Die Sumerer (vielleicht Einwanderer aus Südpersien oder Westindien?? Die nichtindogermanische Sprache macht eine Charakterisierung des Volkes schwierig!) entwickelten innerhalb weniger Jahrhunderte in Südmesopotamien die erste Hochkultur, auf der dann die folgenden Kulturen (Babylonier, Assyrer, Perser bis zu Griechen [Alphabet!] und Römern) aufbauten. Von Anfang an war die sumerische Kultur eine Stadt- und Tempelkultur. Alles Land … Weiterlesen
Priester
Das babylonische Neujahrsfest
Der Urigallu, der oberste Scheschgallu (Zeremonienmeister) des Tempels, tritt vor den König, der vor der Statue des Marduk steht. Der ganze Raum trieft von Blut. Unten am Fluss haben soeben der Maschmasch, der Be-schwörungspriester, und der Nasch-patri, der „Schwertträger“, der den Schafbock geköpft hatte, den Körper und den abgetrennten Kopf des Schafes unter dem Beifall … Weiterlesen
Medizin bei den alten Ägyptern
Was die alten Ägypter unter Medizin verstanden, wissen wir vor allem aus zwei Quellen: Dem Papyrus Ebers (Teil einer Gruppe von 13 hieratischen Papyri aus der Zeit um 1800v.Chr.). einer Sammlung von Lehrtexten für Ärzte (Untersuchungsregeln, Diagnosen, Therapien, Heilungsaussichten, Rezepte, magische Texte, antomische und physiologische Abhandlungen), und aus dem Papyrus Edwin Smith (2500v.chr.), einer Beschreibung … Weiterlesen
Priester, Priesterinnen und Seherinnen – spirituelle Praktiken
Priester, Priesterinnen und Seherinnen – spirituelle Praktiken Priester, Priesterinnen und Seherinnen spielten in der religiösen Welt der Germanen, wie auch in der Politik des jeweiligen Stammes oder Stammesverbandes eine bedeutende Rolle. Obwohl die Quellenlage hierzu eher dürftig ist – hauptsächlich können wir und nur auf die Überlieferungen des Römers Tacitus stützen, wird angenommen, daß hier … Weiterlesen