanisch-Amerikanischen Krieg nahm Blair als Freiwilliger teil. Noch während […]
Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg 1846 – 1848
Mehrmals versuchte die amerikanische Regierung Mexico Kalifornien abzukaufen, doch jedes Mal gab es aus Mexiko City ein „No“. Unter den US Präsidenten John Quincy Adams und Andrew Jackson wollte man Texas kaufen, auch vergeblich. 1836 erklärte sich Texas von Mexico unabhängig, und die Republik Texas entstand. Mexico liess sich das nicht bieten und entsandte […]
Diego Garcia – Ein wichtiger Stützpunkt im Indischen Ozean
Der letzte verbliebene Teil des Britischen Territoriums im Indischen Ozean ist Diego Garcia. Die Hauptinsel trägt den gleichen Namen. Das Atoll liegt rund 750 Kilometer südlich der Insel Gan (Atoll Addu), der südlichsten Insel der Malediven, etwa 1800 Kilometer östlich der Seychellen. Diego Garcia befindet sich auf einem Mittelozeanischen Rücken, dem Zentralen-Indischen-Rücken, mitten im Indischen […]
Fort Sumter – Der Beginn des Sezessionskrieges 1861 – 1865
Fort Sumter – Der Beginn des Sezessionskrieges 1861 – 1865Fort Sumter liegt auf einer künstlichen Insel an der Einfahrt vom Atlantischen Ozean in die Bucht von Charleston in South Carolina. Berühmt oder vielmehr berüchtigt wurde das Fort als die ersten Kampfhandlungen am 12. April 1861 zwischen Nord und Süd begannen.Gerade erst fertig gestellt, nahm das […]
Captain Henry Wirz – Kommandant vom Gefangenenlager Andersonville
Captain Henry Wirz – Kommandant von AndersonvilleHeinrich Hartmann Wirz *25.11.1823 in Zürich war ein übler Charakter, wurde er doch schon in der Schweiz eingesperrt Als Hochstapler und wegen Unterschlagung wurde er 1847 in Zürich zu 4 Jahren Gefängnis verurteilt, das unterschlagene Geld stammte vom Kaufhaus wo sein Vater als Aufseher und Schneider arbeitete.Schon in jungen […]
Der Untergang der SS Sultana 1865
Am 27. April 1865 explodierten 3 der 4 Kessel der Sultana, einem Raddampfer auf dem Mississippi. Vom Stapel lief es 1863 in Cincinnati/Ohio. Bei der Explosion fanden ca. 1800 Menschen den Tod, das Datum ging sehr schnell in Vergessenheit, weil am Vortag der Mörder von Präsident Abraham Lincoln, John Wilkes-Booth vom US Sergeanten Boston […]
Hintergründe des Attentats von Sarajevo
Dem Ersten Weltkrieg von 1914 – 1918 ging ein Attentat auf den Thronfolger des Habsburgerreiches Österreich-Ungarn voraus, das von bosnischen Serben verübt wurde. Sowohl der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand als auch seine Gattin Gräfin Sophie Chotek (ab 1909 Herzogin von Hohenberg) kamen dabei ums Leben. An diesem 28. Juni 1914 fuhr Erzherzog Franz Ferdinand […]
Galileo Galilei und Urban VIII.
Er gilt als der Märtyrer für die Wissenschaft: Galileo Galilei. Verurteilt für seine Thesen, soll er noch vor dem Tribunal den trotzigen Spruch „Und sie dreht sich doch“ gesagt haben. Dieses Zitat gehört zwar ins Reich der Legenden, aber Galileis Verurteilung zählt zu einem der wichtigsten Konflikte zwischen Wissenschaft und Kirche. Und der Fakt, dass […]
