Die Seefried-Karte von Bayern. Noricum wird extra erwähnt Das Werden der Bayern scheint nach den neuesten Theorien noch komplizierter verlaufen zu sein als von der älteren Forschung ohnehin schon angenommen. Als das Römische Reich im 5.Jh. allmählich dahinsiechte, siedelten sich Elbgermanen, vermutlich aus Böhmen am Limes an und dienten als Föderaten. Nachdem die Hunnen das […]
Raetien
Die frühen Bajuwaren Teil 7 – Bayern als rätisch-norischer Doppelstaat
Karolingische Fibel (ausgestellt im Stadtmuseum von Ingolstadt) Westlich des Inn existierte nach wie vor Raetien, ein von Römern und Ostgoten als Militärbezirk organisiertes Herrschaftsgebilde, das ebenfalls von Menschen besiedelt war, aus denen sich die Baiovarii rekrutierten, und in das sich zusätzlich mit den Alamannen ein spätrömisch-fränkisch akkulturiertes Volk angesiedelt hatte. Die städtische Struktur war nicht […]
Frühe Bajuwaren Teil 1 – Die Bajuwaren aus Sicht der älteren Foschrung
Bild: Skelette aus karolingischer Zeit, ein Reihengräberfeld bei Ingolstadt Bis vor etwa 10 Jahren dachte man sich die Anfänge Bayerns so: Da gab es im Vorfeld des römischen Limes in der Gegend zwischen Regensburg und Passau eine Gruppe germanischer Siedler, die wahrscheinlich auf Einladung der Römer aus Böhmen gekommen waren, um als Schutztruppe für die […]