Chronologie des Osmanischen Reiches Autor: lynxxx – Wir danken an dieser Stelle 1071 Schlacht von Mantzikert/Malazgirt: Der Seldschuke Alp Arslan besiegt die Byzantiner in Ostanatolien 1177 Die Seldschuken nehmen Malatya ein, einen Hauptsitz der mit ihnen konkurrierenden Dani?mendiden 1204 Besetzung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer; Gründung des Kaiserreichs von Trapezunt (Trabzon) 1220-37 Herrschaft Alaeddin […]
Redaktion
Das Osmanische Reich
Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reiches Eine Ausarbeitung von lynxxx – Wir danken an dieser Stelle. Das Osmanische Reich Goethe: Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen, Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen. Hinweise zur Aussprache des türkischen: â/î = Längenzeichen -> lange Vokale, alle anderen Vokale sind […]
Der Absolutismus
Absolutismus Autor: M. Eckardt Ausbreitung in Europa im 17. und 18. Jahrhundert (am Beispiel von Ludwig XIV) Definition: Der Absolutismus ist eine politische Herrschaftsform, bei der eine einzelne Person vollständig über die Ausübung aller Staatsgewalt verfügt. – Ludwig XIV: „Der Staat bin ich.“ – L’etat, c’est moi Jedoch hat Ludwig diese Wort […]
Kritik am Kommunismus
Das Gedankenmodell des Marxismus einer klassenlosen Gesellschaft ohne Privateigentum in der der Staat überflüssig wird, ist utopisch und in der Realität kaum umsetzbar. Allein der Mensch an sich, steht in seinem gesamten Denken und Handeln dieser Gesellschaftstheorie antagonistisch gegenüber. Der Ehrgeiz, also der Wille besser zu sein als andere, lässt sich mit der klassenlosen Gesellschaft […]
Aus dem Dreißigjährigen Krieg
I. Auslösung des Dreißigjährigen Krieges! Nach einer Bestimmung des Augsburger Religionsfriedens hatte der Landesherr über die Religion seiner Untertanen zu entscheiden; den Andersgläubigen war jedoch Auswanderung gestattet. In Ausübung ihres Rechtes leiteten darum manche katholische Fürsten auf ihrem Gebiet eine lebhafte Gegenreformation ein. Dies, sowie die Unklarheit und Vieldeutigkeit anderer Friedensbestimmungen, z. B. in Bezug […]
Der Kommunismus – Marxismus
Es wurde auf eine objektive neutrale Darstellung der Grundideen und -theorien des Kommunismus – Marxismus geachtet. Eine Kritik zur Gesellschaftstheorie des Kommunismus – Marxismus finden Sie hier. 1 Inhaltsverzeichnis 2 Der Kommunismus – Marxismus 2.1 Hinführung 2.2 Begriffsdefinitionen 2.3 Historische Grundlage des Marxismus 2.4 Gesellschaftstheorie von Karl Marx 2.5 Der Kommunismus in seiner praktischen Umsetzung […]
Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Autor: Fabian Haas Inhaltsverzeichnis: Vorwort 1. Geschichte – Die Gründung 1.1 Die Ära Konrad Adenauer 1.2 Die Ära Ludwig Erhard 1.3 Die Ära Kurt Georg Kiesinger 1.4 Die Ära Helmut Kohl 1.5 Die Ära Angela Merkel Literaturverzeichnis Vorwort Die Niederlage des deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg […]
Die Sprache des Nationalsozialismus
Viktor Klemperer (LTI) und die Sprache des Nationalsozialismus Autor: Tom Zeddies 1.) Viktor Klemperer 1.1 Lebenslauf/Biographie– * 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe; † 11. Februar 1960 in Dresden– stammt aus wohlhabendem, jüdischem Elternhaus (Vater war Rabbiner)– mit 20 Jahren Abitur nachgeholt, später Studium in Philosophie, Romanistik und Germanistik– konvertiert 1912 zum Protestantismus […]
Die Soziale Marktwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft Autor: Abdullah Jashari Inhaltsangabe: 1. Einleitung 2. Ludwig Erhard 3. Politische Karriere nach dem zweiten Weltkrieg 4. Grundelemente der Sozialen Marktwirtschaft nach dem zweiten WK und heute 4.1. Wettbewerbsfreiheit 4.2. Sozialprinzip 4.3. Konjunkturpolitisches Prinzip 4.4. Marktkonformitätsprinzip 5. Stunde Null 5.1. Warum Soziale Marktwirtschaft 6. Sozialversicherungen 7. Soziale Marktwirtschaft heute 1. Einleitung Wir […]
Der europäische Imperialismus
Im 18. und 19. Jahrhundert prägten die europäischen Staaten mit einer aggressiven Expansions- und Kolonialpolitik die Welt. In diesem Artikel von Christian S. wird der so genannte europäische Imperalismus grundlegend in seinen wichtigsten Elementen dargelegt. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt in den Ursachen, Motiven, Zielen und Folgen dieser Politik. Inhaltsverzeichnis Begriffsdefinitionen zum Thema Die […]
Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat
Rezension zu Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat (Dies ist eine subjektiv verfasste Rezension zu „Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat“ von Ralph Feile und stellt allein die Meinung des Autors dar.) Im Vorfeld zur Premiere von Operation Walküre gab es bereits heftige Diskussionen, ob der Besetzung von Stauffenberg durch Tom Cruise. Dieser ist […]
Die Weimarer Klassik
Die Weimarer Klassik Inhalt: 1. Definition 2. Entstehung 3. Weimarer Klassik 1. Definition Die exakte Reihenfolge der Epochen ist eigentlich nur eine komplexe Orientierungshilfe, die zur Ordnung und Veranschaulichung dient.1 „Darin liegt ihre prinzipielle Fragwürdigkeit, aber auch ihre praktische Brauchbarkeit.“2 Das Wort ‚Klassisch’ kommt von dem lateinischen Ausdruck „classicus“, das im römischen […]
Die Reichsverfassung 1871
Die Reichsverfassung 1871 Die Reichsverfassung von 1871 unterscheidet sich in vielen Punkten von der Paulskirchenverfassung von 1849. Der preußische König war aufgrund der eingeführten Erbmonarchie der Kaiser des Deutschen Reiches und hatte die volle Regierungsgewalt. Er ernannte den Reichskanzler, der in der Regel der preußische Ministerpräsident war. Dieser wiederum unterstand nur dem Kaiser und ernannte […]
Die Reichsgründung
Die Reichsgründung Der deutsch-französische Krieg im Jahre 1870/71 begann mit der „Emser Depesche“. In Spanien sollte ein Verwandter des preußischen Königs den Thron besteigen. Frankreich fürchtete eine Bedrohung von 2 Seiten und forderte den preußischen König auf, dass dessen Verwandter die spanische Krone ablehnen solle. Zwar stimmte Wilhelm I. diesen Forderungen zu, beauftragte Bismarck jedoch, […]
Der deutsche Dualismus
Der deutsche Dualismus Der deutsche Dualismus hat seine Anfänge bereits in den Konflikten und Kriegen zwischen dem preußischen König Friedrich II., der Große, und der Kaiserin von Österreich-Ungarn Maria Theresia. Diese Rivalität der deutschen Großmächte Preußen und Österreich-Ungarn reicht weit bis ins 19. Jahrhundert hinein und trug maßgeblich zur Gründung des Deutschen Reiches, als Kleindeutschland, […]
Heinrich von Kleist – Lebensdaten
Lebensdaten 18.10.1777 Geburt in Frankfurt Vater Kommandant im Regiment des Herzog Leopolds von Braunschweig Mutter Juliane geb. von Pannwitz Kleist wird bis zu seinem 11. Lebensjahr abgesondert von seinen bürgerlichen Altersgenossen von einem Privatlehrer erzogen und unterrichtet. 1781 Tod des Vaters. Kleist kommt zur weiteren Erziehung nach Berlin. Er lernt in Berlin […]
