Das Prämonstratenser-Kloster Roggenburg wurde 1162 von Graf Bertold von Bibereck, seiner Frau und seinen Brüdern gegründet. Es liegt im Landkreis Neu-Ulm in Bayern. In diesem Beitrag stellen wir anhand einer Bildergalerie das Kloster vor und geben einen Überblick zur Geschichte. Überblick zur Geschichte Das Kloster wurde 1126 von Graf […]
Schlagwort: Bayern
Die frühen Bajuwaren Teil 8 – Das Werden der Bayern aus heutiger Sicht
Die Seefried-Karte von Bayern. Noricum wird extra erwähnt Das Werden der Bayern scheint nach den neuesten Theorien noch komplizierter verlaufen zu sein als von der älteren Forschung ohnehin schon angenommen. Als das Römische Reich im 5.Jh. allmählich dahinsiechte, siedelten sich Elbgermanen, vermutlich aus Böhmen am Limes an und dienten als […]
Die frühen Bajuwaren Teil 7 – Bayern als rätisch-norischer Doppelstaat
Karolingische Fibel (ausgestellt im Stadtmuseum von Ingolstadt) Westlich des Inn existierte nach wie vor Raetien, ein von Römern und Ostgoten als Militärbezirk organisiertes Herrschaftsgebilde, das ebenfalls von Menschen besiedelt war, aus denen sich die Baiovarii rekrutierten, und in das sich zusätzlich mit den Alamannen ein spätrömisch-fränkisch akkulturiertes Volk angesiedelt hatte. […]
Frühe Bajuwaren Teil 3 – Die Agilolfinger
Die Agilolfinger hingegen sind fast sicher eine quasi „internationale“ Adelsfamilie gewesen. Der Leitname „Agilolf“ bzw. dessen Varianten „Agiulf“, „Ailulf“, „Agilf“ oder „Agio“ ist von den Westgoten (457 unterliegt ein Statthalter des westgotischen Königs im Suebenreich namens Agiulf nach einem Aufstand den Truppen des Königs) über die Franken bis hin zu […]
Frühe Bajuwaren Teil 1 – Die Bajuwaren aus Sicht der älteren Foschrung
Bild: Skelette aus karolingischer Zeit, ein Reihengräberfeld bei Ingolstadt Bis vor etwa 10 Jahren dachte man sich die Anfänge Bayerns so: Da gab es im Vorfeld des römischen Limes in der Gegend zwischen Regensburg und Passau eine Gruppe germanischer Siedler, die wahrscheinlich auf Einladung der Römer aus Böhmen gekommen waren, […]
Der Bayerische Erbfolgekrieg 1778/1779
Im Jahre 1777 war bayerische Linie der Wittelsbacher ausgestorben und die pfälzische Linie der Wittelsbacher beanspruchte das Kurfürstentum Bayern für sich. In dieser Situation erhob jedoch auch der habsburgische Kaiser Joseph II. Anspruch auf Niederbayern und die Oberpfalz um nach dem Verlust Schlesiens die kaiserlich-habsburgische Position im Reich wieder zu […]
Barbarossa und der Löwe – Die Deutschen
Barbarossa und der Löwe Rivalität in der Familie Er ist der König der Deutschen und will als Kaiser über das Abendland herrschen: der Staufer Friedrich Barbarossa. Sein Reich erstreckt sich bis Süditalien. Er gilt als glanzvoller, tatkräftiger und tugendhafter Herrscher. Doch seine Herrschaft ist umstritten. Mächtige Rivalen fordern den Monarchen […]