Ingwaz Urgermanisch: ingwaz Gotisch: enguz oder iggws (= Gott des fruchtbaren Jahres), Speer?, Mann? Altenglisch: ing Nordisch: ing oder yngvi altfr. Ingno Von Ingwaz leiten sich auch zahlreiche altgermanische Personen- und Völkernamen ab, wie Inguaeones, Inguiomerus, Inguo, Ingaevo, Ingijon, Ingoberg, Ingomaris, Ingomerem, Ingoni, Inguo, Ingundis, Ingviomer. (http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/germanischeswoerterbuch/germ-I.doc) Es wird angenommen, daß Ingwaz der Name eines […]
Die Antike
Halja
Halja . *haljæ, germ., st. F. (æ): – nhd. Hölle, Unterwelt, Totenwelt; – ne. hell, underworld; – RB.: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; – Hw.: s. *helan; – E.: s. idg. *¨el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553; – W.: got. hal-j-a 4, st. F. (æ), Hölle (, Lehmann H31); – W.: s. […]
Hel
Hel Nordische mythologische Gestalt ab etwa 500 n. Chr. Der Begriff Hel ist aus dem germanischen Halja hervor gegangen. Hel wird in der Edda als die Herrscherin über die Toten- und Unterwelt dargestellt. Sie ist die Tochter von Loki und der Riesin Angurboda und ihre Geschwister sind der Fenriswolf und die Midgardschlange. Sie bewohnt eine […]
Schicksalsfrauen
Schicksalsfrauen Nornen auch ahd. idisi, an. disir waren gedachte „weise Frauen“, die bereits bei der Geburt eines Menschen dessen Lebenszeit bzw. dessen Schicksal bestimmten. In ahd. Glossen wird parca mit scephenta, „die Schaffende“ gegeben. Vintler nennt „gâchschepfen“, die den Menschen das Leben geben. Im Zusammenhang mit anderen Ausdrücken ist damit eindeutig die Tätigkeit eines Schöffen, […]
Heilige Haine
Heilige Haine Vielfach spielte sich die Beschwörung der Götter in Heiligen Hainen ab. Zu jeder germanischen Ansiedlung gehörte sehr wahrscheinlich ein Heiligtum, in dem sich ein oder mehrere Opferplätze befinden konnten. Die miteinander verwandten Bewohner benachbarter Siedlungen könnten in einem Bezirksheiligtum zu gemeinsamen Opferhandlungen zusammengekommen sein, um nach ihrem Glauben die Götter gütig zu stimmen. […]
Phol
Phol Im zweiten Merseburger Zauberspruch wird mit „Phol“ eine Gottheit genannt, die der Wissenschaft besondere Rätsel aufgibt: Phol und Wodanritten ins Holz.Da wurde dem Fohlen Baldersder Fuß verrenkt.Da besprach ihn Sinthgunt („die den Weg Erkämpfende“)und Sunna, ihre Schwester;da besprach ihn Frija,und Volla, ihre Schwester;da besprach ihn Wodan,wie nur er es verstand: Sei es Knochenrenke,sei es […]
Gunnars Harfenschlag
(Das folgende Lied entdeckte Edmund Magnussen 1780 in Island. Es wurde im 18. Jahrhundert verfaßt, vermutlich von dem Gelehrten Gunnar Pâlsson (gest. 1725). Thematisch schließt es sich an Lied 35, Atlamal – Das jüngere Atli-Lied an.) Gunnars Harfenschlag 1) Einst wars daß Gunnar den Tod erwartete, Giukis Sohn, in Grabaks Saal. Die Füße waren frei […]
Hamdismal – Das Lied von Hamdir
Hamdismal – Das Lied von Hamdir 1) Zeitig huben sich harmvolle Taten,Als Alfe trauerten um des Tages Anbruch.Zur Morgenstunde erwachen den MenschenDie Sorgen alle, die Herzen beschweren. 2) Nicht heute war es, noch war es gestern,Lange Zeit verlief seitdem,Daß Gudrun trieb, die Tochter Giukis,Die jungen Söhne Swanhilden zu rächen: 3) Eure Schwester war es, Swanhild […]
Gudrunarhvot – Gudruns Aufreizung
Gudrunarhvot – Gudruns Aufreizung Da ging Gudrun ans Meer, nachdem sie Atli getötet hatte. Sie ging in die See, sich umzubringen, mochte aber nicht versinken. Da wurde sie von den Fluten über den Sund getragen an das Land König Jonakurs. Der nahm sie zur Ehe. Ihre Söhne waren Sörli, Erp und Hamdir. Dort wurde Swanhild, […]
Atlamal in Groenlenzku – Das Lied von Atli
Atlamal in Groenlenzku – Das Lied von Atli 1) Die Welt weiß die Untat, wie weiland MännerHuben Rat zu halten, und den heimlichen VorsatzMit Schwüren bestärkten. Sie selber büßten esUnd die Erben Giukis, die arg betrognen. 2) Die Fürsten erfaßte ihr feindlich Geschick.Übel beriet sich Atli bei aller Klugheit:Die Stütze stürzt er sich im Streit […]
Atlakvida – Die Sage von Atli
Atlakvida – Die Sage von Atli Gudrun, Giukis Tochter, rächte den Tod ihrer Brüder, wie das weltberühmt ist. Sie tötete zuerst Atlis Söhne, darauf tötete sie den Atli selbst und verbrannte die Halle mit allem Gesinde. Davon ist diese Sage gedichtet: 1) Atli sandte einst zu GunnarEinen klugen Boten, Knefröd genannt.Er kam zu Giukis Hof […]
Oddrunargratr – Oddruns Klage
Oddrunargratr – Oddruns Klage Heidrek hieß ein König, seine Tochter hieß Borgny und Wilmund ihr Geliebter. Sie konnte nicht gebären bis Oddrun hinzu kam, Atlis Schwester. Die war Gunnars Geliebte gewesen, des Sohnes Giukis. Von dieser Sage ist hier die Rede. 1) Ich hörte sagen in alten Geschichten,Daß eine Maid kam gen Morgenland.Niemand wußte auf […]
Gudrunarkvida thridja – Das dritte Gudrunenlied
Gudrunarkvida thridja – Das dritte Gudrunenlied Herkia hieß eine Magd Atlis, die seine Geliebte gewesen war. Sie sagte dem Atli, sie habe Dietrich und Gudrun beide beisammen gesehen. Darüber ward Atli sehr verstört. Gudrun sprach: 1) Was ist dir, Atli, du Erbe Budlis?Was belädt dir das Herz? Du lachst nicht mehr.Vielen Fürsten gefiel es besser,Sprächst […]
Gudrunarkvida önnur – Das andere Gudrunenlied
Gudrunarkvida önnur – Das andere Gudrunenlied König Dietrich war bei Atli und hatte dort die meisten seiner Mannen verloren. Dietrich und Gudrun klagten einander ihr Leid. Sie sprach zu ihm und sang: 1) Die Maid der Maide erzog mich, die MutterIm leuchtenden Saal. Ich liebte die Brüder,Bis mich Giuki mit Gold bereifte,Mit Gold bereifte und […]
Merseburger Zaubersprüche
Merseburger Zaubersprüche 1. Spruch: – Befreiung von Gefangenen Eiris sazun idisi ……………… Einst saßen Frauen (vgl. Disen),sazun hera duoder. …………. setzten sich hierher [und] dorthin.suma hapt heptidun, ………. Einige (vgl. engl. some) banden (wörtl.: hefteten) Fesseln,suma heri lezidun, ………….. einige hielten das Heer auf,suma clubodun ………………. einige lösten ringsumherumbi cuoniouuidi: ………….. die (Todes-)Fesseln:insprinc haptbandun ………. […]
Drap Niflunga – Mord der Niflunge
Drap Niflunga – Mord der Niflunge Gunnar und Högni nahmen da alles Gold, Fafnirs Erbe. Da entstand Feindschaft zwischen den Giukungen und Atli. Denn er beschuldigte die Giukungen, sie seien an Brünhilds Tod schuld. Da verglichen sie sich dahin, daß sie ihm Gudrun zur Ehe gäben. Dieser aber gaben sie einen Vergessenheitstrank zu trinken ehe […]
