Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

The King’s Choice – Film über die Eroberung Norwegens durch Hitler

The King’s Choice ist ein norwegischer Kriegsfilm über die Eroberung Norwegens durch die Nationalsozialisten. Im Vordergrund stehen die norwegische Königsfamilie auf der einen Seite und der deutsche Abgesandte in Norwegen auf der anderen Seite, der in Hitlers Geheimaktion nicht eingeweiht war und im Verhandlungswege eine Aufgabe Norwegens erreichen wollte, um so zahllose Menschenleben zu retten. […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Als Hitler Norwegen angriff

In einer Geheimoperation eroberte Deutschland während des 2. Weltkriegs Norwegen – dieses hatte sich neutral positioniert, war für die Nazis aber aufgrund seiner strategischen Lage von Interesse. Der unprovozierte Angriffskrieg wurde als Kriegsverbrechen in den Nürnberger Prozessen angeklagt. — Norwegens als Spielfeld Norwegen hatte für das deutsche Reich eine strategisch wichtige Lage – mit den […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Juden im Nachkriegsdeutschland

Der Holocaust zählt zu den dunkelsten Kapiteln deutscher Geschichte. Vor der Shoa lebten in Deutschland zwischen 500.000 und 600.000 Juden. Nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur lebten in Deutschland noch 15.000 Juden – sie hatten sich vor den Häschern des Regimes versteckt gehalten und so die systematische Vernichtung jüdischen Lebens überlebt. Viele der Menschen, die […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Guernica-Ausstellung im Musée Unterlinden in Colmar

Der Künstler Charles Fréger präsentiert im Musée Unterlinden in Colmar (Frankreich, Elsass) eine Foto-Installation über Pablo Picassos weltberühmtes Gemälde „Guernica“. Fréger erforschte über 1 Jahr das kulturelle Erbe des Baskenlandes, in dem die Stadt Guernica liegt und arbeitete mit Schauspielern zusammen, die den Luftangriff der Nationalsozialisten jährlich nachspielen, um an das Verbrechen zu erinnern.   […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg

Kuba unter Fidel Castro

Am 25. November 2016, ist der langjährige kubanische Diktator Fidel Castro im Alter von 90 Jahren gestorben. Fidel Castro war ein uneheliches Kind des wohlhabenden Zuckerrohrplantagenbesitzers Ángel Castro Argiz und dessen Hausköchin Lina Ruz González. Als Kind wurde er katholisch erzogen und besuchte u. a. auch jesuitische Schulen, dennoch wandte er sich in den 60er […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Othmar Toifl

von Bernhard Sauer, Historiker Othmar Toifl als Agent der „Antibolschewistischen Liga“ und der Garde-Kavallerie-Schützendivision   Aus Protest gegen die Absetzung des kommissarischen Polizeipräsidenten von Berlin Emil Eichhorn (USPD) kam es am 5. Januar 1919 in Berlin zu einer Massendemonstration von über hunderttausend Teilnehmern. Einige hundert Demonstranten, die bewaffnet waren, zogen daraufhin in Richtung Zeitungsviertel und […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Olympische Sommerspiele 1936

Anzeige: 80 Jahre sind bereits seit Hitlers berühmten olympischen Sommerspielen im Jahre 1936 vergangen.  Diese Spiele haben für einige sportliche Highlights gesorgt und werden auch für die vielen außersportlichen Ereignisse für immer in Erinnerung bleiben. Denn das damalige Nazi-Regime nützte dank seiner für die damalige Zeit umfassenden Propaganda-Maschinerie, dieses olympische Großereignis, um der ganzen Welt […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Zwangsarbeit in den Hasag-Werken in Skarzysko-Kamienna

Laut Aussagen von Oswald Pohl, dem Chef des Wirtschaftsverwaltungshauptamts, die er 1947 in Nürnberg machte, war das Leipziger Unternehmen nach der Zahl der beschäftigten Häftlinge der viertgrösste Arbeitgeber im besetzten Europa. Gemessen an der Art der physischen und psychischen Vernichtung der Menschen nimmt das betriebseigene Zwangsarbeitslager der Firma Hasag im polnischen Ort Skarżysko-Kamienna einen ähnlichen […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Ausstellung zur Kunst und Politik im Nationalsozialismus

Ab dem 5. November 2016 zeigt die Stiftung Situation Kunst im Museum unter Tage (MuT) die Ausstellung „Artige Kunst“. Sie setzt sich in kritisch-analytischer Weise mit der Kunstpolitik im Nationalsozialismus auseinander, die für das Selbstbild des Regimes wesentlich war. Der Titel „Artige Kunst“ regt als Gegenbegriff zur diffamierenden NS-Terminologie der „entarteten Kunst“ dazu an, über […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich, Die Bundesrepublik Deutschland, Industrialisierung

Die Geschichte der Schwaben

Das Landesmuseum Württemberg präsentiert in Stuttgart vom 22.10.2016 bis 23.04.2017 unter dem Titel „Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke“ die bundesweit erste Sonderausstellung zu den SCHWABEN. Hierzu ein kurzer Abriss über die Geschichte der Schwaben, die für ihre Sparsamkeit wie auch ihren Erfindungsreichtum und ihre Findigkeit weltbekannt sind.   Als 1953 das Parlament über einen Namen für […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg, Die Weimarer Republik

Alle Informationen zum historischen Drama FRANTZ

Am 29. September 2016 läuft in den deutschen Kinos das historische Spielfilmdrama FRANTZ an. In diesem Artikel stellen wir Ihnen kurz die Handlung (ohne natürlich zu viel zu verraten), die historischen Hintergründe und die Schauspieler vor.   Inhaltsverzeichnis Handlung des Films Informationen zur Entstehung Historische Hintergründe des Films Die Schauspieler   Überblick über die Handlung […]

Veröffentlicht inZeitgeschichte

Geschichte der IT – wie Technik die Welt revolutionierte

Anzeige: Seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte war der Mensch schon immer erfinderisch und interessiert in Dingen, die ihm das tägliche Leben erleichtern würden. Mit Ausnahme des Feuers und des Rades, welche wohl als die grundlegendsten Erfindungen in der Geschichte der Menschheit darstellten, waren viele Erfindungen des menschlichen Geistes nicht auf Anhieb perfekt. Viele Geistesblitze wurden stetig […]

Veröffentlicht inZeitgeschichte

Mobile World – die Entwicklung der Telekommunikation

Anzeige: Obgleich die Nachrichtenübermittlung bereits bei den frühen Menschen nachgewiesen wurde, beginnt die Geschichte der modernen Telekommunikation, so wie wir sie begreifen, im Jahr 1794 mit der Errichtung des ersten Flügeltelegraphen in Frankreich, dessen Nachrichten 10 Meilen entfernt empfangen wurden. Jedoch war der Weg vom ersten Telegrafen bis zum iPhone 7 samt Smartphone Zubehör in […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Rezension: Manhattan – der Wettstreit um die Atombombe

Abseits der Schlachtfelder des 2. Weltkrieges gab es einen weiteren Schauplatz, der diesen schrecklichsten aller Kriege entscheiden sollte: Die Physik. Deutsche, Russen, Japaner und Amerikaner forschten in einem nie da gewesenen Wettstreit an der Atombombe, die mit ihrer apokalyptischen Wirkung in Hiroshima und Nagasaki den Weltkrieg beendete und das gesamte 20. Jahrhundert bestimmen sollte. Die […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Eine Familie im 1000-jährigen Reich – von Peter Lücker

Kurzvorstellung: Peter Lücker erzählt in seinen Erinnerungen die Geschichte seiner Familie im 1000-jährigen Reich zwischen Medizin und Musik. Dabei gelingt es in seine Erzählung geschickt die historische Entwicklung dieser Zeit einzuarbeiten. Lückers Vater war – ebenso wie es sein Sohn auch wurde – Mediziner. Der Autor wuchs in einer bürgerlichen Familie auf, die großen Wert […]

Veröffentlicht inDer Kalte Krieg, Internationaler Terrorismus

Zensur im Internet. Ein Rückblick auf die Geschichte

Gastbeitrag: Das ARPA Projekt Ursprünglich ging das Internet aus dem ARPA Projekt des US-Verteidigungsministeriums hervor. Die US-Luftwaffe gab 1968 einer kleinen Gruppe den Auftrag, ein Computer Netzwerk zu entwickeln. Bekannt war dieses Projekt unter dem Namen Advanced Research Projects Agency Network, in der Kurzform ARPA genannt. Im Prinzip ging es bei diesem Projekt um die […]