Familiärer Hintergrund Am 2. November 1755 kam Marie Antoinette als 15. Kind Kaiserin Maria Theresias und Kaiser Franz Stephan in Wien zur Welt. Die kleine Maria Antonia Josepha Johanna erhielt wie ihre Geschwister den Titel Erzherzogin von Lothringen und Österreich. Da Maria Antonia aus dynastischer Sicht keine besondere Aufmerksamkeit bedurfte, verlebte sie eine relativ unbeschwerte […]
Die Neuzeit
Krimkrieg – ein Kreuzzug
Der britische Historiker und Russland-Experte Orlando Figes hat das Buch „Krimkrieg – der letzte Kreuzzug“ veröffentlicht, in dem er die religiösen Beweggründe analysiert. Der Krimkrieg dauerte von 1853 bis 1856 und endete mit einem Sieg der verbündeten Franzosen, Italiener, Sardinier (heute Italiener) und Osmanen über das russische Zarenreich.
Georg Heym – Der Krieg
Georg Heym wurde am 30. Oktober 1887 in Schlesien geboren und verstarb am 16. Januar 1912 in Berlin. Als Schriftsteller zählt er zu den bekanntesten Vertretern des Impressionismus. Im Mai 1907 begann er ein Jurastudium in Würzburg, das er in Berlin und Jena fortsetzt. Er schließt mit dem ersten juristischen Examen ab. Das Ziel einer […]
Portugals Entdeckungsfahrten aufgrund osmanischer Eroberung von Konstantinopel?
lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Portugals Entdeckungsfahrten aufgrund osmanischer Eroberung von Konstantinopel? Wieso begannen die Entdeckungsfahrten in Westeuropa, […]
Der Blick von Außen: Osmanische Gesandtschaften im Abendland
lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Der Blick von Außen: Osmanische Gesandtschaften im Abendland Etliche christliche Adlige fanden es […]
Entwicklung der Elitesoldaten der Janitscharen im 17. Jahrhundert
lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Entwicklung der Elitesoldaten der Janitscharen im 17. Jahrhundert. Niedergang? Ausdehnung des osmanischen Machtbereiches […]
Preußische Reformen
Reformen in Preußen unter Hardenberg und Stein Die Niederlage gegen Frankreich schwächte Preußen schwer. Es musste die Hälfte seines Gebietes und seiner Bevölkerung aufgeben. Karl Reichsherr vom und zum Stein war sich sicher, dass der Staat reformiert werden musste. Als Minister im Generaldirektorium (der preußischen Staatsregierung) war er 1807 aufgrund seiner Thesen entlassen worden, kurze […]
Ende des HRRDN
Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Die Auseinandersetzung um Nationalstaat und Volksherrschaft nahm in Frankreich seinen Lauf und wurde zum beherrschen Thema im beginnenden 19. Jahrhundert. In Deutschland standen diese Ideen jedoch der feudal-ständischen Ordnung, dem landesherrlichen Absolutismus und der alten Reichsverfassung entgegen. Der Zusammenprall von Frankreich und Deutschland mit den höchst unterschiedlichen Staatsauffassungen […]
Aufgeklärter Absolutismus
Aufgeklärter Absolutismus am Beispiel Preußens Die Aufklärung stellt die ratio (Vernunft) in den Vordergrund. Eine geistige Mündigkeit und somit Freiheit sind zentrale Bestandteile dieser Philosophie. Eine Charakteristik der deutschen Aufklärung war jedoch, dass die Freiheit nicht konsequent auch als politische Freiheit fortgedacht wurde. Kant war zwar durch Rousseau und Locke geprägt und vertrat die Religions-, […]
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Deutschland am Ausgang des 18. Jahrhunderts Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (HRRDN) war von seiner Entstehung im 9./10. Jahrhundert bis zu seinem Ende im Jahre 1806 der staats- und völkerrechtliche Rahmen politischer Herrschaft. Bewertet wird das Reich durch Zeitgenossen meist negativ. Von einem Monstrum und von der Erstarrung, die die Moderne verhinderte, ist die […]
Verfassungsrechtlicher Hintergrund der Revolution
Die Französische Revolution im verfassungsrechtlichen Hintergrund Eine kleine Revolution war bereits der Zusammentritt der Generalstände am 5. Mai 1789 nach 175 Jahren. In diesem Gremium hatten Klerus und Adel ebenso viele Mitglieder wie der Dritte Stand (der aber 95% der Bevölkerung vertrat). Nach Vorbild der USA forderten die Ständevertreter eine rationale und geschriebene Verfassung. Französische […]
Auswirkungen auf Deutschland
Wirkungen der Nordamerikanischen Revolution in Deutschland Zunächst fand der Unabhängigkeitskrieg große Aufmerksamkeit in aufgeklärten, bürgerlichen Kreisen Deutschlands, wurde jedoch durch die Französische Revolution und Napoleon in den Hintergrund gedrängt. Nach 1819 zur Zeit der politischen Repression wurden die Vereinigten Staaten jedoch zum Vorbild für die demokratische und nationale Bewegung. Der in Amerika verwirklichte Föderalismus war […]
Rechteerklärungen Verfassung USA
Rechteerklärungen und die Verfassung der Vereinigten Staaten Rechteerklärungen Rechteerklärungen (Bill of Rights) waren Kataloge von Grundrechten – sie markierten die beginnende Loslösung der Kolonien von ihrem Mutterland. In der Bill of Rights von Virgina (1776) wurden das erste Mal Grundrechte verfassungskräftig festgeschrieben. Noch im Jahr 1776 beschlossen Pennsylvania, Maryland und North Carolina ähnliche Rechtserklärungen.Warum gerade […]
Der Kampf der USA um die Unabhängigkeit
Die Vereinigten Staaten – Der Weg in die Unabhängigkeit Aus den englischen Kolonien – Georgia, 1732 gegründet, war die letzte der 13 Kolonien – entstanden die Vereinigten Staaten von Amerika. Verschiedene Herrschaftsformen prägten die Kolonien: Kronkolonien : unmittelbares Eigentum des englischen Königs Eigentümerkolonien: Eigentum von Personen oder Gesellschaften – Aufsicht durch den König Freibriefkolonien: Kolonisten […]
Kaiser Karl V.
1519 – 1556 Karl V. v. Habsburg (*24. 2. 1500 in Gent, +21. 9. 1558 in San Jeronimo de Yuste [Spanien])seine Eltern:Philipp „der Schöne“ (*1478, +1506), seit 1482 Herzog v. Burgund und zw. 1504-1506 als Philipp I. Kg. v. Kastilien (in Spanien)undJohanna „die Wahnsinnige“ (*1479, +1555),ab 1504 „Titularkönigin“ von Aragon und Kastilienab 1506 designierter Thronfolger […]
Daten zum Kolonialismus und Imperialismus im 20. Jahrhundert
Jahr Ereignis 1902 Ende des Burenkrieges, die „Burenrepubliken“ werden britische Kolonie 1904 Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika 1910 Japan annektiert Korea 1911/12 Sturz der Mandschu-Dynastie, China wird Republik 1912 Libyen wird italienisch 1914 Eröffnung des Panamakanals 1919 Die ehemaligen deutschen Kolonien werden Völkerbundmandate 1919 Ankara wird Zentrum der türkischen Nationalbewegung unter Kemal Pascha 1922 Ägypten wird unabhängig […]
