Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Ergebnis der Kriege um Schlesien

Die Grenzen in Europa blieben nach diesem Frieden zwar unverändert, doch politisch gewann Preußen an Gewicht, denn es wurde nun zur 5. europäischen Großmacht und stand damit auf einer Stufe neben Österreich, Großbritannien, Russland und Frankreich. Auch begründete Friedrich II. damit gleichzeitig den sogenannten „Deutschen Dualismus“, der erst 1866 im „Deutschen Krieg“ zugunsten einer preußischen […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Kabinettkriege

Die Schlesischen Kriege werden, wie fast alle Kriege dieser Zeit, in die Kategorie der sogenannten „Kabinettskriege“ eingeordnet. Sie zeichnen sich u. a. durch eine zurückhaltende Kriegsführung, beschränkte Kriegsziele und häufig wechselnde Koalitionen zwischen den Kriegsparteien sowie durch eine weitgehende Schonung der Zivilbevölkerung aus. Sie waren offenbar die Konsequenz nach der Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges, durch […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Siebenjähriger Krieg

Den Anfang machte diesmal Frankreich mit dem Angriff auf die unter britischem Protektorat stehende Balearen-Insel Menroca am 10. April 1756. Die Insel wurde von den Franzosen erobert und die britische Besatzung kapitulierte am 28. Juni 1756. Noch während der Kämpfe um die Mittelmeerinsel – am 18. Mai 1756 – erklärte Großbritannien Frankreich offiziell den Krieg.Unterdessen […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

2. Schlesischer Krieg:

In den Jahren 1742-44 gelang es den Habsburgern, das Blatt zu ihren Gunsten zu wenden, indem sie bereits 1742 Bayern eroberten. Auch weitete sich der Österreichische Erbfolgekrieg aus: Den mit den Habsburgern verbündeten Niederlanden, Großbritannien, Russland und Sardinien-Piemont stand eine Koalition aus Bayern, Frankreich, Spanien, Sachsen, Schweden, Königreich Neapel, Kurpfalz und Kurköln gegenüber.Beunruhigt durch die […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

1. Schlesischer Krieg

Ohne eine Antwort auf sein Ultimatum abzuwarten, begann Friedrich II. ab dem 16. Dezember 1740 mit einer Armee von 27.000 Soldaten (bereits am 8. November 1740 mobil gemacht!) Schlesien zu besetzen, welches bis Ende Januar 1741 weitgehend erobert war, ohne dabei auf nennenswerten Widerstand zu stoßen. Damit hatte er nicht nur den österreichischen Erbfolgekrieg ausgelöst, […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Schlesische Kriege: Liegnitzer Erbverbrüderung

Hintergrund für die preußische Forderung war die sogenannte „Liegnitzer Erbverbrüderung“, welche auf das Jahr 1537 zurückging. Der damalige Herzog Friedrich II. von Liegnitz, Brieg (1499-1547) und Wohlau (ab 1523) bestimmte, dass die betreffenden schlesischen Herzogtümer nach dem Aussterben der schlesischen Piasten an Brandenburg fallen sollten. Diese Vereinbarung hatte jedoch keinen Bestand, da sie von den […]