Sirmione ist ein beliebtes Reiseziel am Gardasee. Die malerische Altstadt ist von einer Burg aus der Scaligerzeit umgeben, die die Stadt und die Halbinsel vom Festland abtrennt und zu kriegerischen Zeiten schützte. Am äußersten Ende von Sirmione sind die Grotten des Catull (italienisch: „Grotte di Catullo“) gelegen, Überreste einer der […]
Schlagwort: Archäologie
Dank modernster Technik öffnen sich neue Möglichkeiten in der Archäologie
Die Welt steht derzeit vor großen technologischen Umwälzungen, wie es sie wohl zuletzt während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert gegeben hat. Die neuen technischen Möglichkeiten beeinflussen auch die Geschichtswissenschaft. Für ein amerikanisches Museum wurde nun ein virtuelles 3D-Modell einer Mumie erzeugt. Die Untersuchung von Mumien mittels einer Computertomographie […]
Archäologie: Festung von Dschingis Khan entdeckt
Archäologen nehmen an, einen militärischen Außenposten des mongolischen Eroberers Dschingis Khan aus dem 13. Jahrhundert in der südwestlichen Mongolei entdeckt zu haben.Der Fund könnte für die Erforschung der militärischen Strategie hinsichtlich der Eroberungen im Westen aufschlussreich sein. Forscher haben eine Ausgrabungsstelle etwa 880 Kilometer westlich von Ulan Bator untersucht und […]
Historische Gräber in China durch U-Bahn Arbeiten zerstört
In Guangzhou, einer chinesischen Metropole mit mehr als 10 Millionen Einwohnern sieht sich die Guangzhou Metro einem wütenden öffentlichen Aufschrei gegenüber. Bei Bauarbeiten für eine weitere U-Bahn Linie wurden 5 historische Gräber zerstört. Archäologen, die Grabungen durchführten, sind fassungslos. Die Gräber sind zwischen 2.200 und 3.000 Jahre alt und […]
Standen die hängenden Garten doch nicht in Babylon?
Die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon war eines der sieben Weltwunder unserer Erde. In der Geschichtswissenschaft ist umstrittten, wo die hängenden Gärten zu lokalisieren sind. Da Archäologen keine Spuren der Gärten in Babylons Überresten finden konnte, wurde auch vertreten, dass die Gärten gar nicht existiert hätten.Stephanie Dalley, eine britische […]
Frühe Bajuwaren Teil 4 – Die Bajuwaren als Angehörige einer allgemeinen elbgermanischen Kultur
Die neueren Theorien nehmen vielmehr die politische Gliederung des rätisch-norischen Raums im 6./7.Jh. in den Blick und kommen mit dieser Methode zu erstaunlich präzisen Ergebnissen. Denn es kann kein Zufall sein, dass der Name der Bajuwaren um 551 zum ersten Mal auftaucht und dass ein fränkischer Hochadliger „dux Garibald“, der […]
Das Mittelalter und seine Quellen
Ich möchte an dieser Stelle einmal darauf eingehen, warum wir heute überhaupt noch über das Mittelalter Bescheid wissen. Diese Frage klingt vielleicht auf den ersten Blick banal, ist aber nicht unwichtig. Immerhin ist aus dieser Zeit schon lange niemand mehr am Leben, der uns Auskunft geben könnte. Auch Fotografien gab […]
Pompeji
Pompeji Lit.: Volker M.Strocka, Florian Seidler: Häuser in Pompeji. 10 Bde. Alfonso de Franciscis: Führer mit Rekonstruktionsversuchen: Pompei – Herculaneum und die Villa Iovis in Capri. Einst und jetzt. Rom 1985. Wie sie damals lebten: Im Römischen Reich 100v.Chr.-200n.Chr. TimeLife Bücher, Amsterdam. Zu Nero: Jürgen Malitz: Nero. C.H.Beck Wissen. […]
Museum Quintana Künzig
Museum Quintana – Archäologie in Künzig Seit dem 19. Jahrhundert verband sich für viele Geschichtsbegeisterte der Ortsname Künzing mit der römischen Vergangenheit Bayerns. Seit etwa 25 Jahren aber hat die moderne archäologische Forschung in Künzing auch bedeutende Belege für die vorgeschichtliche Vergangenheit des Ortes bzw. des gesamtem Landkreises erbracht. So […]