Robert Koch wurde am 11. Dezember 1843 in Clausthal im Harz geboren. Die Medizin war das Leben des Namensgebers des Robert-Koch-Instituts. Zunächst war er Landarzt, im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 Mediziner im Sanitätsdienst, später Universitätsprofessor. Die Entdeckung der Bakterien Die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers machte ihn im Jahr 1882 auf einen Schlag weltberühmt – die … Weiterlesen
Medizin
Die Geschichte der Cholera anhand des Beispiels Hamburg
Das 19. Jahrhundert war nicht nur das „lange“ Jahrhundert von der Französischen Revolution 1789 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914, es war auch das Jahrhundert der gesellschaftlichen Umbrüche, es war das Jahrhundert der großen Erfindungen, und nicht zuletzt, es war das Jahrhundert der Cholera-Epidemien. Zwischen 1831 und 1892 trat diese „Geißel der Menschheit“ in … Weiterlesen
Meilensteine der Medizin
Wie kann man die Geschichte der Medizin kompakt, übersichtlich und dennoch mit einem Anspruch auf Vollständigkeit der wichtigsten Ereignisse darstellen? Seit Menschengedenken beschäftigt sich der Mensch mit seiner Gesundheit und der Bekämpfung von Krankheiten. Dabei war und ist die zivilisatorische Entwicklung eng mit dem medizinischen Fortschritt verbunden. Anhand von 50 Objekten stellt Gill Paul, eine … Weiterlesen
Antibiotika – die medizinische Revolution im 20. Jahrhundert
Anzeige: Liest man heute eine Anleitung zur Behandlung mancher Krankheiten noch vor 100 oder 150 Jahren, schüttelt man vermutlich leicht mit dem Kopf. So wurde Tuberkulose im 19. Jahrhundert als Erbkrankheit eingestuft und durch Frischluftkuren versucht zu heilen. Erst Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war die medizinische Forschung so weit vorangeschritten, dass … Weiterlesen
Pfizer: Wie ein Pharma-Gigant entstand
Pfizer besitzt derzeit einen Wert von 172 Milliarden Dollar. Umsatz und Gewinn des amerikanischen Pharma-Riesen liegen in der Größenordnung von Google. Gegründet wurde das Unternehmen von zwei deutschen Immigranten – eine Erfolgsgeschichte. Gründung Pfizer wurde 1849 von zwei Immigranten in New York gegründet. Charles Pfizer war von Beruf Chemiker, sein Cousin Charles Erhart Konditor. … Weiterlesen
Mensch und Schimpanse – eng verwandt, auch im Verhalten
Menschen und Bonobos (Zwergschimpansen) treiben Sex nicht nur zur Fortpflanzung, sondern auch, um Versöhnungen zu feiern oder einfach, weil´s so schön ist. Das Nachtprogramm mancher Fernsehsender wäre für Bonobos die reinste Sexualerziehung: Gruppensex, Face-to-face oder Doggie Style – Sex und Selbstbefriedigung ist bei ihnen gang und gäbe. Schon bei der Werbung um das andere … Weiterlesen