Volker Ullrich legt mit “Adolf Hitler – die Jahre des Untergangs” den zweiten Band seiner großen und herausragenden Hitler-Biographie vor. Nachdem der erste Band “Die Jahre des Aufstiegs: 1889 – 1939” den Weg Hitlers von einem einfachen Gefreiten im I. Weltkrieg zum Diktator des Deutschen Reiches nachzeichnete, widmet sich Ullrich im zweiten Band dem II. […]
NSDAP
Wie gelangte Hitler an die Macht? Ein Buch widmet sich den letzten Tagen der Weimarer Republik
Das Buch „Die Totengräber – Der letzte Winter der Weimarer Republik“ von Rüdiger Barth und Hauke Friederichs ist eine Dokumentation über die letzten Tage der ersten deutschen Republik, die einen nachdenklich stimmt. Es stellt kaum bekannte Hintergründe dar und ermöglicht Einblicke in die Mechanismen der Macht und ihrer maßgeblichen Akteure. – Die erste Demokratie in […]
Kurt Gildisch – Heydrichs Vollstrecker im „Röhm-Putsch“
Während des „Röhm-Putschs” wurde die Führungsriege der SA um deren Chef Ernst Röhm in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ausgeschaltet – und andere als gefährlich angesehene Personen, wie den früheren Reichskanzler Kurt von Schleicher, Hitlers Vorgänger, und der Katholik Erich Klausener gleich mit. Klausener war vor Hitlers Machtübernahme Leiter der Polizeiabteilung im Preußischen Innenministerium und hatte so einen […]
1941 – das entscheidende Jahr im Zweiten Weltkrieg
1941 war das entscheidende Jahr im Zweiten Weltkrieg: Mit dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion und dem japanischen Überfall auf Pearl Harbor nahm der Weltkrieg einen neuen Lauf – die bis dahin beinahe unbesiegte Wehrmacht konnte den Krieg gegen das Riesenreich Russland nicht gewinnen und die weitestgehend neutralen Vereinigten Staaten griffen in einen Krieg ein, […]
Hitlers „legale“ Machtergreifung
– Im Reichsgesetzblatt vom 24. März 1933 erschien ein Gesetz, das aus fünf Artikeln bestand: Das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“, heute unter dem Namen Ermächtigungsgesetz bekannt. In Artikel 1 heißt es, dass Reichsgesetze auch vom Reichskabinett beschlossen werden können. In Artikel 2 wird festgelegt, dass diese Gesetze die Reichsverfassung verändern […]
Wilhelm Gustloff – „Gauleiter der Schweiz“
Wer den Namen „Wilhelm Gustloff“ hört denkt zwangsläufig an die grosse Schiffskatastrophe vom 30. Januar 1945, als ein russisches U-Boot das ehemalige KDF-Kreuzfahrtschiff durch Torpedos versenkte. Doch wer war Wilhelm Gustloff? Am 4. Februar 1936 erschiesst der jüdische Medizinstudent David Frankfurter den als „Gauleiter Schweiz“ ausersehenen Deutschen Wilhelm Gustloff in Davos. An der Universität […]
Rochus Misch – Ein zuverlässiger Zeitzeuge?
Rochus Misch – Ein zuverlässiger Zeitzeuge? Rochus Misch wurde in Alt Schalkowitz in Oberschlesien am 29. Juli 1917 geboren.Rochus Mischs Vater war Bauarbeiter und Veteran des 1. Weltkrieges, durch einen Lungenschuss war er schwer invalid, kurz vor der Geburt von Rochus starb der Vater, zwei Jahre später 1920 die Mutter an einer Lungenentzündung.Rochus und […]
John Clarence (Chris) Woods – Der Henker von Nürnberg
John Clarence (Chris) Woods – Der Henker von Nürnberg John Clarence Woods wurde am 5. Juni 1911 in Wichita/Kansas in einfachen Verhältnissen geboren.Nach seiner Schulzeit schlug er sich mit Gelegenheitsarbeiten durchs Leben. Während der Depression wurde Woods auch mit kleinen Gaunereien „auffällig“.Mit dem Eintritt der Vereinigten Staaten von Amerika in den Krieg meldete sich […]
Für das Geschichte-Abi: Die Weimarer Republik und die Machtergreifung von Hitler
Autor: Ralph Nach dem I. Weltkrieg stand das Deutsche Reich vor einer historischen Entscheidung: Sollte Deutschland eine Räterepublik nach russischem Vorbild werden, weiter als Monarchie bestehen (ähnlich dem Vereinigten Königreich) oder als Republik nach amerikanischem und französischen Vorbild gestaltet werden? 1. Situation nach dem Ersten Weltkrieg Die Situation gestaltete sich zum Ende des […]
Hitlers höchster Diplomat: Ernst von Weizsäcker
Die Weizsäckers sind eine der einflussreichsten Familien Deutschlands: Seit Generationen besetzen sie wichtige Schlüsselpositionen in Verwaltung, Wissenschaft und Politik: Richard von Weizsäcker war Bundespräsident, dessen Vater Staatssekretär im Auswärtigen Amt unter Adolf Hitler und der Großvater Ministerpräsident Württembergs. Besonders an Ernst von Weizsäcker wird der Widerspruch zwischen Verantwortung, Staatstreue, Loyalität und Schuld deutlich
Die wichtigsten Parteien in der Weimarer Republik
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die bereits vor Gründung des Deutschen Kaiserreiches bestehende Partei verstand sich als politische Vertretung der Arbeiterschaft. Noch vor dem 1. Weltkrieg kam es zur Zusammenarbeit mit bürgerlichen Mitte-Links-Parteien und stimmte am 4. August 1914 geschlossen für die Kriegskredite zur Landesverteidigung. Nach der Abspaltung der USPD im April 1917 gab […]
Errichtung und Festigung der NS-Diktatur ab 1933
Die Ausschaltung aller demokratischen Institutionen ging dann sehr schnell. Am 1. Februar 1933 löste Hindenburg den Reichstag auf und schrieb Neuwahlen für den 5. März 1933 aus.Bereits am 4. Februar 1933 erließ Hindenburg die von Hitler und Innenminister Frick und Justizminister Gürtner gegengezeichnete Notverordnung, die „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes“ (so […]
Machtergreifung Hitlers am 30.01.1933
Am 6. November 1932 fand nach einer erneuten Auflösung des Reichstages eine Neuwahl statt. In dieser Wahl erlitt die NSDAP eine Wahlniederlage und erreichte nur noch 33,1 % der abgegebenen Stimmen (-4,2 %), blieb aber stärkste Partei. Da aber sowohl die KPD und auch die DNVP jeweils etwa 2,5 % der Stimmen zusätzlich erhielten, […]
Gründung der NSDAP und Aufstieg Hitlers bis Ende 1932
Die NSDAP ging am 24. Februar 1920 in München durch Umbenennung aus der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) hervor, an der Hitler bereits mitwirkte. Vorsitzender den Partei wurde er am 29. Juli 1921 mit diktatorischen Machtbefugnissen innerhalb der Partei. Damit war der Aufstieg Hitlers direkt mit dem der NSDAP gekoppelt. Der Gründung der Partei folgten im […]
Gründe für den Untergang der Weimarer Republik
Bereits der Tag der Proklamation trug den Keim weiterer Ursachen für die Instabilität der Republik in sich. So rief wenige Stunden nach Proklamation von Philipp Scheidemann der Kommunist Karl Liebknecht die „freie sozialistische Republik Deutschland“ aus, in der die „Herrschaft des Kapitalismus“ gebrochen sei und propagierte eine „neue staatliche Ordnung des Proletariats“ mit dem Ziel […]
Quiz: Weimarer Republik
Die Weimarer Republik war der erste demokratische Rechtsstaat in Deutschland. Testen Sie Ihr Wissen zu dieser Epoche in unserem neuen Quiz. Wir haben 8 Fragen zusammengestellt, die die Parteienlandschaft, die Persönlichkeiten und Kultur dieser Zeit behandeln und Ihnen die Beantwortung nicht leicht machen. Ab 4 richtigen Antworten können Sie sich in unsere Topliste eintragen – […]