Veröffentlicht inWahlen

Die Parteien in den USA und ihre Anhänger

Artikel von dem ehemaligen Benutzer „Wallenstein“   Anders als bei uns wählen die Amerikaner immer an einem Dienstag. Dies hat natürlich historische Gründe. Die USA sind das Werk frommer Siedler aus Europa. Am Sonntag widmeten sie sich ganz der Religion. Zuerst besuchten sie den Gottesdienst, dann widmete man sich der Gemeinde. Den gottesfürchtigen Menschen erschien […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland, Die Deutsche Demokratische Republik

Die Geschichte der SPD

Noch vor der offiziellen Kapitulation Deutschlands am 8.5.1945 bildeten sich trotz des noch bestehenden Verbots durch die Alliierten an verschiedenen Orten nach deren Befreiung erste SPD-Ortsgruppen, die sich am 6. Mai 1945 in Hannover zusammenschlossen und Kurt Schumacher zum lokalen Vorsitzenden wählten. Schumacher erwies sich dabei als geschickter Organisator. Im Juli 1945 beauftragten elf westdeutsche […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland, Die Deutsche Demokratische Republik

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)

Nach der Zerschlagung der KPD in Deutschland im Zuge der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 setzte die politische Verfolgung der Kommunisten ein. Parteiinterne Untersuchungen ergaben, dass von den Anfang 1933 registrierten 350.000 KPD-Mitgliedern von 1933-45 zwischen 30.000 – 40.000 infolge von Todesurteilen, Ermordung während der Haft in KZs oder sonst. Haftanstalten oder auch im […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Die Demokraten des Vormärz und des Paulskirchenparlaments 1848

– Zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft – Die Demokraten: Im Frankfurter Paulskirchenparlament gab es 1848/49 noch keine Parteien, aber Fraktionen. Sie können dem konservativen, dem liberalen und dem demokratischen Spektrum zugerechnet werden. Konservative und Liberale haben sich später als Parteien organisiert. Die sozialistische Arbeiterbewegung bildete 1863 ebenfalls eine eigene Partei; das katholische Zentrum – in gewisser […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Die wichtigsten Parteien in der Weimarer Republik

  Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die bereits vor Gründung des Deutschen Kaiserreiches bestehende Partei verstand sich als politische Vertretung der Arbeiterschaft. Noch vor dem 1. Weltkrieg kam es zur Zusammenarbeit mit bürgerlichen Mitte-Links-Parteien und stimmte am 4. August 1914 geschlossen für die Kriegskredite zur Landesverteidigung. Nach der Abspaltung der USPD im April 1917 gab […]

Veröffentlicht inWahlen

Kommentar zur NRW-Wahl vom 9. Mai 2010 – eine Polemik

In der Landtagswahl am 9. Mai 2010 erreichte die Partei „Die Linke“ im Land Nordrhein-Westfalen 5,6 % der abgegebenen Stimmen und zog mit 11 Abgeordneten in den Landtag ein. Kurz nach der Wahl sendete „Report Mainz“ folgenden Bericht: „DDR-nostalgisch und linksextrem“ Und so etwas saß zwischen 2010 und 2012 im Landtag von NRW! Ich war damals zugegebenermaßen wieder einmal […]

Veröffentlicht inAllgemein, Ereignisse & Hintergründe

Die Piratenpartei – bald vergessen

Im folgenden Beitrag möchte ich mich der deutschen Piratenpartei widmen, die durch den Einzug in das Landesparlament von Berlin derzeit eine starke Beachtung seitens der Medien erfährt. Bereits mein provokanter Titel verrät, wie ich die Zukunft dieser Nischenpartei einschätze: Eine Partei, die als Nutznießer der aktuellen Politikverdrossenheit kurzfristig Erfolge feiern kann, auf langfristige Sicht jedoch […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Bündnis 90/Die Grünen

Autorin: Anja E. 1. Allgemeine Definition Es gibt keine allgemein gültige weit verbreitete Definition von Parteien. Um sich trotzdem ein exaktes Bild von Parteien zu verschaffen, ist es sinnvoll ihre Charakteristiken in verschiedenen Bereichen zu erfassen. Wichtig dabei ist, dass alle Parteien bestimmte Ziele verfolgen und versuchen ihren Vertretern möglichst erfolgreich Zugang zu den Machtpositionen […]