Diese Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, am Beispiel der Heilsarmee in Hamburg eine soziale Institution vorzustellen. Die Heilsarmee stellt insofern eine Besonderheit dar, als sie nicht nur eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist und der Sozialarbeit dient, sondern auch eine Religionsgesellschaft darstellt. Im Hinblick auf andere Religionsgemeinschaften und karitative Organisationen ist die Heilsarmee eine […]
Armee
Major Bernard Barbey – Die rechte Hand von General Guisan
Bernard Barbey wurde am 2. Juli 1900 in Valeyres-sous-Rances im Kanton Waadt geboren. Barbey studierte Sozialwissenschaften in Lausanne und Genf. Nach Abschluss des Studiums ging er nach Paris, wo er eine Karriere als Schriftsteller anstrebte. Er machte die Bekanntschaft von Jean Cocteau und François Mauriac in Kontakt. 1924 wurde sein erster Roman Le Cœur gros […]
Geschichte der Bundeswehr
Nach der bedingungslosen Kapitulation des 3. Reiches wurde Deutschland komplett entmilitarisiert. Die Wehrmacht wurde im August 1946 offiziell aufgelöst. August 1950: Planung einer europäischen Armee mit deutschen Einheiten. Ähnlich auch der Pleven-Plan, auf dem der Vetrag zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft fußt. Oktober 1950: Die Dienststelle Blank nimmt ihre Arbeit auf. Sie plant die Verteidigung der Bundesrepublik […]
Die Römische Armee Teil 1: Aufbau und Organisation
Wer kennt sie nicht, die mächtige Römische Armee? Vor über 2000 Jahren begannen ihre Eroberungszüge, die die Welt erzittern ließen und ein Reich schufen, wie es es in der Vergangenheit noch nicht gegeben hatte. Doch: Wer kennt ihren Aufbau? Wer weiß, wie diese komplexe Maschinerie funktionierte, wie sie entstand und warum sie so effektiv war? […]