Am 05. Mai 2018 wäre Karl Marx 200 Jahre geworden. Wie wohl kein zweiter Philosoph haben seine Werke die Weltgeschichte geprägt. Noch heute berufen sich sozialistische Länder auf seine Ideen und Gedanken. ARTE sendet am 28.04. eine Dokumentation über das Leben von Karl Marx und seine Bedeutung heute. Karl Marx ist am 05. Mai 1818 […]
China
Die Geschichte des Feuerwerks: Vom Statussymbol der Herrscher zur Volksbelustigung
Der chinesische Mönch Li Tian gilt als Begründer des Feuerwerks. Mit der Erfindung des Schießpulvers begann die Herstellung von Feuerwerk und auch von Waffen. Mit einfachen „Böllern“ vertrieben die Chinesen zur Zeit der Tang-Dynastie Dämonen und böse Geister: Ein Bambusrohr wurde mit Salpeter, Holzkohle und Schwefel gefüllt – „Explodierender Bambus“ gegen Seuchen und Unwetter stand […]
Erinnerung an den Koreakrieg
Vor 60 Jahren endete der Krieg in Korea – in Amerika und Großbritannien ist dieser jedoch fast vergessen. 100.000 Briten waren beteiligt, 1000 davon starben. 10 % der beteiligten Amerikaner kamen in diesem Stellvertreterkrieg ums Leben – insgesamt über 37.000 Soldaten.Ein Grund für das Vergessen war wohl der, dass der Krieg in Korea die […]
Historische Gräber in China durch U-Bahn Arbeiten zerstört
In Guangzhou, einer chinesischen Metropole mit mehr als 10 Millionen Einwohnern sieht sich die Guangzhou Metro einem wütenden öffentlichen Aufschrei gegenüber. Bei Bauarbeiten für eine weitere U-Bahn Linie wurden 5 historische Gräber zerstört. Archäologen, die Grabungen durchführten, sind fassungslos. Die Gräber sind zwischen 2.200 und 3.000 Jahre alt und wurden von Ärchaologen untersucht – […]
Theorie über den Aufstieg und Fall asiatischer Hochkulturen
Während Westeuropa über einen langen Zeitraum hinweg eine unbedeutende Peripherie am westlichen Rande der riesigen asiatischen Festlandsmasse darstellte, wirtschaftlich und technisch wenig entwickelt, politisch zerstritten und erst seit dem 16.Jahrhundert an Bedeutung gewann, existierten in Ägypten, Mesopotamien, Indien und China uralte Hochkulturen, die in fast allen kulturellen Bereichen weltweit führend waren. Diese Kulturen gab es […]
Die chinesische Kulturrvolution
Die chinesische Kulturrevolution, die ihren Höhepunkt in den Jahren 1966 bis 1968 erreichte, wurde von den westlichen Beobachtern nur schwer verstanden und war in der Tat nicht einfach zu deuten. Dies lag zum Teil daran, das sich das Land weitgehend von der Außenwelt abgeschottet hatte und nur spärliche Informationen nach außen drangen. Aber vor allem […]
Tibet
Das Hochland von Tibet entstand, als sich der Kontinent Indien unter Asien schob und dabei die Mikrokontinente Tibet und Kasachstan komplett unterschob. Sie wurden dabei z.T. gestaucht, z.T. hochgehoben, im Fall Tibets um ca. 6000m. Diese Hochebene wird von Gebirgen umgeben, die fast alle Wolken abschirmen, so dass sich ein wüstenartiges Klima entwickelte. Der Himalaya […]
Warum waren die Mongolenherrscher bei den Chinesen verhasst?
User Aneri hat im Forum folgendes Zitat verlinkt: R. Bin Wong „Die Dauerhaftigkeit des chinesischen Imperiums aus dem Sammelbuch „Die Ursprünge der modernen Welt – die Geschichte in wissenschaftlichen Vergleich“ Hsgb. James A. Robinson und Klaus Wiegand 2008. S.612-13: „… Aus der nur selten eingenommenen chinesischen Perspektive heraus erscheinen sie (die Mongolen) dagegen als Schlüsselakteure bei […]
Chinas dunkelste Stunde
China ist eine der Wiegen der menschlichen Zivilisation. Vor 8000 Jahren, nur wenig später als an Nil, Indus und Euphrat entdeckten die Menschen am Gelben Fluss und am Yangtse, dass man bestimmte Gräser kultivieren kann und siedelten sich in festen Siedlungen an. In den fruchtbaren Lößebenen zwischen den Flüssen Yangtse und Hwang-Ho entwickelten sich bäuerliche […]
Afrikanische Perspektiven für das 21.Jahrhundert
Afrikanische Perspektiven für das 21.Jahrhundert Was ist los mit Afrika? Das fragen sich Politiker und Entwicklungshelfer, mehr als 50 Jahre nach Beginn der Entkolonialisierung Afrikas. Der Kontinent, in dem ein Großteil der weltweiten Bodenschätze liegen und der landwirtschaftliche Überschüsse erzeugen könnte, wankt von einer Hungersnot in die andere und ist von Kriegen und Chaos geprägt. […]