Der Weg zu einem allgemeinen Wahlrecht für Männer und Frauen war lang. Überraschend ist heute, wie lange es noch im 20. Jahrhundert dauerte, das Wahlrecht für Frauen in Europa einzuführen. Land Einführung des Wahlrechts für Männer Einführung des Wahlrechts für Frauen Australien 1903 1908 Belgien 1919 1948 Bundesrepublik Deutschland 1869/1871 1919 Dänemark 1915/1918 1918 Finnland […]
Wahlrecht
Ist die Verhältniswahl demokratischer als die Mehrheitswahl?
Allein die Vorstellung, durch Wahlen eine demokratische Mitwirkung erreichen zu können, ist abstrakt. Es bedarf vieler Voraussetzungen für eine reelle Chance der Teilhabe am demokratischen Geschehen. Eine Voraussetzung ist gegeben, wenn durch ein umfassendes Wahlrecht die Beteiligung der gesamten Wahlbevölkerung möglich ist und eine weitere Voraussetzung würde, mit Einschränkung, durch eine gesetzlich vorgeschriebene Wahlpflicht erfüllt […]
Die wichtigsten Wahlrechtsgrundsätze
Entwickelt hat sich das Wahlrecht im Laufe eines langen historischen Prozesses und im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde es durch fünf Wahlrechtsgrundsätze zu einem demokratischen Wahlrecht ausgeprägt. Es entspricht dem heutigen Demokratieverständnis, dass Wahlen allgemein, gleich, unmittelbar, geheim und frei sind. Grundsatz der Allgemeinheit der Wahl Mit dem Grundsatz der Allgemeinheit wird der Kern der […]