Veröffentlicht inDie Germanen

Helreidh Brynhildar – Brünhildens Todesfahrt

Helreidh Brynhildar – Brünhildens Todesfahrt Nach Brünhildens Tod wurden zwei Scheiterhaufen gemacht, einer für Sigurd, der brannte zuerst; danach wurde Brünhilde verbrannt, und sie lag auf einem Wagen, der mit Prachtgeweben umzeltet war. Es wird erzählt, daß Brünhild auf dem Wagen den Helweg fuhr und durch eine Höhle kam, wo ein Riesenweib wohnte. Das Riesenweib […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Odins Runenlied

Odins Runenlied 139) (1) Ich weiß, daß ich hing am windigen BaumNeun lange Nächte,Vom Speer verwundet, dem Odin geweiht,Mir selber ich selbst,Am Ast des Baums, dem man nicht ansehn kannAus welcher Wurzel er sproß. 140) (2) Sie boten mir nicht Brot noch Met;Da neigt ich mich niederAuf Runen sinnend, lernte sie seufzend:Endlich fiel ich zur […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Loddfafnirs-Lied

Loddfafnirs-Lied 111) Zeit ists zu reden vom Rednerstuhl.An dem Brunnen UrdasSaß ich und schwieg, saß ich und dachteUnd merkte der Männer Reden. 112) Von Runen hört ich reden und vom Ritzen der SchriftUnd vernahm auch nütze Lehren.Bei des Hohen Halle, in des Hohen HalleHört ich sagen so: 113) Dies rat ich, Loddfafnir, vernimm die Lehre,Wohl […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Havamal – Des Hohen Lied

Eine Anmerkung vorab: Bei „Havamal“ muß man davon ausgehen, daß es aus einer Vielzahl von Einzelwerken zusammengesetzt wurde, die sowohl in ihren Alter, als auch in ihrem Inhalt und Strophenformen von einander unterscheiden. Der Verfasser wollte diese jedoch zu einem Gesamten zusammenfassen, jedoch bleiben die Gründe dafür im Dunkeln. Havamal – Des Hohen Lied 1) […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Freyr

Freyr Begriffliche Herkunft des Namens des Freyr: Aus den indogermanischen Vorsilben prõi-, prýi-, prÆ-, pri- (= gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh; vgl. idg. *peri- = nahe, bei) entwickelten sich die germanischen Vorsilben frijæ-, frijæn, frija-, *frijan, (= Gatte) und daraus das altnordische frÆ-i, was neuhochdeutsch Geliebter, Gatte bedeutet. ( Quelle: Freyr ist der nordische […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Nerthus-Nehalennia

Nerthus-Nehalennia Nach den Kultfahrzeugen gibt es zwei miteinander verwandte Göttinnen, die jeweils einen Typ verkörpern; zur einen gehört ein Prozessionswagen, zur anderen ein Kultschiff. Die Nerthus gehörte zum ersten Typ. Es gibt mehrere etymologisch annehmbare Deutungen ihres Namens, die entweder auf ihre vegetativen Kräfte oder auf ihre Verbindungen mit der Unterwelt hinweisen. Wichtig ist dabei, […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Nerpuz

Nerþuz – altgermanische Fruchbarkeitsgottheit, aus der sich die späteren Gottheiten Njödr bei den nordischen Stämmen, Nerthus und Nehalennia bei den meist an der Küste lebenden Kontinentalgermanen entwickelten.

Veröffentlicht inDie Germanen

Njördr

Njördr Njördr war der nordische Meeres- Feuer- Wind- und Fruchtbarkeitsgott bzw. Gott der Fischer, der vor allem von den nordischen Stämmen am Meer verehrt wurde. Interessant hierbei ist, daß sein Name mit der kontinentalgermanischen Nerthus sprachlich übereinstimmt und beide aus der altgermanischen Form Nerþuz hervorgegangen sind. In Gylfaginning wird er trotz seiner Abstammung von den […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Die Mythologie der Germanen

Die Mythologie der Germanen Einleitung Die wichtigsten Überlieferungen über die Mythologie der germanischen Stämme stellen die nordische Edda und andere Saga dar und die Schriften, die uns die Römer hinterlassen haben. Zu beachten ist dabei, daß es sich bei den Mythologien der Germanen nicht um eine einheitliche Vorstellungswelt handelt, sondern es gab vielmehr mehrere Kulturkreise, […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Woran glaubten die Germanen

Woran glaubten die Germanen? Der vorchristliche Glaube der Germanen war eine sogenannte politheistische Religion, das heißt, für fast alles, was sich in der Natur und um sie herum befand und in ihrem Leben selbst geschah, hatten sie einen eigenen Gott. So gab es zum einen beispielsweise Gottheiten für die Mutter Erde, Sonne und Mond, des […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Sigurdarkvida Fafnisbana thridja – Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstöter

Sigurdarkvida Fafnisbana thridja – Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstöter 1) Einst geschahs, daß Sigurd Giuki besuchen kam,Der junge Wölsung, des Wurms Besieger.Mit beiden Brüdern schloß er den Bund;Eide schwuren sich die Unverzagten. 2) Eine Maid bot man ihm und Menge des Schatzes,Die junge Gudrun, Giukis Tochter.Traulich tranken der Tage manchenSigurd der junge und […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Brot af Brynhildarkvidu – Bruchstück eines Brünhildenliedes

Brot af Brynhildarkvidu – Bruchstück eines Brünhildenliedes Högni:1) Wie bist du, Gunnar, Giukis Erzeugter,Zur Rache bereit und mordlichem Rat?Was hat so Schweres Sigurd verbrochen,Daß du dem Kühnen willst kürzen das Leben? Gunnar:2) Mir hat Sigurd Eide geschworen,Eide geschworen und alle gebrochen.Treulos täuscht er mich, als er in Treue mirSeine Schwüre bewähren sollte. Högni:3) Dich hat […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Sigrdrifumal – Das Lied von Sigdrifa

Sigrdrifumal – Das Lied von Sigdrifa Sigurd ritt hinauf nach Hindarfiall und wandte sich südwärts gen Frankenland. Auf dem Berge sah er ein großes Licht gleich als brennte ein Feuer, von dem es zum Himmel emporleuchtete. Aber als er hinzukam, stand da eine Schildburg und oben heraus ein Banner. Sigurd ging in die Schildburg und […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Sigurdharkvida Fafnisbana önnur – Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstöter

Sigurdharkvida Fafnisbana önnur – Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstöter I.Sigurd ging zu Hialpreks Gestüt und wählte sich daraus einen Hengst, der seitdem Grani genannt wurde. Da war zu Hialprek Regin gekommen, Hreidmars Sohn. Er war über alle Männer kunstreich, dabei ein Zwerg von Wuchs. Er war weise, grimm und zauberkundig. Regin übernahm Sigurds […]