Veröffentlicht inZeitalter der Entdeckungen

Daten zum Kolonialismus – 19. Jahrhundert

Daten zum Kolonialismus – 19. Jahrhundert   Jahr/Kontinent – Ereignis 1804/06 Am Haiti wird unabhängig 1819 As Die Briten gründen Singapur 1819 Am Die USA erwerben Florida von Spanien 1820 Am Nördlich des 36. Breitengrades wird die Sklaverei verboten 1822 Af Freigelassene Negersklaven aus den USA gründen Liberia 1830 Af Frankreich besetzt Algerien und macht […]

Veröffentlicht inZeitalter der Entdeckungen

Daten zum Kolonialismus – 17. und 18. Jahrhundert

Daten zum Kolonialismus – 17. und 18. Jahrhundert   Jahr/Kontinent – Ereignis 1608 Am Quebec wird von Franzosen gegründet 1613 As Erste britische Niederlassung in Indien 1618 Af Gründung der englischen Westafrika-Kompanie 1619 Am Beginn der Einfuhr von afrikanischen Sklaven in die englischen Kolonien 1620 Am Verfolgte englische Puritaner („Pilgerväter“) landen mit dem Schiff Mayflower […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Zeitungen und Zeitschriften als Medien der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert

Proseminar: Medien und Kommunikation in der Frühen NeuzeitReferentin: Ch. St.                        Zeitungen und Zeitschriften als Medien der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert These: Im Zuge der Aufklärung entwickelte sich im 18. Jahrhundert in Ansätzen eine bürgerliche Öffentlichkeit. Wichtigstes Medium dieser Zeit waren die frühen Zeitungen und Zeitschriften. 1.) Forschungsproblematik: Fortdauernder Streit um […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Zeitungen und Zeitschriften im 18. Jahrhundert

Universität —-Sommersemester 2003Fachbereich: Geschichte und SoziologieProseminar: Medien und Kommunikation in der Frühen Neuzeit Zeitungen und Zeitschriften im 18. Jahrhundert Ch. St.—–Studienfächer: ——-; 4. Fachsemester.—– Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Historische Zeitungsforschung heute1.1.    Forschungsstand    und Forschungsproblematik1.2. Begriffsbestimmung2. Geschichte2.1. Entstehung von Zeitung und Zeitschrift2.2. Zeitung in der Tradition von Flugblätter und Flugschriften3. Zeitgenössische Exemplare    3.1. Zeitung: Die Vossische Zeitung3.2. […]

Veröffentlicht inGlaubensspaltung

Der Dreißigjährige Krieg

Vorlesungsprotokoll Zur Veranstaltung: Der Dreißigjährige Krieg Vorgelegt von: Ch. St. Aufbau der Vorlesung Der erste Teil der Vorlesung, welcher sich über drei Sitzungen ziehen wird, beschäftigt sich mit der Charakterisierung der Forschungspositionen. Im Weiteren soll die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges bis zum Westfälischen Frieden dargestellt werden. Der Blick richtet sich hierbei auf die politische und […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Bibliographie zum Seekrieg 1914-1918

Seekrieg 1914-1918: Blockade/Minen/U-Boote/Kombattanten/Kriegsschiffe/Neutralität Bauer, Hermann: Als Führer der U-Boote im Weltkriege, 1940 Bock, Ingeborg: Die Entwicklung des Minenrechts von 1900 bis 1960, 1963, Dissertation Corbett, J.S.: Die Seekriegsführung Großbritanniens, 1925 Department of State (USA): The Lansing Papers Bände I + II, 1939 Duppler, Jörg: Seemacht und Seestrategie im 20. Jahrhundert, 1999, Vorträge zur Militärgeschichte Band […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich

Bibliographie zur deutschen Marinerüstung

Deutsche Marinerüstung und ihr politisches, ökonomisches und militärisches Umfeld bis 1914 Aleman, E. F.: Hamburgs Schifffahrt und Handel nach dem La Plata, 1915 Berghahn/Deist: Rüstung im Zeichen der wilhelminischen Weltpolitik – Grundlegende Dokumente 1890-1914, 1988 Berghahn, Volker R.: Der Tirpitz-Plan – Genesis und Verfall einer innenpolitischen Krisenstrategie unter Wilheml II., 1971 Birkenkamp, Fritz: Deutsche Industrie-Anlagen […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Bibliographie zu Skagerrak und Jutland 1916

Ausgewählte Literatur zum Thema Skagerrak/Jutland 1916: Admirality: Battle of Jutland – Official Despatches, 600 Seiten, 1920 – Gefechtsberichte, Funksprüche, Karten, Kursverläufe, Schadensanalysen Brooks, John: Dreadnought Gunnery and the Battle of Jutland, 320 Seiten, 2005 – Artillerie und Taktik/Standardwerk Brown, David K.: HMS Invincible – the explosion at Jutland and its relevance to HMS Hood, in: […]

Veröffentlicht inDie neue Welt

Die Anasazi

Die Anasazi   Die Anasazi waren ein prähistorisches indianisches Volk im Südwesten der heutigen Vereinigten Staaten von Amerika, das dort von etwa 500 bis 1300 n. Chr. siedelte. Man geht davon aus, dass die Pueblo-Indianer Nachfahren der Anasazi sind. Ihren Namen bekamen sie von den Navajos, er bedeutet soviel wie „die Alten“. Die Anasazi waren […]

Veröffentlicht inFranzösische Revolution und Napoleonische Epoche

Die Geschichte Korsikas

Die Geschichte Korsikas Einleitung Korsika ist eine französische Insel im Mittelmeer. Die einzigartige Landschaft macht die Insel zu einem beliebten Touristenziel. Auf der Insel selbst sind viele historische Gebäude vorhanden, die auf die abwechslungsreiche Geschichte Korsikas hinweißen. Karte von Frankreich (unten rechts: Insel Korsika)   Anfänge Die erste menschliche Besiedelung Korsikas erfolgte um 6500 v. […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Der militärische Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreichs

Autor: Tom Zeddies Der militärische Zusammenbruch – Innenpolitische Rückwirkungen des Krieges in Deutschland   Gliederung: 1. Der militärische Zusammenbruch 1.1  Die letzten deutschen Großoffensiven 1.2    Der Waffenstillstand 1.3  Die Bedingungen des W. 2 Innenpolitische Rückwirkungen 2.1 Konflikte in Deutschland 2.2 Unzufriedenheit der Bevölkerung 2.3 Reformen & Kaiserabdankung 2.4 Meuterei der Hochseeflotte 2.5 Ende der Monarchie […]

Veröffentlicht inFranzösische Revolution und Napoleonische Epoche

Die Verbürgerlichung der Französischen Revolution (1794 – 1799)

Die Verbürgerlichung der Französischen Revolution in den Jahren 1794 bis 1799 folgte auf die Zeit des Terrors unter den Jakobinern und markierte die sogenannte dritte Phase der Revolution in Frankreich. Abgelöst wurde sie durch den Beginn der Napoleonischen Epoche. Geschichte in Stichpunkten Der Artikel ist in Stichpunkten verfasst und soll einen schnellen Einstieg in die […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Übersicht Rat der Volksbeauftragten

Autor: Tom Zeddies Rat der Volksbeauftragten provisorische Regierung nach 1.WK vom 9.11.1918 bis 10.2.1919 Regierungsgeschäfte an Weimarer Nationalversammlung übergeben am 9.11. – Friedrich Ebert wird mit Regierungsgeschäften betraut nach Abdankung Kaiser Wilhelms II. während der Novemberrevolution bildete zusammengesetzte Reichsregierung je drei Vertreter aus SPD und USPD SPD: Ebert, Scheidemann, Otto Landsberg USPD: Hugo Haase, Wilhelm […]

Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung

Der Merkantilismus

Autor: Tom Zeddies Der Merkantilismus Der Ausdruck Merkantilismus wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt. Als Ableitung vom französischen „mercantile“ (kaufmännisch, den Handel betreffend) geht er auf das lateinische „mercari“ (Handel treiben) zurück. Doch bezeichnet er eine bereits im Mittelalter praktizierte Wirtschaftsform, die dann im französischen Absolutismus durch JEAN-BAPTISTE COLBERT  (Colbertismus) voll entfaltet wurde. In Abkehr […]

Veröffentlicht inGlaubensspaltung

Die Reformation

Autor: Tom Zeddies Glaubensspaltung – Reformation Die „Reformatorische Wende“ Um 1515 – das genaue Datum ist unbekannt – hatte Luther sein berühmtes „Turmerlebnis“, das er selbst später als große Befreiung schilderte. In der einsamen Meditation über den Bibelvers Röm. 1, 17 entdeckte er plötzlich, was er seit einem Jahrzehnt vergeblich gesucht hatte:„Denn darin wird offenbart […]