Während meines Urlaubes konnte ich eine Reihe von Bildern zum Thema machen. Dies brachte mich auch dazu, mich ein wenig mit dem Land und der Geschichte der Côte d’Ivoire zu beschäftigen.
Im Folgenden einige Modelle historischer ivorischer Dörfer
Im Folgenden einige Bilder über Leben und Arbeit der historischen Ivorer
Informationen zur Elfenbeinküste
Erstmals verwendet wurde der Name Côte d’Ivoire, also „Elfenbeinküste“ im Jahre 1839. Im Jahre 1893 wurde das Land offiziell zur französischen Kolonie erklärt. Es gab wohl noch lange Kämpfe mit Einheimischen, aber letztlich wurde die Elfenbeinküste Teil der riesigen Kolonie ,,Französisch-Westafrika“.
Die Kommandantur in Grand-Bassam
Die Kommandantur der Côte d’Ivoire war in Grand-Bassam. Hier einige Bilder von außen und von der Innenausstattung:

Die Kolonialisierung
Die Kolonialisierung war geprägt von zahlreichen Baumaßnahmen. Als Arbeiter wurde die einheimische Bevölkerung eingesetzt.
Entwicklung der Elfenbeinküste im 20. Jahrhundert
Im Zweiten Weltkrieg unterstand die Kolonie von 1940 bis 43 dem Vichy-Regime, danach dem von General de Gaulles.
Die Unabhängigkeit der Republik Côte d´Ivoire wurde am 7. August 1960 erklärt. Dies ging geordnet vonstatten und nicht, wie etwa im Falle Algeriens (nicht Teil Französisch-Westafrikas) durch einen Unabhängigkeitskrieg.

Quelle: Wikipedia
Erster und langjähriger Präsident des Staates war Félix Houphouët-Boigny (1960-1993).
Unter seiner Regierung wurde das Land zu einem der wohlhabendsten Länder in Westafrika. Erst nach dem Verfall der Weltmarktpreise für die Exportprodukte – insbesondere für Kakao und Kaffee – kam es Ende der neunziger Jahre zu einer Zeit der Wirren und Bürgerkriege, die das Land 2002 sogar in zwei Teile zerriss.
Seit dem Friedensvertag von 2007 kommt es zu einer nationalen Versöhnung. Die letzten Unruhen gab es 2010/11, als sich nach einer Wahl gleich zwei Kandidaten zum Präsidenten erklärten. Seitdem herrscht Ruhe in der Elfenbeinküste und auch die Ebolaepidemie von 2014 – Anfang 2016 in einigen Ländern Westafrikas ging an dem Land vorbei.
Amtierender Präsident ist seit 2011 Alassane Ouattara.

Quelle: Wikipedia
Seit 1983 ist Yamoussoukro, im Landesinneren gelegen, die Hauptstadt der Republik Côte d’Ivoire – Regierungssitz blieb jedoch die vorherige Hauptstadt Abidjan, an der Atlantikküste gelegen. Die Amts- und Verkehrssprache des Landes ist Französisch – keine der einheimischen Sprachen.

Das Land hat eine Fläche von 322.463 km² (zum Vergleich: Deutschland ist mit 357.168 km² flächenmäßig nur etwas größer) und hat etwas über 23 Millionen Einwohner (Stand: 2015).
Die Elfenbeinküste hat keine eigene Währung, sondern ist (wohl ähnlich wie Deutschland mit dem Euro) in einem Währungsverbund – dem CFA-Franc BCEAO (Franc de la Communauté Financière d’Afrique) bzw. XOF. Zu diesem Währungsverbund gehören außer der Elfenbeinküste noch Benin, Burkina Faso, Guinea-Bissau, Mali, Niger, Senegal und Togo.
Der Umtauschkurs liegt offiziell bei 1 € = 655,957 XOF und ist fest an den Euro gekoppelt (es gibt also keine Wechselkursschwankungen).
Quellen
- https://geschichte-wissen.de/foren/viewtopic.php?f=68&t=5634&hilit=elfenbeink%C3%BCste
- https://geschichte-wissen.de/foren/viewtopic.php?f=33&t=5626&start=15
- https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elfenbeink%C3%BCste
- https://de.m.wikipedia.org/wiki/F%C3%A9lix_Houphou%C3%ABt-Boigny
- https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alassane_Ouattara