Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Untergang der Weimarer Republik

Am 30. Januar 2013 jährte sich die Machtübertragung an Adolf Hitler zum 80. Mal. Das Ende der Weimarer Republik und anschließende NS-Diktatur bedeutete eine folgenschwere Zäsur in der deutschen Geschichte und führte Deutschland in die größte nationale Katastrophe seiner Geschichte. Das Beispiel des Nationalsozialismus führt uns eindrucksvoll vor Augen, zu welchen Gräueltaten Menschen fähig sind, […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Die wichtigsten Parteien in der Weimarer Republik

  Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die bereits vor Gründung des Deutschen Kaiserreiches bestehende Partei verstand sich als politische Vertretung der Arbeiterschaft. Noch vor dem 1. Weltkrieg kam es zur Zusammenarbeit mit bürgerlichen Mitte-Links-Parteien und stimmte am 4. August 1914 geschlossen für die Kriegskredite zur Landesverteidigung. Nach der Abspaltung der USPD im April 1917 gab […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Errichtung und Festigung der NS-Diktatur ab 1933

  Die Ausschaltung aller demokratischen Institutionen ging dann sehr schnell. Am 1. Februar 1933 löste Hindenburg den Reichstag auf und schrieb Neuwahlen für den 5. März 1933 aus.Bereits am 4. Februar 1933 erließ Hindenburg die von Hitler und Innenminister Frick und Justizminister Gürtner gegengezeichnete Notverordnung, die „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes“ (so […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

  Auf die Gründung der nationalsozialistischen SA (1921) und des kommunistischen „Rote Frontkämpferbundes“ (18. Juli 1924) reagierten die demokratischen Parteien am 22. Februar 1924 mit der Gründung einer eigenen paramilitärischen Organisation, dem „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“. Die Initiative hierzu ging von der SPD aus, getragen wurde die Organisation aber auch von der Zentrumspartei, der Deutschen Demokratischen Partei […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Gründung der NSDAP und Aufstieg Hitlers bis Ende 1932

  Die NSDAP ging am 24. Februar 1920 in München durch Umbenennung aus der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) hervor, an der Hitler bereits mitwirkte. Vorsitzender den Partei wurde er am 29. Juli 1921 mit diktatorischen Machtbefugnissen innerhalb der Partei. Damit war der Aufstieg Hitlers direkt mit dem der NSDAP gekoppelt. Der Gründung der Partei folgten im […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Gründe für den Untergang der Weimarer Republik

Bereits der Tag der Proklamation trug den Keim weiterer Ursachen für die Instabilität der Republik in sich. So rief wenige Stunden nach Proklamation von Philipp Scheidemann der Kommunist Karl Liebknecht die „freie sozialistische Republik Deutschland“ aus, in der die „Herrschaft des Kapitalismus“ gebrochen sei und propagierte eine „neue staatliche Ordnung des Proletariats“ mit dem Ziel […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Die Dolchstoßlegende

Die Gründung der Weimarer Republik erfolgte am 9. November 1918 durch die Proklamation von Philipp Scheidemann (M-SPD). Dieser Proklamation waren militärische Niederlagen an der Front in Frankreich im Zuge des 1. Weltkrieges (1914-1918) und der Beginn der Novemberrevolution ab dem 4. November 1918 vorausgegangen, die zur Abdankung des Deutschen Kaisers Wilhelm II. führte. Nach der […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Der Partisanenkrieg: Massaker an Partisanen und Zivilisten

In ihrem Vorstoß hatte die deutsche Wehrmacht mit Partisanen zu kämpfen. Die Widerstandskämpfer sabotierten Nachschubwege und verzögerten Angriffe. Die Wehrmacht antwortete brutal und massakrierte in wenigen Jahren 345.000 Menschen – darunter nur 10 % Partisanen. Dass diese Brutalität den Freischärlern Unterstützung zutrieb, merkten die Offiziere erst spät.   Erschießung von 6 Partisanen durch ein Erschießungskommando […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Das Tagebuch der Anne Frank wird in amerikanischer Schule nicht zensiert

Das Tagebuch der Anne Frank wird in einer Schule in Michigan nicht zensiert. Eine Mutter eines 12jährigen Mädchens hatte bei der Schule beantragt, das Tagebuch zu entfernen, da in der Version der Schule pornographische Textstellen enthalten seien und sie nicht wolle, dass ihre Tochter diese liest.   Textstelle zeigt Anne Frank als normales Mädchen, nicht […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Eine Zeittafel deutscher Geschichte

Deutsche Geschichte Zeittafel der deutschen Geschichte     Jungsteinzeit (etwa 6000 – 2000 v. Chr.) Herausbildung der Germanischen Stämme Urgermanische Zeit Bronzezeit ( etwa 2000 – 750 v. Chr.) Teilung in Nord- und Südgermanen. Hohe Kultur ger- manischer Bauernkrieger Germanische Zeit (750 v.Chr. – 800): Ausstrahlung des Germanentums weit nach Osten und Süd- Osten Europas […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Quiz: Weimarer Republik

Die Weimarer Republik war der erste demokratische Rechtsstaat in Deutschland. Testen Sie Ihr Wissen zu dieser Epoche in unserem neuen Quiz. Wir haben 8 Fragen zusammengestellt, die die Parteienlandschaft, die Persönlichkeiten und Kultur dieser Zeit behandeln und Ihnen die Beantwortung nicht leicht machen.  Ab 4 richtigen Antworten können Sie sich in unsere Topliste eintragen – […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Ein Fanal des Untergangs: Die Schlacht von Stalingrad

In Russland gilt die Schlacht um Stalingrad als Wendepunkt im II. Weltkrieg. Das deutsche Reich hatte seine gesamte 6. Armee verloren – die Stadt, die Stalins Namen trug, war zur Hölle für hunderttausende Deutsche und Russen geworden. Im Kessel wurde den hungernden, frierenden, erschöpften und traumatisierten Soldaten die Losung „Drum haltet aus, der Führer haut […]

Veröffentlicht inDie Bundesrepublik Deutschland

Der Jahresrückblick 2012

Das Jahr 2012 war für unser Projekt „geschichte-wissen“ ein besonders gutes Jahr. Wie von Ralph bereits im Beitrag „Geschichte-Wissen im Jahr 2012 – ein Rückblick“ erläuterte, beteiligten sich in diesem Jahr zahlreiche neue Mitglieder und Autoren an unserem Projekt – sowohl im Forum, als auch im Nachschlagewerk/Was, wenn Stauffenberg Erfolg gehabt hätte?/Politik-Diskurs. Dafür auch von […]