Veröffentlicht inRussische Revolution und Kommunismus

Marx, Engels und der Islam

von „Wallenstein“   Weder Marx noch Engels haben sich näher mit dem Islam oder dem Nahen Osten beschäftigt. Sie bezogen ihre Informationen aus der Zeitung und von Reiseberichten. Als es 1854 zum Krim-Krieg kommt, veröffentlicht Marx einen Artikel „Die Kriegserklärung -Zur Geschichte der orientalischen Frage“ und schreibt über den Islam:   „Der Koran und die […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland, Die Deutsche Demokratische Republik

Ku’damm 56: Prüderie trifft auf Rock ’n‘ Roll in Mini-Serie des ZDF

Zum DVD-Start der Mini-Serie Ku’damm, die ab heute im Handel erhältlich ist, möchten wir Ihnen die Handlung um die Familie Schöllack vorstellen, die im Berlin der 50er Jahren spielt. Die Serie wurde vor einigen Wochen bereits im ZDF ausgestrahlt.   Das gesellschaftliche Klima der 50er Im Zentrum der Handlung steht die Matriarchin Caterina Schöllack mit ihren 3 […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

1941 – das entscheidende Jahr im Zweiten Weltkrieg

1941 war das entscheidende Jahr im Zweiten Weltkrieg: Mit dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion und dem japanischen Überfall auf Pearl Harbor nahm der Weltkrieg einen neuen Lauf – die bis dahin beinahe unbesiegte Wehrmacht konnte den Krieg gegen das Riesenreich Russland nicht gewinnen und die weitestgehend neutralen Vereinigten Staaten griffen in einen Krieg ein, […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Packender Film zeigt Leben von Minensuchern – Rezension von „Unter dem Sand“

Die Jungen bei der Arbeit Fotografin: Camilla Hjelm © Koch Films GmbH   Einer weithin unbekannten Thematik widmet sich der am 07. April 2016 erscheinende Film „Unter dem Sand“: Der Minenräumung nach dem 2. Weltkrieg. Ein knappes Dutzend junger gefangener Wehrmachtssoldaten sollen in Dänemark einen Strandabschnitt von 45.000 Minen säubern. Mitreißend erzählt das Drama die seelische […]

Veröffentlicht inInternationaler Terrorismus

Interview mit dem Regisseur von El Clan über das Argentinien nach der Militärdiktatur

Geschichte-Wissen hatte die Möglichkeit, den Regisseur des preisgekrönten Films „El Clan“ einige Fragen im Rahmen eines Interviews stellen zu dürfen. Pablo Trapero ist ein bekannter argentinischer Produzent und Regisseur – eine Vorstellung und Übersicht seines in Deutschland veröffentlichten Films finden Sie hier. Zu den Hintergründen der Puccio-Familie empfiehlt sich dieser Artikel.     GW: Wie […]

Veröffentlicht inInternationaler Terrorismus

Der Film El Clan zeigt eine unfassbare Familiengeschichte

El Clan war in Argentinien der erfolgreichste Film des vergangenen Jahres – dargestellt wird die Geschichte der Familie Puccio. In Deutschland sind deren Verbrechen weithin unbekannt.   Packende Geschichte Für den Sohn von Arquimedes Puccio begann alles unbedarft und voller Naivität – als begabter Rugbyspieler hatte er beste Verbindungen zu bedeutenden Familien Argentiniens. Sein Vater, […]

Veröffentlicht inInternationaler Terrorismus

Die Geschichte der Puccio Familie aus Argentinien

Die Puccio Familie sorgte in Argentinien für Grauen – das in Deutschland weithin unbekannte Kapitel der argentinischen Geschichte wird nun in einem Kinofilm verarbeitet. In „El Clan“ werden die Verbrechen des Puccio Clanes dargestellt – mit Entführungen, Erpressungen und Morden häuften sie ein Vermögen an. Dies alles unter dem Deckmantel einer bürgerlichen Fassade.   In […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland

Der Staat gegen Fritz Bauer – ein Kampf gegen Nazi-Seilschaften

Fritz Bauer war Generalstaatsanwalt in Hessen und damit einer der ranghöchsten Strafverfolger der damals noch jungen Bundesrepublik. Über alle Widerstände hinweg, klagte er Nationalsozialisten an und erreichte so eine Auseinandersetzung der Deutschen mit den Verbrechen in der Hitler-Zeit.   Fritz Bauer, der „General“ Einer weithin unbekannten Facette des Schaffens dieses Ausnahme-Juristen widmet sich der Film […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Von der Filmgeschichte bis in die Moderne: Der Kriegsfilm als Genre

Anzeige:   Die martialische Kunst hat auch auf der Leinwand seit den frühen Tagen des Spielfilms kaum etwas von ihrer Strahlkraft eingebüßt. Auch heute noch gehört der Kriegsfilm zu den wiederkehrenden Genres, die mit neuen Facetten für Aufsehen sorgen. Verlust, Propaganda und Fortschritt Als Prototyp des Kriegsfilmes gilt Griffiths Monumentalwerk „Geburt einer Nation“, ein Stummfilm […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland, Die Deutsche Demokratische Republik

Die Gründung der SED in der SBZ

Die SED war in der SBZ sowie im sowjetischen Sektor Berlins am 21./22. April 1946 durch einen Vereinigungsparteitag von KPD und SPD entstanden. Die ersten Vorsitzenden der Partei wurden Wilhelm Pieck (ehemals KPD) und Otto Grotewohl (ehemals SPD). Die Kommunisten versuchten nach der Ausschaltung der SPD als schärfste Konkurentin und dem anschließenden Zurückdrängen des sozialdemokratischen […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland, Die Deutsche Demokratische Republik

Die Geschichte der SPD

Noch vor der offiziellen Kapitulation Deutschlands am 8.5.1945 bildeten sich trotz des noch bestehenden Verbots durch die Alliierten an verschiedenen Orten nach deren Befreiung erste SPD-Ortsgruppen, die sich am 6. Mai 1945 in Hannover zusammenschlossen und Kurt Schumacher zum lokalen Vorsitzenden wählten. Schumacher erwies sich dabei als geschickter Organisator. Im Juli 1945 beauftragten elf westdeutsche […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Die Bundesrepublik Deutschland, Die Deutsche Demokratische Republik

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)

Nach der Zerschlagung der KPD in Deutschland im Zuge der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 setzte die politische Verfolgung der Kommunisten ein. Parteiinterne Untersuchungen ergaben, dass von den Anfang 1933 registrierten 350.000 KPD-Mitgliedern von 1933-45 zwischen 30.000 – 40.000 infolge von Todesurteilen, Ermordung während der Haft in KZs oder sonst. Haftanstalten oder auch im […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Hitlers „legale“ Machtergreifung

– Im Reichsgesetzblatt vom 24. März 1933 erschien ein Gesetz, das aus fünf Artikeln bestand: Das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“, heute unter dem Namen Ermächtigungsgesetz bekannt. In Artikel 1 heißt es, dass Reichsgesetze auch vom Reichskabinett beschlossen werden können. In Artikel 2 wird festgelegt, dass diese Gesetze die Reichsverfassung verändern […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Buch: Ungarn 1956

Der Tyrolia-Verlag hat einen imposanten Bildband zu den Geschehnissen rund um den Ungarn-Aufstand veröffentlicht. Das bildgewaltige Werk gibt die Aufbruchstimmung, die Kämpfe und den Schmerz nach der Niederschlagung eindrücklich wieder.   Der Inhalt Im kommenden Jahr 2016 jährt sich zum 60. Mal die tragisch gescheiterte Revolution in Ungarn von 1956. Der heute weltbekannte jüdische Fotograf […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Film zum Thema Flucht: Der Marsch

1990 drehte die BBC einen Film, der 26 Jahre später wie eine Vorwegnahme der aktuellen Situation erscheint. Damals wurde eine Flüchtlingswelle skizziert, die Europa an seine Grenzen bringt. Es konnte sich jedoch damals kaum jemand vorstellen, dass dieses Szenario jemals Wirklichkeit werden konnte. Im Zuge des Syrien-Bürgerkrieges und des Aufstiegs des Islamischen Staats geschah jedoch […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Spurensuche in Rummelsburg – Neue App zur Geschichte der Unterdrückung von sozialen und politischen Randgruppen

Im Mittelpunkt der neuen Rummelsburg-App steht die kaum bekannte Geschichte eines Komplexes aus mehr als 20 Backsteingebäuden, in dem sich von 1879 bis 1951 das größte deutsche Arbeitshaus befand. Anschließend übernahm die DDR-Volkspolizei das Areal und betrieb dort bis 1990 das zentrale Männergefängnis von Ost-Berlin. Heute sind die Gebäude Teil eines neuen Wohnquartiers. In der […]