Gesucht –gefunden? Die unendliche Suche nach der Wurzel des menschlichen Stammbaums In den letzten Jahrzehnten spielte sich folgendes Szenario mehrere Male ab: Die Nachricht, der bisher älteste menschliche Vorfahr wäre endlich gefunden, entfachte einen Jubelsturm in Presse und Fachwelt. Nach einiger Zeit, nachdem sich die Wissenschaftler weltweit mit dem Fossil auseinandergesetzt hatten, kristallisierte sich dann […]
Die Antike
Die Via Claudia Augusta
Von der Adria an die Donau – die Via Claudia Augusta Inhaltsverzeichnis Die Via Claudia Augusta Der Verlauf Bauweise Römische Alpenübergänge Personen und Zeiten Die Via Claudia Augusta ist die einzige mit einem Namen geadelte römische Staatsstraße, die auch durch das heutige Deutschland führt: „ab Altinousque ad flumenDanuvium m (ilia) p(assuum) CCCL“.So haben wir es […]
Chlodwig I. der Gründer des Frankenreiches
Chlodwig I., König der Merowinger 482 bis 511 und Begründer des Frankenreiches Merowinger: Die Merowinger waren ein germanischer Stamm, der wahrscheinlich bereits im 4. Jahrhundert in Kämpfe mit Konstantin dem Großen verwickelt waren. Als erster namentlich erfasster König der Salfranken gilt Chlodio, der im 5. Jahrhundert regierte. Es folgten Merowech um 450, Childerich I. […]
Kulte im römischen Heer
Auch wer sich in der römischen Geschichte nicht gut auskennt, weiß etwas von römischen Kulten, nämlich vom Kaiser- oder Herrscherkult. Wenn ein Christ es ablehnte, dem Kaiser zu opfern, wurde er auf die eine oder andere Art zum Märtyrer, so wird es im Religionsunterricht gelehrt, jedenfalls im christlichen. Der Kaiserkult Der Kaiserkult ist naturgemäß eine […]
Blutschande in der Pharaonenfamilie
Mit einem aus der Kriminalistik entlehnten Verfahren wurden Mumien aus der 18. Dynastie genetisch untersucht. Anhand der Untersuchungsergebnisse konnten Forscher neue Erkenntnisse sammeln, die erklären, warum die glanzvolle Dynastie in kurzer Zeit darniederlag.
Römerstraßen finden
Es ist gar nicht so schwer, Römerstraßen zu finden, wenn man sich als Rüstzeug Topographische Karten im Maßstab 1:25.000 beschafft. Da ich in Düsseldorf wohne, hatte ich vor, ab Köln auf die Suche zu gehen. Hatte ich. Die Karten liegen jedenfalls vor. Köln 5007, Brühl 5107, Erp 5206, Zülpich 5305, Mechernich 5405, Stadtkyll 56,05, Gerolstein […]
Römerstraße Trier – Köln
Wenn wir heute von der Römerstraße Trier – Köln sprechen, dann sehen wir bei Trier eine Stadt mit überwältigenden römischen Bauresten vor uns und bei Köln eine Millionenstadt, die auch nicht gerade arm ist an römischen Relikten. Aber beim Bau der Straße sah das noch anders aus. Schriftliches zu Trier liegt nicht vor und auch […]
Caesar und die Caesarstraße
Gegen Ende des Gallischen Krieges, im späten Herbst des Jahres 54, fügten die Eburonen den Römern und damit Caesar eine böse Niederlage zu. Die Römer waren auf mehrere Winterlager verteilt, ein Teil lag in Atuatuca im Land der Eburonen. Diese versuchten einen Aufstand, was die Kommandeure des Lagers nach wilden Streitereien untereinander dazu veranlasste, mit […]
Der Bereich Marcomagus/Marmagen/Nettersheim
Auf dem Gelände mit dem Namen „Auf der alten Gasse“ geht es südlich von der Görresburg bei Nettersheim abwärts in das Tal der Urft. Hier verläuft ein Seitenzweig der Straße Trier Köln im Bereich marcomagus.Bei Marmagen, dem Nachfolgeort von marcomagus wurde bisher vergeblich nach dem vicus gesucht, der mit der Bezeichnung auf der Karte Peuteringeriana […]
Die Gegend um tolbiacum / Zülpich
Die Straße, die von Nettersheim über belgica nach Wesseling führt, ist eine Verbindung der StraßeTrier/Köln zur sogenannten Rheintalstraße, die von Süden her am Rhein entlang nach Köln und weiter über Neuss und Xanten bis zur Nordsee führte. Sie ist ewa zur gleichen Zeit entstanden wie die Straße Trier/Köln. Die Rheingrenze sollte Aufmarschgebiet für die Eroberung […]
Flurnamen im Bereich von Römerstraßen
Die Bauweise von Römerstraßen mit Damm und Graben kann sich in Flurnamen niederschlagen, etwa im Flurnamen Damm und seinen mundartlichen Varianten: Bei Zingsheim gibt es den Flurnamen „Auf dem Dom“, auf der Katasterkarte Stotzheim von 1828 stehen „Am Hohpfad“, „Auf der Schanze“, „Im Dohmfeld“, „Auf dem Dohm“, „Im Dom“ und „Im Domfelde“ dicht beieinander. Bei […]
Der Niedergermanische Limes
Inhaltsverzeichnis Unruhige Jahre 20 v. bis 16 n. Chr. Novaesium (Neuss) Die Legionslager Vetera Castra (Xanten-Birten) Noviomagus Batavorum (Nijmwegen) Und wie weiter Natürlich gab es keinen feierlichen ersten Spatenstich beim Beginn oder das Durchschneiden eines roten Bandes bei einer Eröffnung des Niedergermanischen Limes. Er entstand einfach. Unruhige Jahre 20 v. bis 16 n. Chr. Gallien […]
Römerstraßen
Inhaltsverzeichnis Die Agrippa-Straße Lyon-Köln Die Rheintalstraße von Mailand nach Köln Straßen – wozu? Römische Technik Zeitstellung Quellen „Alle Wege führen nach Rom“ –zumindest hatten alle Straßen Anschluss an die Fern- und Staatsstraßen, die nach Rom führten. Die bekannteste römische Straße dürfte die Via Appia sein, benannt nach Appius Claudius Caecus. 312 v. Chr. wurde mit […]
Kulturelles Leben der Ägypter
Kulturelles Leben: Kultur > Bauten > Religion > Leben Kultur In kultureller Hinsicht war das Alte Ägypten seiner Zeit oft voraus, vielmals sogar wegbereitend. Nicht nur, dass sie überhaupt, nach oder neben den Sumerern, die erste Hochkultur waren, eine der ersten Schriftsysteme besaßen und mit den PyramidenBauwerke für Ewigkeit schufen – sie prägten auch viele […]
Politische Entwicklung Ägyptens
Politische Entwicklung: Besiedlung und Entstehung > Das alte Reich > 1. Zwischenzeit > Das mittlere Reich > 2. Zwischenzeit > Das neue Reich > 3. Zwischenzeit > Spätzeit Besiedlung und Entstehung Seit Urzeiten war Ägypten wohl von Jägern bewohnt. Die Nilschwemme sorgte alljährlich für fruchtbaren Schlamm, so dass sich im Laufe des 8. Jahrtausends v. […]
Musik in Vorgeschichte und Altertum
Dieser Beitrag widmet sich der Entwicklung der Musik in den 40 Jahrtausenden vor und bis Christi Geburt, allerdings mit einem Schwerpunkt auf Ägypten, Mesopotamien und der Levante in der Zeit zwischen 3000-500 v.Chr. Da ich vielmehr Historiker als Musiker bin, bitte ich mir zu verzeihen, nicht genauer auf musikalische Aspekte eingehen zu können, stattdessen […]
